RüstEinh Einsatz Nr. 01/2021 (Einsatz Nr. 7/2021)
01.06.21 um 11:20
“Rüsteinheit – Schwerverletzte Person nach LKW Unfall”

Datum:

01.06.2021

Uhrzeit:

11:20

Einsatzstichwort:

Person eingeklemmt nach LKW Unfall

Eingesetzte Fahrzeuge:

RW 2 (43/52-1)
LF 20 KatS (43/44-2)
MTF (43/19-1)

Einsatzbericht:

Kurz nach der offiziellen Indienststellung der Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting, wurde diese am 01.06.21 durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle um 11:20 zu einem Verkehrsunfall im Ortsteil Oslebshausen alarmiert.

Bereits nach wenigen Minuten konnte die Rüsteinheit (43/52-1 und 43/44-2) im Verbund mit dem MTF zur Einsatzstelle ausrücken. Die ersten Rückmeldungen der sich bereits vor Ort befindlichen Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen ließen entnehmen, dass der Fahrer eines LKW nach dem Aufprall auf einen weiteren LKW schwer verletzt in seinem Führerhaus eingeklemmt war und die ersten Maßnahmen zur Rettung eingeleitet wurden. 

Mit schwerem technischen Gerät und unter Zuhilfenahme einer Rettungsplattform wurde der Fahrer aus dem Führerhaus gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Bei einer Rettungsplattform handelt es sich um ein mobiles, höhenverstellbares Gerüst, um den Einsatzkräften das Arbeiten an den erhöhten Aufbauten von LKW zu erleichtern.

Nach Abschluss der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft verletzte sich ein Kamerad leicht und musste rettungsdienstlich versorgt werden.

Gegen 13:00 war dieser Einsatz für Rüsteinheit beendet.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen via Presseportal
Sehen Sie hier die Berichterstattung des Nachrichtendienstes NonstopNews

Einsatz Nr. 06/2021
27.03.21 um 14:28
“ausgelöster Heimrauchmelder”

Datum:

27.03.21

Uhrzeit:

14:28

Einsatzstichwort:

ausgelöster Heimrauchmelder

Eingesetzte Fahrzeuge:  

Einsatzbericht:

Am 27.03.21 um 14:28 wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting zu einem ausgelösten Heimrauchmelder im Stadtteil Gröpelingen  alarmiert.

Noch vor dem ausrücken des ersten Fahrzeugs konnte der Einsatz auf Grund der ersten Rückmeldung abgebrochen werden.

Einsatz Nr. 05/2021
17.02.21 um 20:32
“Zwei Verletzte nach Zimmerbrand”

Datum:

17.02.21

Uhrzeit:

20:32

Einsatzstichwort:

Zimmer-/Wohnungsbrand

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 KatS (43/44-2)
MTF (43/19-1)

Einsatzbericht:

Nur drei Tage nach dem letzten Einsatz wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting am 17.02.21 um 20:32 durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Zimmerbrand in der Löwener Straße in Mittelshuchting alarmiert.

Bereits nach wenigen Minuten konnten die beiden Löschfahrzeuge und das MTF zur Einsatzstelle ausrücken. Es brannte in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten. Beim Eintreffen unserer Kräfte hatte die Berufsfeuerwehr die erste Erkundung durchgeführt und initiale Maßnahmen zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingeleitet.

Zwei Trupps unter Umluft unabhängigen Atemschutz wurden durch uns gestellt – Ein Trupp führte die Kontrolle der anliegenden Wohnung durch, um eine Brandausbreitung wie aber auch hilfsbedürftige Personen ausschließen zu können. Hierzu mussten mehrere Türen gewaltsam geöffnet werden. Des weiteren schaffte er Entlüftungsöffnungen, um die Rauchgase abzuleiten. Der zweite Trupp fungierte als Sicherungstrupp für die sich im Innenangriff befindlichen Kräfte.

2 Personen mussten mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation zur weiteren Untersuchung in Bremer Kliniken transportiert werden.

Gegen 22:00 Uhr war auch für uns dieser Einsatz beendet.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen via Presseportal

Einsatz Nr. 35/2020
15.09.20 um 03:47
“MANV – Kellerbrand in 8-geschossigen Mehrfamilienhaus”

Datum:

15.09.20

Uhrzeit:

03:47

Einsatzstichwort:

MANV – Kellerbrand in 8-geschossigen Mehrfamilienhaus

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 KatS (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
MTF (43/19-1)

Eingesetzte Kräfte:

22

Einsatzbericht:

Nach langer Zeit wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting erstmals wieder mitten in der Nacht aus dem Schlaf gerissen, als am 15.06.20 um 03:47 die digitalen Meldeempfänger durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle ausgelöst wurden.

Die Meldung MANV (Massenanfall von Verletzten) im Ostertor ließ nichts Gutes verheißen.

Wenige Minuten nach der Alarmierung rückten alle Fahrzeuge zu der gemeldeten Einsatzadresse im Ostertor aus. Hier brannte es im Keller eines 8 geschossigen Wohngebäudes mit etwa 60 Wohnungen. Die starke Rauchentwicklung- und Ausbreitug schnitt vielen Anwohnern den Fluchtweg durch das Treppenhaus ab, sodass fast 60 Anwohner durch die Feuerwehr mit Hilfe von Drehleitern und sogenannten Fluchtrettern ins Freie geführt werden mussten.

Vor Ort waren wir mit mehreren Trupps unter Umluft unabhängigen Atemschutz im Einsatz gebunden, um die Wohnungen zu kontrollieren und Anwohner ins Freie zu führen.

Glücklicherwiese wurde niemand schwerwiegend verletzt. Mehrere Bewohner mussten mit Verdacht auf Rauchgasintoxikationen durch den Rettungsdienst in Bremer Kliniken transportiert werden. Insgesamt waren ca. 150 Einsatzkräfte in diesem Einsatz involviert.

Das schnelle und umsichtige Handeln der Feuerwehr konnte größeren Schaden abwenden. Ermittlungen zur Brandursache wurden durch die Polizei aufgenommen.

Erst in den Morgenstunden nach den Aufräumarbeiten war auch für uns der Einsatz beendet.

 

Weiterführende Links:

Buten un Binnen

Nonstopnews

Presseportal Feuerwehr Bremen

Einsätze Nr. 17-19/2020
28.04. – 30.04.20
“Lagerhallenbrand auf 30000 qm”

 

Datum:

28.04.20 – 30.04.20

Uhrzeit:

11:10

Einsatzstichwort:

Lagerhallenbrand

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 20 KatS (43/44-2)
LF 10 (43/44-1)
RW (43/52-1)
MTF (43/19-1)

Eingesetzte Kräfte:

insgesamt 46

Einsatzbericht:

In den Vormittagsstunden des 28.04.2020 war bereits über große Reichweite eine immense Rauchwolke über den Dächern des Bremer Stadtgebiets zu sehen.

Um 11:10  wurden dann auch die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle mit dem Stichwort Lagerhallenbrand zum Einsatz im Bremer Industriehafen alarmiert.

Bereits nach wenigen Minuten konnten alle Fahrzeuge ausrücken und die Einsatzstelle anfahren.

Ein umfangreiches Kräfteaufgebot befand sich beim Eintreffen bereits vor Ort. Auf einer Fläche von etwa 30000m2 standen insgesamt 10 Lagerhallen im Vollbrand und drohten auf umliegende Gebäude überzugreifen bzw. diese zu schädigen.

Die weitläufige Einsatzstelle machte es notwendig eine Aufteilung in verschiedene Einsatzabschnitte vorzunehmen, um gezielt und effektiv eine Brandbekämpfung durchführen zu können. Bei der Bildung von Einsatzabschnitten wird, wie die Bezeichnung es schon sagt, die gesamte Einsatzstelle in mehrere kleine Abschnitte aufgeteilt und jeweils von einem entsprechenden Einsatzabschnittsleiter geleitet und koordiniert. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass an jedem Bereich der Einsatzstelle effektiv gearbeitet und Veränderungen im positiven wie auch im negativen frühzeitig erkannt werden und die Taktik entsprechend angepasst werden kann. Ebenso ist eine strukturiertere Kommunikation zwischen den einzelnen Einsatzabschnitten und der Gesamteinsatzletung möglich.

Der Einsatzabschnittsleiter unseres Abschnitts wurde durch unsere Kräfte gestellt. Mehrere Trupps unter Umluft unabhängigen Atemschutz unterstützten die Löscharbeiten im Innen- wie auch im Außenangriff. Monitore wurden aufgestellt und entsprechend bedient.

Das extreme Ausmaß des Brandes und das hohe Energiemaß der im inneren der Hallen gelagerten Verpackungsmaterialien, machten schnell deutlich, dass diese Einsatzstelle die Feuerwehr Bremen über mehrere Tage beschäftigen würde.

Um die Kapazitäten der vorhandenen Kräfte zu erhalten, mussten im Verlauf des Einsatzes immer wieder Ablösungen durchgeführt werden, um den Einsatzkräften entsprechende Erholungsphasen zu schaffen. Diese Ablösungen wurden durch die Einsatzleitung und die Feuer- und Rettungsleitstelle koordiniert.

So ging es auch für uns am Folgetag, den 29.04.20 weiter. Von 11:30 bis 20:40 verbrachten wir den Tag erneut im Bremer Industriehafen. Weiterhin galt es wie auch am Vortag, die Brandbekämpfung im Innen- und Außenangriff zu unterstützen.

Auch am 30.04.20 waren wir erneut an der Einsatzstelle gefordert, um gegen 11:30 die vor Ort befindlichen Kameraden auszulösen. Das Feuer war zu diesem Zeitpunkt soweit abgelöscht und die Einsatzstelle entsprechend abgekühlt, dass der Einsatz von Baggern privater Abbruchunternehmen möglich war, um die ursprünglichen Inhalte der Hallen auseinander zu ziehen und auf Glutnester abzusuchen und entsprechend abzulöschen. Um 20:30 war dann auch für uns der dritte und letzte Einsatztag im Industriehafen bei einem der größten Feuer der letzten Jahre für die Feuerwehr Bremen abgearbeitet. Nach diesen zeit- und kraftintensiven Einsatztagen, die auch das Material stark beansprucht haben, gilt es nun die Fahrzeuge und Gerätschaften wieder zu reinigen, aufzufüllen und die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen. Denn nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz.

Insgesamt waren etwa 920 Einsatzkräfte an diesem Einsatz beteiligt. Zu Spitzenzeiten wurden ca. 40000 Liter Löschwasser pro Minute auf die Einsatzstelle abgegeben. Glücklicherweise bietet der Industriehafen einen unerschöpflichen Vorrat an Löschwasser, sodass die Löschwasserversorgung kontinuierlich durch Pumpen und das Einsatzboot “Bremen 1” sichergestellt war.

Weiterführende Links:    

Presseportal Feuerwehr Bremen

NonstopNews

Buten un Binnen