Einsatz Nr. 13/2020
27.03.2020 um 22:22
„Explosion / Brand nach Explosion“

Datum:

27.03.2020

Uhrzeit:

22:22

Einsatzstichwort:

Explosion / Brand nach Explosion

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 20 KatS (43/44-2)
LF 10 (43/44-1)
MTF (43/19-1)

Eingesetzte Kräfte:

16

Einsatzbeschreibung:

Am späten Freitagabend wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 22:22 durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle mit dem Einsatzstichwort „Explosion / Brand nach Explosion“ in ein Industriegebiet in Gröpelingen alarmiert.

Nach nur wenigen Minuten konnten das LF Kats und das LF 10 zur Einsatzstelle ausrücken. Das MTF war zu dieser Zeit bereits im Einsatz gebunden, da auch der Fernmeldedienst der Feuerwehr Bremen, dem einer unserer Kameraden angehört, an der Einsatzstelle erforderlich war.

Schon über Funk war zu vernehmen, dass es sich um eine Großschadenslage handelt, da sich eine Vielzahl von Kräften auf der Anfahrt zur Eisatzstelle befanden.

In einer Lagerhalle im Industriegebiet war es zu einem Brand gekommen. Auf einem Freigelände von ca. 30m x 50m und einem Schrottplatz brannten diverse Fahrzeuge  und eine Lagerhalle in voller Ausdehnung. Das Feuer drohte auf anliegende Gebäude überzugreifen. In Folge des Brandes kam es zu mehreren Explosionen bei der auch PKW Teile und Gasflaschen mehrere Meter durch die Luft flogen.

Die FF Huchting stellte 3 Trupps, die unter umluftunabhängigen Atemschutzgeräten bei den Löscharbeiten unterstützten. Kontaminierte Einsatzbekleidung wurde anschließend noch direkt an der Einsatzstelle gewechselt und luftdicht verpackt, sodass eine Verschleppung der Verbrennungsrückstände minimiert wird. Dieses entspricht dem neuen Hygienekonzept der Feuerwehr Bremen zum Schutze der Einsatzkräfte.

Insgesamt waren 3 Berufsfeuerwehrwachen, der Führungsdienst sowie 8 Freiwillige Feuerwehren im Einsatz gebunden.

Erst gegen 02:00 konnten unsere Kräfte aus dem Einsatz entlassen werden. Nachdem um 03:00 die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und der Persönlichen Schutzausrüstung wiederhergestellt war, konnten auch wir uns endlich in das Wochenende begeben.

Weitere Berichte zu diesem Einsatz:

Presseportal Feuerwehr Bremen

NonstopNews

Buten un Binnen

 

 

Einsatz Nr. 12/2020
14.03.2020 um 11:13
„Qualm aus Dachfenster“

Datum:

14.03.2020

Uhrzeit:

11:13

Einsatzstichwort:

Qualm aus Dachfenster

Eingesetzte Fahrzeuge:

nicht ausgerückt

Eingesetzte Kräfte:

15

Einsatzbeschreibung:

Um 11:13 wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle zu einem vermeintlichen Wohnungsbrand in Kirchhuchting alarmiert. Mehrere Anrufer meldeten aufsteigenden Qualm aus einem Dachfenster.

Als das erste Fahrzeug gerade mit dem „Status 3“ die Einsatzstelle anfahren wollte, kam bereits über Funk die Rückmeldung durch den zuständigen Einheitsführer der Berufsfeuerwehr, dass keine weiteren Kräfte an der Einsatzstelle benötigt werden.

Somit können auch wir uns nun wieder unserem eigentlichen Tagesgeschäft zuwenden.

Einsatz Nr. 11/2020
17.02.2020 um 09:45
„Zimmer-/ Wohnungsbrand“

Datum:

17.02.2020

Uhrzeit:

09:45

Einsatzstichwort:

Zimmer-/ Wohnungsbrand

Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)

Eingesetzte Kräfte:

9

Einsatzbeschreibung:

Um 09:45 wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Wohnungsbrand im Ortsteil Sodenmatt alarmiert.

Als das erste Fahrzeug gerade mit dem „Status 3“ die Einsatzstelle anfahren wollte, kam bereits über Funk die Rückmeldung „Feuer aus“. Die Kräfte der Berufsfeuerwehr, die schon vor Ort waren, hatten bei ihrer ersten Erkundung glücklicherweise keinen Wohnungbrand, sondern lediglich brennenden Unrat auf dem Balkon vorgefunden. Dieser konnte schnell gelöscht werden und es waren keine weiteren Kräfte erforderlich.

Somit können auch wir uns nun wieder unserem eigentlichen Tagesgeschäft zuwenden.

Einsatz Nr. 10/2020
09.02.2020 um 20:11
„Baum auf Straße“

Datum:

09.02.2020

Uhrzeit:

20:11

Einsatzstichwort:

Baum auf Straße

Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)
✅ LF 20 (43/44-2)
✅ RW2 (43/52-1)

Eingesetzte Kräfte:

21

Einsatzbeschreibung:

Das Sturmtief „Sabine“ zog über Deutschland hinweg und auch Bremen blieb nicht ganz unberührt von diesem. Auch wenn die erwartete Stärke deutlich geringer ausfiel, als es die Prognosen vorhergesagt hatten, war die Feuerwehr Bremen hervorragend auf „Sabine“ vorbereitet und auch die Freiwillige Feuerwehr musste zur Unterstützung ausrücken.

Bereits im Laufe des Tages gab es mehrere Vorabinformationen durch die Feuer- und Rettungsleitstelle über mögliche Einsätze. Um 20:11 wurden dann die digitalen Meldeempfänger durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle mit dem Stichwort „Baum auf Staße“ ausgelöst. Am Gerätehaus rückten die Fahrzeuge auf Grund einer absehbar längeren Einstzdauer nicht direkt aus, sondern das Personal wurde zunächst strategisch verteilt.

Der Baum, der ungüstig in einer Einfahrt eines öffentlichen Parklplatzes auf einen dort geparkten PKW gefallen war, konnte schnell mittels Motorkettensäge entfernt werden. Im Anschluss an diesen Einsatz wurden die Einsatzkräfte durch die Leitstelle angewiesen noch bis 23:00 am Gerätehaus zu verbleiben, um die erwartete Sturmspitze abzuwarten. 

Während dieser Zeit kam es nur zu einer weiteren Alarmierung des Rüstwagens, der im Bremer Osten als Unterstützung angefordert wurde. Jedoch konnte die Besatzung die Anfahrt noch vor dem Eintreffen abbrechen.

Einsatz Nr. 9/2020
16.01.2020 um 20:30
„Wohnungsbrand“

Datum:

16.01.2020

Uhrzeit:

20:30

Einsatzstichwort:

Wohnungsbrand

Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)
✅ LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte:

13

Einsatzbeschreibung:

In den Abendstunden des 16.01 wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting um 20:30 durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Wohnungbrand in Kirchhuchting alarmiert.

Bereits nach 7 Minuten war das erste Fahrzeug zur Einsatzstelle ausgerückt. Das 43/44-2 folgte wenige Minuten später. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte eine Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in voller Ausdehnung. Neben der FF Huchting waren auch die Kräfte der Feuerwachen 1 und 4 vor Ort. 2 Personen mussten über eine Drehleiter gerettet werden, da diesen in der darüberliegenden Wohnung der Fluchtweg abgeschnitten war. Insgesamt wurden 4 Personen bei diesem Band verletzt. Wir übernahmen den rückwärtigen Einsatzabschnitt, um eine Ausbreitung des Brandes auf das Dachgeschoss zu verhindern, zudem befand sich ein Trupp der FF Huchting unter umluftunabhängigen Atemschutz im Innenangriff zur Brandbekämpfung.

Um 22:28 konnte dann auch das letzte unserer Fahrzeuge aus dem Einsatz entlassen werden und zur Wache zurückkehren.

Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/130368/4494408

Einsätze Nr. 1-8/2020
01.01.2020 ab 00:16
„Unruhiger Jahreswechsel für die Silvesterbereitschaft“

Datum: 01.01.2020
Uhrzeit: ab 00:16
Einsatzstichwort: Einsätze in der Silvesterbereitschaft
Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 20 (43/44-2)
✅ RW (43/52-1)

Eingesetzte Kräfte: 9

Einsatzbeschreibung:

Wie jedes Jahr stellte auch die Freiwillige Feuerwehr Huchting eine Bereitschaft, die den Jahreswechsel an Wache verbringt, um dem zu erwartenden hohen Einsatzaufkommen in dieser Nacht nachkommen zu können. So auch im gesamten Bremer Stadtgebiet, wo alle Freiwilligen Feuerwehren jeweils mindestens eine Löschgruppe stellen.

Bis zum Jahreswechsel schien es deutlich ruhiger Abend zu werden, in dem keine Einsätze durch unsere Kräfte abgeleistet werden mussten. Ab jedoch 00:13 änderte sich dieses schlagartig.

Neben dem „Tagesgeschäft“ der Silvesternacht, dass hauptsächlich aus brennenden Müll- Papier- oder Altkleidercontainern, sowie PKW’s besteht waren wie jedes Jahr auch einige prikäre Einsatzlagen dabei.

Nach Abschluss des ersten Einsatzes, einer unklaren Rauchentwicklung in Woltmershausen, wurden wir weiter in den Stadtteil Gröpelingen disponiert. Hier brannte der Unterstand eines Müllcontainers, der schnell abgelöscht werden konnte.

Um 01:43 wurde die FF Huchting zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in Kirchhuchting alarmiert. Beim Eintreffen brannten Teile der Gebäudefassade sowie des Dachüberstandes und drohten auf den Dachstuhl überzugreifen. Des weiteren brannte ein Müllunterstand vor dem Gebäude. Das Feuer konnte schnell durch einen Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz mit einem C-Rohr bekämpft, und ein Übergreifen damit verhindert werden. Zur Kontrolle des Gebäudes wurde Teile der Dachhaut und der Fassade aufgenommen und mittel Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert.

Um 02:16 forderte die Feuer- und Rettungsleitstelle das 43/44-2 sowie das 43/52-1 zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der B75 an. Noch auf der Anfahrt war nicht eindeutig klar, ob noch Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren. Glücklicherweise war dieses nicht der Fall. Die besondere Gefahr der Einsatzlage war wohl der dichte Nebel, der in dieser Nacht über dem Bremer Stadtgebiet lag. Die Einsatzkräfte mussten also noch deutlich mehr auf ihre Eigensicherung achten, als sie es ohnehin schon tun. Die zwei verletzten Personen konnten dem Rettungsdienst übergeben werden und auslaufende Betriebsstoffe wurden fachgerecht aufgenommen sowie die Straße von Trümmern befreit.

Während der Rüstwagen weiter an der Einsatzstelle verblieb, um die Verkehrsabsicherung sicherzustellen, erhielt das 43/44-2 einen Folgeinsatz.

Um halb 6 Uhr morgens waren die Einsätze abgearbeitet, die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht und die Kameraden der FF Huchting konnten nach einer anstrengenden Nacht den Heimweg antreten, um sich den verdienten Schlaf zu gönnen. Insgesamt wurden durch die Kameraden 8 Einsätze in dieser Nacht abgearbeitet. Die Feuerwehr Bremen sprach von einem sehr unruhigen Jahreswechsel.

Vielen Dank den Kameraden der FF Huchting, die nicht wie alle anderen gemeinsam mit ihren Familien und Freunden das neue Jahr gefeiert, sonder für uns für Sicherheit gesorgt haben. Aber natürlich auch ein großer Dank an die anderen Freiwilligen Feuerwehren in Bremen, der Berufsfeuerwehr, den Hilfsdiensten und der Polizei.

Der NDR hat in der Silvesternacht einige Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr auf ihren EInsätzen begleitet und eine tolle Dokumentation zusammengeschnitten, die wirklich sehenswert ist.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Silvesteralarm-bei-der-Feuerwehr,dienordreportage1014.html

Einsatz Nr. 35/2019
26.11.2019 um 21:25
„Erhöhte CO Konzentration in Wohnung“

Datum: 26.11.2019
Uhrzeit: 21:25
Einsatzstichwort: Erhöhte CO Konzentration in Wohnung
Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)

Eingesetzte Kräfte: 6

Einsatzbeschreibung:

Gerade als der Ausbildungsdienst der Rüstgruppe beendet war, wurden am 26.11.19 um 21:25 die Kräfte der FF Huchting durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle übe Funk alarmiert. Umgehend konnten die Kameraden zur Einsatzstelle ausrücken und trafen an dieser auch nach wenigen Minuten ein.

Aus einer nicht abgenommenen Heizungsanlage in der Bremer Neustadt traten größere Mengen Kohlenmonoxid in den Wohnraum aus. Noch vor Eintreffen der Berufsfeuerwehr konnten sich zwei Bewohner ins Freie retten. Mittels Drucklüfter wurde die Wohnung gelüftet und anschließend kontrolliert. Eine anschließende Messung der Atmosphäre bestätigte den Lüftungserfolg. So konnte die Einsatzstelle nach kurzer Zeit an den zuständigen Schornsteinfeger übergeben werden.

Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses sowie toxisches Gas, das bei unvollkommenen Verbrennungen entsteht. Es bindet sich an die roten Blutkörperchen, sodass diese nicht mehr für den Sauerstoff im menschlichen Körper zur Verfügung stehen. Eine erhöhte Anreicherung von CO im Blut kann bereits nach kurzer Zeit zum Tode führen.

Betreiben Sie niemals Heizungsanlagen, die nicht ordnungsgemäß vom zuständigen Schornsteinfeger abgenommen sind.

Einsatz Nr. 34/2019
04.11.2019 um 16:43
„Besetzen der Feuerwache 4“

Datum: 04.11.2019
Uhrzeit: 16:43
Einsatzstichwort: Besetzen der Feuerwache 4
Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)
✅ LF 20 (43/44-2)
✅ MTF (43/19-1)

Eingesetzte Kräfte: 13

Einsatzbeschreibung:

Eine umfangreichere Schadenslage im Bremer Hafengebiet, bei dem auch das Feuerlöschboot „Bremen 1“ im Einsatz war, erforderte im Laufe des Nachmittags ein größeres Kräfteaufgebot der Feuerwehr Bremen.

Aus diesem Grund wurden die Kameraden der FF Huchting nach Abschluss ihres Einsatzes in Huchting direkt zur Feuerwache 4 disponiert, um diese zu besetzen. Gemeinsam mit einigen Kollegen der Berufsfeuerwehr wurde die Wachbereitschaft aufgestockt, um den Brandschutz im Bremer Süden zu jeder Zeit sicher gewährleisten zu können.

Während der Wachbesetzung kam es glücklicherweise zu keinen weiteren Einsätzen. Gegen 22:00 waren auch die letzten Kollegen der Berufsfeuerwehr wieder an ihrer Heimatwache eingetroffen, sodass wir nach einem langen Tag die Bereitschaft auflösen und zurück zum Gerätehaus fahren konnten.

Einsatz Nr. 33/2019
04.11.2019 um 15:55
„Ausgelöster Heimrauchmelder“

Datum: 04.11.2019
Uhrzeit: 15:55
Einsatzstichwort: Ausgelöster Heimrauchmelder
Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)
✅ LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 13

Einsatzbeschreibung:

War es doch lange Zeit einsatztechnisch sehr ruhig, geht es nun wieder Schlag auf Schlag. Nach dem gestrigen Einsatz wurden wir heute am 04.11.19 um 15:55 erneut durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle mit dem Einsatzstichwort ausgelöster Heimrauchmelder alarmiert.

Bereits nach 6 Minuten konnte das erste Löschfahrzeug zur Einsatzstelle im Huchtinger Stadtgebiet ausrücken. Vor Ort war der akustische Alarm eines Heimrauchmelders wahrzunehmen. Aufmerksame Nachbarn hatten diesen bemerkt und beispielhaft die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmiert. Die betroffene Wohnung wurde erkundet und ein Schadensfeuer konnte glücklicherweise nicht ausgemacht werden. Die Auslöseursache blieb unbekannt.

So konnte die Kräfte bereits nach kurzer Zeit aus dem Einsatz entlassen werden und wurden durch den zuständigen Disponenten zu einem Folgeeinsatz alarmiert, um die Feuerwache 4 zu besetzen.

Einsatz Nr. 32/2019
03.11.2019 um 03:21
„Brennen mehrere PKW im Freien“

Datum: 03.11.2019
Uhrzeit: 03:21
Einsatzstichwort: Brennen mehrere PKW 
Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)
✅ LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 10

Einsatzbeschreibung:

Morgenstund‘ hat Gold im Mund – das dachten wohl die wenigsten Kameraden, als in den frühen Morgenstunden am 03.11.2019 um 03:21 unsere DME’s durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle ausgelöst wurden.

Nach wenigen Minuten konnte das LF 10 mit einer Stärke von 1/5 und 4 Geräteträgern zur Einsatzstelle in Woltmershausen ausrücken. Das LF 20 folgte kurze Zeit später. 

Vor Ort brannten insgesamt 5 PKW auf einer Freifläche. Da die Berufsfeuerwehr mit zwei Einheiten das Feuer bereits in der Gewalt hatte, war ein Eingreifen unsererseits nicht mehr erforderlich. So konnten wir die Rückfahrt zum Gerätehaus antreten und die restlichen Nachtstunden zum Schlafen nutzen.

Einsatz Nr. 31/2019
17.09.2019 um 16:12
„Gebäude / Dachstuhlbrand in Logistikunternehmen im GVZ“

Datum: 17.09.2019
Uhrzeit: 16:12
Einsatzstichwort: Gebäude / Dachstuhlbrand in Logistikunternehmen im GVZ
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 (43/44-2
MTF (43/19-1)

Eingesetzte Kräfte: 14

Einsatzbeschreibung:

Vermehrt war heute in den Nachmittagsstunden bereits Martinhorn im Bremer Stadtgebiet zu hören, als um 16:12 auch unsere digitalen Meldeempfänger durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle ausgelöst wurden. Das gemeldete Einsatzstichwort „Gebäude / Dachstuhlbrand in einem Logistikunternehmen im GVZ“ ließ uns von einem längeren und kräftezehrenden Einsatz ausgehen.

Trotz des Feierabendverkehrs schafften wir es mit dem ersten Fahrzeug um 16:20 bereits nach 8 Minuten mit einer Stärke von 1/5 und 4 Geräteträgern an Bord zur Einsatzstelle im GVZ auszurücken. 3 Minuten später folgte dann das LF 20 mit weiteren Geräteträgern. Auf Grund der zu erwartenden Komplexität der Einsatzstelle wurde auch der Fernmeldedienst zur Einsatzstelle alarmiert, dem einer unserer Kameraden angehört. Entsprechend machte sich auch das MTF auf den Weg zur Einsatzstelle.

Bei unserem Eintreffen war bereits ein Großaufgebot der Feuerwehr vor Ort und mehrere Drehleitern in Stellung gebracht. Eine erste Erkundung durch den Einsatzleiter bestätigte ein Schadensfeuer im Betrieb, das sich bereits in der Gewalt der Einsatzkräfte befand, sodass keine weiteren Kräfte mehr an der Einsatzstelle erforderlich waren. Sukzessive wurden also alle weiteren sich auf der Anfahrt befindlichen Kräfte abalarmiert. Auch wir gingen auf Status 1 und fuhren zurück zum Gerätehause.

Dann steht dem heutigen Ausbildungsdienst auch nichts im Wege…

Einsatz Nr. 30/2019
09.09.2019 um 19:02
„Parzellenbrand“

Datum: 09.09.2019
Uhrzeit: 19:02
Einsatzstichwort: Parzellenbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 12

Einsatzbeschreibung:

6 Tage sind gerade einmal seit dem „Einsatzmarathon“ der FF Huchting vergangen, als die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting heute erneut um 19:02 durch zuständigen Disponenten der Feuer-und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen zu einem Parzellenbrand alarmiert wurden.

Nach bereits 4 Minuten konnte das LF 10 mit einer Stärke von 1/5 zur Einsatzstelle ausrücken. Das LF 20 folgte mit gleicher Stärke nach weiteren 3 Minuten. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Berufsfeuerwehr bereits vor Ort und hatte den Brand unter Kontrolle bringen können, sodass unsere Kameraden nicht weiter tätig werden mussten und den Rückfahrt zum Gerätehaus antreten konnten.

Einsatz Nr. 29/2019
03.09.2019 um 01:36
„Lagerhallenbrand in ehemaliger Wurstfabrik“

Datum: 03.09.2019
Uhrzeit: 01:36
Einsatzstichwort: Lagerhallenbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

RW 2 (43/52-1)
LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 9

Einsatzbeschreibung:

Nach vier Einsätzen am vergangenen Abend, folgte in dieser Nacht nun auch noch ein fünfter Einsatz…

Die meisten Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting hatten sich nach den gestrigen 4 Einsätzen auf eine erholsame Nachtruhe gefreut. Diese wurde allerdings um 01:36 unterbrochen, als erneut die digitalen Meldeempfänger durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle ausgelöst wurden.

Noch immer war das Feuer in einer ehemaligen Wurstfabrik in Sebaldsbrück nicht gelöscht, und die vor Ort befindlichen Einsatzkräfte mussten abgelöst werden.
Nach wenigen Minuten rückten das LF 20 und der Rüstwagen zu der brennenden Lagerhalle aus. Da noch immer eine Holzkonstruktion unter der Dachhaut des Gebäudes brannte, wurden auch Trupps der Freiwilligen Feuerwehr Huchting eingesetzt, um die diese mittels Rettungssäge und Motortrennschleifer zu öffnen. Um sich vor den giftigen Rauchgasen zu schützen, kamen spezielle umluftunabhängige Langzeitatmer zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um leichtere Atemluftflaschen, die als Twinpack eingesetzt werden, um eine längere Einsatzdauer zu der Einsatzkräfte unter Atemschutz zu ermöglichen. Anschließend wurde der Komplex mit Schaummittel geflutet.
Auch die spezielle technische Beladung unseres Rüstwagens war an dieser Einsatzstelle dringend erforderlich. Somit konnten wir die vorgehenden Trupps mit Rettungssäge und Motortrennschleifer ausstatten. Zusätzlich wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und eine Stromversorgung sichergestellt.
Erst um 07:00 morgens war die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder hergestellt und die Kameradinnen und Kameraden konnten den Heimweg antreten.


Weitere Informationen und Bilder gibt es auch bei Nonstopnews

Einsätze Nr. 25/2019 bis 28/2019
02.09.2019 ab 19:41
„Notfalltüröffnung, Verletzte Person nach Küchenbrand“

Datum: 02.09.2019
Uhrzeit: ab 19:41
Einsatzstichwort: Notfalltüröffnung, Verletzte Person nach Küchenbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 (43/44-2)
RW 2 (43/52-1)

Eingesetzte Kräfte:

Einsatzbeschreibung:

Mehrere Großschadenslagen im Bremer Stadtgebiet sorgten ab den Nachmittagsstunden des 02.09.19 für einen hohes Kräfteaufgebot der Feuerwehr Bremen. Ein Brand in einem Kino sowie der Brand einer ehemaligen Wurstfabrik beschäftigten die Feuerwehr Bremen

In Folge dessen wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 19:41 durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr Bremen zu ihrem ersten Einsatz an diesem Abend alarmiert. Das Einsatzstichwort „Notfalltüröffnung“ ist eigentlich eher unüblich bei Freiwilligen Feuerwehren in Bremen, jedoch machte der massive Kräfteansatz bei den Großschadenslagen diesen Einsatz erforderlich. Bei einer Notfalltüröffnung handelt es sich in der Regel um eine Unterstützung des Rettungsdienstes, wenn der Verdacht besteht, dass sich innerhalb der Wohnung hilflose Personen aufhalten, die dringend medizinisch versogt werden müssen, und nicht in der Lage sind die Tür selbstständig zu öffnen.
Nach wenigen Minuten konnten das LF 10, das LF 20 sowie der Rüstwagen zu der Einsatzstelle in Huchting ausrücken. Noch während der Anfahrt wurde das LF 20 aus dem Einsatz genommen und zu einem weiteren Einsatz disponiert.
Beim Eintreffen der Kräfte für die Türöffnung, wurde eine hilflose Person hinter einer Wohnungstür vermutet. Mit Brechwerkzeug und Notfalltasche wurde vorgegangen, um die Tür zu öffnen und sich Zutritt zu dieser zu verschaffen. Eine Person wurde vorgefunden, und erstversorgt. Anschließend wurde sie dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.

Einsatz Nr 26/2019:

Noch während der Anfahrt zu der Notfalltüröffnung wurde das LF 20 zu einer verletzen Person nach Küchenbrand alarmiert. Beim Eintreffend er Einsatzkräfte war das Feuer bereits durch die Anwohner gelöscht worden. Trotzdem wurde die Wohnung erkundet und auf versteckte Brand- oder Glutnester untersucht. Mittels Überdrucklüfter wurde die Wohnung anschließend gelüftet, um sie von den Rauchgasen zu befreien. Bei den Löschmaßnahmen hat sich eine Person leichte Verbrennungen der Hand zugezogen, diese wurden erstversorgt und die Person dem eintreffenden Rettungsdienst zur Untersuchung vorgestellt.

Einsatz Nr. 27/2019:

Die ersten beiden Einsätze waren gerade erst beendet, als erneut um 20:26 die digitalen Meldeempfänger der FF Huchting durch die Leitstelle der Feuerwehr Bremen ausgelöst wurden. Wieder einmal war das Einsatzstichwort „Notfalltüröffnung“ in Kirchhuchting. In kürzester Zeit sind die Fahrzeuge auch zu dieser Einsatzstelle ausgerückt. Vor Ort konnte die Wohnung selbstständig durch die Anwohner geöffnet werden, sodass kein weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr erforderlich war.

Einsatz Nr. 28/2019:

Nach diesem Einsatz verblieben die Kameraden noch für einige Zeit am Gerätehaus, um den Brandschutz für den Bremer Süden sicherzustellen, da sich noch immer viele Kräfte der Feuerwehr Bremen im Einsatz an den Großschadenslagen befanden. Eine weitere Alarmierung erfolgte „heute“ allerdings nicht mehr… So konnten die Kameraden gegen 22:00 in den wohlverdienten Feierabend gehen – dachte man…

Einsatz Nr. 24/2019
28.08.2019 um 21:41
„Dachstuhlbrand“

Datum: 28.08.2019
Uhrzeit: 21:41
Einsatzstichwort: Dachstuhlbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 16

Einsatzbeschreibung:

Der achte Einsatz in diesem Monat…

Durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting am Mittwochabend um 21:41 zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in Kirchhuchting alarmiert.

Bereits 5 Minuten nach der Alarmierung konnte das LF 10 mit einer Besatzungsstäreke von 1/6 um 21:46 zur Einsatzstelle ausrücken. Nur eine Minute später folgte voll besetzt um 21:47 das LF 20.
Noch vor der Berufsfeuerwehr war das LF 10 vor Ort und eine erste Lageerkungung bestätigte den Dachstuhlbrand eines Wohnhauses. Umgehend wurde ein Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz im Innenagriff eingesetzt. Ein weiterer befand sich zu der Zeit in Vorbereitung, der später ebenfalls zur Brandbekämpfung eingesetzt wurde.
Die Kameraden der FF Huchting übernahmen im Einsatzverlauf ihren eigenen Einsatzabschnitt an der Rückseite des Gebäudes von wo aus die Brandbekämpfung im Außenbereich sichergestellt war.

Personen kamen bei diesem Einsatz glücklicherweise nicht zu Schaden und ein größerer Sachschaden konnte durch das schnelle Eingrifen der Feuerwehr verhindert werden. Die Brandursache ist unklar, es ist aber nicht auszuschließen, dass es sich hierbei um eine Folge der durchziehenden Gewitterzelle handelt

Einsatz Nr. 23/2019
„Amtshilfe – Bewässerung von Jungbäumen“

Datum: 26.08.2019
Uhrzeit:  
Einsatzstichwort: Amtshilfe – Bewässerung von Jungbäumen
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)

Eingesetzte Kräfte: 3

Einsatzbeschreibung:

Nicht immer muss ein Unglück der Grund für Feuerwehreinsätze sein. Auch in diesem Jahr hat der Umweltbetrieb Bremen um Amtshilfe der Feuerwehr Bremen gebeten. Die langanhaltende Trockenheit und heißen Temperaturen machen insbesondere den Jungbäumen im Stadtgebiet zu schaffen, die noch über kein ausgeprägtes Wurzelwerk verfügen. Da der Umweltbetrieb logistisch an seine Grenzen stößt, unterstützt die Feuerwehr Bremen bereits seit vielen Jahren in besonders heißen und trockenen Phasen, um die Bäume vor dem Vertrocknen zu bewahren.

Die Freiwilligen Feuerwehren unterstützen in dieser Zeit durch regelmäßige Fahrten durch das Stadtgebiet bei denen die Jungbäume bewässert werden.

So sind auch heute wieder 3 Kameraden unterwegs gewesen, um Bremens Jungbäume mit einem kühlen Nass zu versorgen. Auch in den folgenden Tagen könnten Sie vermehrt darauf stoßen, dass Feuerwehrfahrzeuge im Bremer Stadtgebiet Jungbäume „gießen“. Vielen Dank den Kameraden für Ihre Bereitschaft.

Einsatz Nr. 22/2019
25.08.2019 um 23:41
„Vegetationsbrand“

Datum: 25.08.2019
Uhrzeit: 23:41
Einsatzstichwort: Vegetationsbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 15

Einsatzbeschreibung:

Durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting am späten Sonntagabend um 23:41 zu einem gemeldeten Vegetationsbrand in unmittelbarer Nähe des Gerätehauses alarmiert.

Bereits 5 Minuten nach der Alarmierung konnte das LF 10 mit einer Besatzungsstäreke von 1/7 um 23:46 zur Einsatzstelle ausrücken und war nur eine Minute später als ersteintreffendes Fahrzeug an der Einsatzstelle eingetroffen. Das LF 20 folgte zwei Minuten später.
Der gemeldete Vegetationsbrand entpuppte sich als 0,5 Kubikmeter Unrat, der aus unbekannter Ursache auf dem Gelände eines ehemaligen Supermarktes in Brand geraten war. Noch vor Eintreffen der Berufsfeuerwehr konnte die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr eingeleitet werden.
Da nicht auszuschließen war, dass sich noch Personen oder weitere Brandstellen innerhalb des Gebäudes befinden, wurden ebenso diverse Garagenteile des Gebäudes kontrolliert.
Das Feuer war schnell bekämpft, sodass die die Kameraden bereits um 00:02 die Einsatzstelle verlassen konnten.

Einsatz Nr. 21/2019
22.08.2019 um 01:14
„Brennt Carport“

Datum: 22.08.2019
Uhrzeit: 01:14
Einsatzstichwort: Brennt Carport
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
RW 2 (43/52-1)

Eingesetzte Kräfte: 12

Einsatzbeschreibung:

Durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting am 22.08.2019 aus der Tiefschlafphase gerissen, als um 01:14 die digitalen Meldeempfänger auslösten.

Alarmiert wurden die Kräfte zu einem gemeldeten Carportbrand. Schon nach wenigen Minuten konnte das LF 10 vollbesetzt zur Einsatzstelle ausrücken, kurz danach Folge der Rüstwagen. Beim Eintreffen waren bereits Kollegen der Berufsfeuerwehr vor Ort und die Brandbekämpfung der Carportanlage eingeleitet. Unter dem Carport gelagerte Gegenstände waren in Brand geraten und hatten bereits auf dieses übergegriffen. Durch die FF Huchting wurde ein zusätzlicher Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz in Bereitstellung gestellt. Da der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden konnte, musste dieser Trupp nicht weiter in die Brandbekämpfung integriert werden. Ein größerer Sachschaden konnte glücklicherweise verhindert werden

Einsatz Nr. 20/2019
17.08.2019 um 13:43
„Wasserrohrbruch“

Datum: 17.08.2019
Uhrzeit: 13:43
Einsatzstichwort: Wasserrohrbruch
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 20 KatS (43/44-2)
RW 2 (43/52-1)

Eingesetzte Kräfte: 9

Einsatzbeschreibung:

Auch an diesem Samstagnachmittag wurde unsere Wochenendstimmung kurzfristig unterbrochen, als am 17.08.2019 um 13:43 die digitalen Meldeempfänger durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle ausgelöst wurden.
Alarmiert wurde die Rüstgruppe der FF Huchting in den Bereich der Bremer Altstadt zu einem Wasserrohrbruch an einer Hauptwasserleitung. Auf Grund der gemeldeten Einsatzlage, die eine technische Hilfeleistung erdorderte, rückten die Kameradinnen und Kameraden im Fahrzeugverbund der Rüstgruppe mit dem LF 20 und dem Rüstwagen zur Einsatzstelle aus.

Vor Ort wurden 4 Tauchpumpen durch die Rüstgruppe sowie 3 weitere Tauchpumpen durch die Kollegen der Berufsfeuerwehr (HLF 1 und Rüsteinheit) vorgenommen. Zusätzlich wurden durch unsere Kräfte mehrere Türen im ersten und zweiten Kellergeschoss geöffnet, um diese auf Gefahren zu kontrollieren sowie das Wasser abzupumpen. Zum Öffnen der Kellertüren kam ein akkubetriebener „Lukas“ Spreizer zum Einsatz, der sich durch seine Handlichleit und einen speziellen Spreizaufsatz für das kräfteschonende Öffnen von Türen eignet.

Einsatz Nr. 17/2019 – 19/2019
„Amtshilfe – Bewässerung von Jungbäumen“

Datum: 02.08.2019, 08.08.2019
Uhrzeit:  
Einsatzstichwort: Amtshilfe – Bewässerung von Jungbäumen
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)

Eingesetzte Kräfte:  

Einsatzbeschreibung:

Nicht immer muss ein Unglück der Grund für Feuerwehreinsätze sein. Auch in diesem Jahr hat der Umweltbetrieb Bremen um Amtshilfe der Feuerwehr Bremen gebeten. Die langanhaltende Trockenheit und heißen Temperaturen machen insbesondere den Jungbäumen im Stadtgebiet zu schaffen, die noch über kein ausgeprägtes Wurzelwerk verfügen. Da der Umweltbetrieb logistisch an seine Grenzen stößt, unterstützt die Feuerwehr Bremen bereits seit vielen Jahren in besonders heißen und trockenen Phasen, um die Bäume vor dem Vertrocknen zu bewahren.

Die Freiwilligen Feuerwehren unterstützen in dieser Zeit durch regelmäßige Fahrt durch das Stadtgebiet bei denen die Jungbäume bewässert werden.

Bisher waren am 02.08.2019 wie auch am 08.08.2019 diverse Kameraden mehrere Stunden unterwegs, um im Bereich Huchting Jungbäume mit Wasser zu versorgen.

Einsatz Nr. 16/2019
29.07.2019 um 22:32
„Vegetationsbrand“

Datum: 29.07.2019
Uhrzeit: 22:32
Einsatzstichwort: Vegetationsbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 KatS (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 14

Einsatzbeschreibung:

Die Serie reißt nicht ab – so wurden die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting am gestrigen Abend zum dritten Einsatz in drei Tagen alarmiert.

Bereits in den frühen Abendstunden des 29.07.19 war eine Rauchwolke über Bremen zu erkennen. Um 22:32 wurde dann auch die FF Huchting mit dem Einsatzstichwort Vegetationsbrand in den benachbarten Stadtteil Strom alarmiert. Vor Ort brannten auf einer Freifläche etwa 50-70 Strohballen in voller Ausdehnung.
Auf Grund der Vielzahl an meldenden Personen und der enormen Rauchentwicklung alarmierte die Feuerwehr Bremen ein Großaufgebot an Einsatzkräften zur Einsatzstelle. Nach nur wenigen Minuten konnten auch bei diesem Einsatz das 43/44-1 und das 43/44-2 ausrücken. Vor Ort galt es die Kameraden bei den Löscharbeiten zu unterstützen und die Strohlballen auseinander zu reißen. Erst in den frühen Morgenstunden konnte die Kameradinnen und und Kameraden aus dem Einsatz entlassen werden.

Nachfolgend die Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen:

„FW-HB: Brennen Strohballen Großaufgebot der Feuerwehr vor Ort

Bremen-Strom (ots)

(jan) In den Abendstunden des 29.07.2019 gingen zahlreiche Notrufe in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ein. Es wurde eine starke Rauchentwicklung im Bereich Bremen-Strom bzw. GVZ gemeldet. Aufgrund der Meldungen wurden der Einsatzleitdienst, die Feuerwache 4, die Freiwilligen Wehren aus Strom, Seehausen, Neustadt und Huchting sowie der Rettungsdienst zur Einsatzstelle alarmiert. Insgesamt waren 17 Einsatzfahrzeuge mit ca.100 Einsatzkräften vor Ort Beim Eintreffen brannten ca. 50 – 70 Strohballen auf einer Freifläche in voller Ausdehnung. Die Gefahr einer Ausdehnung auf Gebäude oder andere Anlagen bestand nicht. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde eine Warnung an die Bevölkerung ausgegeben, die Fenster und Türen in dem betroffenen Bereich geschlossen zu halten. Mittels Radlader der ansässigen Landwirte wurden die Strohballen auseinander gefahren und dann von mehreren Trupps unter Atemschutz mit C-Rohren und Monitoren abgelöscht. Zurzeit dauern die Löscharbeiten noch an, sie werden sich auch noch bis in die Nachtstunden hinziehen. Zur Brandursache und zur Schadenhöhe konnten keine Angaben gemacht werden. “

Link zu Nonstop News

Einsatz Nr. 15/2019
28.07.2019 um 18:55
„Zimmerbrand“

Datum: 28.07.2019
Uhrzeit: 18:55
Einsatzstichwort: Wohnungs-/Küchenbrand Flüchtlingsunterkunft
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 KatS (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 12

Einsatzbeschreibung:

An diesem Wochenende war uns die Entspannung nicht ganz gegönnt. Der letzte Einsatz ist gerade einmal 36 Stunden her, als die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting heute am 28.07.2019 um 18:55 erneut zu einem Einsatz alarmiert wurden.
7 Minuten nach der Alarmierung konnte das 43/44-1 bereits zu dem gemeldeten Wohnungsbrand in einer Flüchtlingsunterkunft in Huchting ausrücken. 2 Minuten später folgte bereits das 43/44-2. Beim Eintreffen unserer Kräfte waren die Kollegen der Berufsfeuerwehr schon vor Ort. Das Feuer wurde von Sicherheitsmitarbeitern der Unterbringung bereits mit Pulverfeuerlöschern gelöscht, sodass nur noch Nachlöscharbeiten und Kontrollen durchzuführen waren. Die 2 von uns gestellten Atemschutztrupps blieben in Bereitstellung und kamen nicht mehr zum Einsatz. Um 19:24 war auch dieser Einsatz für uns beendet.

Einsatz Nr. 14/2019
27.07.2019 um 06:57
„Zimmerbrand“

Datum: 27.07.2019
Uhrzeit: 06:57
Einsatzstichwort: Zimmerbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 KatS (43/44-2)
RW 2 (43/52-1) nicht ausgerückt
MTF (43/19-1) nicht ausgerückt

Eingesetzte Kräfte: 17

Einsatzbeschreibung:

Am 27.07.19 wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle um 06:57 zu einem gemeldeten Zimmerbrand im Stadtteil Huchting alarmiert.

Nach 8 Minuten konnte das erste Fahrzeug mit einer Stärke von 1/5 zur Einsatzstelle ausrücken. 2 Minuten später folgte bereits das zweite Fahrzeug mit einer Stärke von 1/7. Vor Ort brannte ein Sofa in einer Garage. Als das LF 10 nach 3 Minuten Fahrzeit an der Einsatzstelle eintraf, wurde durch den Einsatzleiter bereits „Feuer aus“ gemeldet, sodass keine weiteren Kräfte eingesetzt werden mussten.

Das 43/52-1 und das 43/19-1 verblieben am Stand. Um 7:24 konnten dann alle Kräfte das Gerätehaus verlassen, um in ein hoffentlich entspanntes Wochenende zu starten.

Einsatz Nr. 13/2019
„First Responder Einsatz während Seefest am Sodenmatt“

Datum: 29.06.2019
Uhrzeit:  
Einsatzstichwort: Kind mit Hitzschlag
Eingesetzte Fahrzeuge: LF 20 KatS (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte:  

Einsatzbeschreibung:

Während des Seefestes am Sodenmattsee in Huchting ereilten uns ohnehin schon diverse kleinere „Wehwechen“ von Besuchern, die durch unsere Kameraden kurzerhand versorgt werden konnten.

In den Nachmittagsstunden wurden wir durch eine besorgte Mutter angesprochen, deren 5-jährige Tochter nicht mehr auf Ansprache reagierte. Umgehend machten sich einige Kameraden mit dem Notfallrucksack, Spineboard und AED auf dem Weg, um der jungen Patientin zu helfen. An einem schattigen Platz wurden gemeinsam mit der DLRG die Vitalfunktionen überprüft und der Flüssigkeitshaushalt des Mädchens aufgefüllt. Ein Hitzschlag sorgte für die Überlastung des Körpers, die Feuer- und Rettungsleistelle wurde über den Vorfall informiert und ein Rettungswagen nachgefordert, der die junge Patientin in ein Bremer Krankenhaus verbrachte.

Bitte unterschätzen Sie nicht die heißen Temperaturen und die damit verbundene Belastung für Ihren Körper. Meiden Sie insbesondere die Hitze der Mittags- und Nachmittagsstunden. Suchen Sie schattige Plätze. Versuchen Sie Erledigungen möglichst früh oder spät zu tätigen wenn die Temperaturen gesunken sind. Achten Sie darauf ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen – hier eignen sich Wasser und isotonische Getränke.

Bitte lassen Sie auf gar keinen Fall Kinder und Tiere alleine im Auto. Auch nicht ganz kurz.