Einsatz Nr. 57/2022
04.04.2022
„gemeldeter Gebäudebrand B3 in Mittelshuchting“

Einsatzbericht:

04.04.2022 – Am Montagmorgen wurde die FF Huchting um 08:35 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Gebäudebrand im Huchtinger Ortsteil Mittelshuchting alarmiert.

Trotz der für Freiwillige Feuerwehren schwierigen Tageszeit, da sich die Kameradinnen und Kameraden größtenteils auf ihren außerhalb von Huchting liegenden Arbeitsplätzen befinden und von ihrer Arbeitsstätte aus das Gerätehaus anfahren müssen, konnte das erste Löschfahrzeug bereits 10 Minuten nach der Alarmierung die Einsatzstelle anfahren.

Kurz vor unserem Eintreffen waren die ersten Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen an der gemeldeten Adresse eingetroffen. Ein Schadensfeuer war den Bewohnern nicht bekannt. Schnell stellte sich heraus, dass der Feuerwehr eine falsche Hausnummer übermittelt worden war, sodass die korrekte Einsatzstelle etwa 100m weiter, schnell aufgefunden werden konnte.

Hier war Essen auf dem Herd angebrannt und konnte durch den ersten vorgehenden Trupp mit Kleinlöschgerät schnell gelöscht werden. Vier sich in dem Haus befindliche Kinder konnten das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig verlassen und wurden durch den Rettungsdienst untersucht. Unser bereits ausgerüsteter Atemschutztrupp musste glücklicherweise nicht mehr eingesetzt werden und die FF Huchting konnte aus dem Einsatz entlassen werden. Nachdem die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht waren, konnten alle entsprechend an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.

Eingesetze Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)

Einsatz Nr. 56/2022 (RüstEinh Nr. 34)
25.03.2022
„Autobahn A1 AS Brinkum – LKW auf Seite – Eingeklemmte Person“

Einsatzbericht:

Zu einem Verkehrsunfall auf der A1 an der Anschlussstelle Brinkum wurde die Rüsteinheit der FF Huchting am 25.03.2022 um 11:24 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmiert. Parallel wurden auch die Einsatzkräfte der FF’n Brinkum und Groß Mackenstedt alarmiert. Ersten Angaben zufolge war ein LKW in Höhe der Abfahrt Brinkum auf die Seite gestürzt und eine Person eingeklemmt.

Bereits 6 Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit in Richtung Einsatzstelle auf der A1 ausrücken. Beim Auffahren auf die BAB an der AS Arsten, erfolgte die erste Rückmeldung der Stuhrer Einsatzkräfte, die als erstes an der Einsatzstelle eintreffen konnten.

Glücklicherweise waren die Fahrer des LKW nicht in ihrem Führerhaus eingeklemmt, sondern konnten bereits durch Ersthelfer aus ihrem Fahrerhaus befreit werden. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurden sie durch die Feuerwehr betreut.

Die Rüsteinheit Huchting konnte ihre Alarmfahrt abbrechen und zum Gerätehaus zurückkehren.

Unsere Bilder zeigen ein Positivbeispiel für eine funktionierende Rettungsgasse.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF20 (43/44-2)
RW (43/52-1)

Einsatz Nr. 55/2022
19.03.2022
„Erneut gemeldeter Wohnungsbrand – in Nachbarhaus vom morgendlichen Einsatz“

Einsatzbericht:

Man mochte den Augen kaum glauben, als am Samstagnachmittag den 19.03.2022 die digitalen Meldeempfänger um 17:08 Uhr erneut durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ausgelöst wurden – zu einem Einsatz mit der nahezu identischen Adresse wie am Morgen. Im Nachbareingang wurde ein weiterer Wohnungsbrand gemeldet.
Wenige Minuten nach der Alarmierung konnte das erste Löschfahrzeug zur Einsatzstelle ausrücken. Nach kurzer Anfahrt kamen wir als ersteintreffendes Fahrzeug vor Ort an und konnten Brandgeruch wahrnehmen  Der erste Trupp hatte sich bereits auf der Anfahrt mit umluftunabhängigen Atemschutz ausgerüstet und konnte umgehend zur Erkundung in das Mehrfamilienhaus vorgehen.
Parallel wurde eine Wasserversorgung über einen Unterflurhydranten aufgebaut.
Die Wohnungstür musste durch die vorgehenden Trupps gewaltsam geöffnet werden.
In der Küche fanden sie angebranntes Essen auf dem Herd vor, das kurzerhand in der Spüle abgelöscht werden konnte.

Zur Entrauchung des Gebäudes wurde ein Überdrucklüfter eingesetzt.

Nachdem die Fahrzeuge wieder einsatzklar gemacht wurden, war auch für uns der zweite Einsatz dieses Tages gegen 18:00 Uhr abgeschlossen.

Eingesetze Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)

Einsatz Nr. 54/2022
19.03.2022
„gemeldeter Zimmer/Wohnungsbrand mit eingeschlossener Person“

Einsatzbericht:

Einige Kameraden befanden sich zu Ausbildungszwecken gerade am Gerätehaus, als am Samstagmorgen den 19.03.2022 die digitalen Meldeempfänger um 09:59 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ausgelöst wurden. Gemeldet wurde zunächst ein Zimmer/Wohnungsbrand mit eingeschlossenen Personen.

Das erste Löschfahrzeug konnte umgehend durch die sich vor Ort befindlichen Kameraden besetzt werden und bereits drei Minuten nach der Alarmierung zur Einsatzstelle im Ortsteil Sodenmatt ausrücken.

Vor Ort eingetroffen hatten die ersteingetroffenen Kräfte der Berufsfeuerwehr ihre Erkundung abgeschlossen. Flammen waren aus einer Herdanschlussdose geschlagen. Ein Schadensfeuer war glücklicherweise nicht dadurch entstanden, sodass unser Trupp, der sich unter umluftunabhängigen Atemschutz in Bereitstellung befand, nicht mehr eingesetzt werden musste.

Alle Kräfte der FF Huchting konnten den Einsatz somit schnell beenden und zum Gerätehaus zurückkehren. Auch die Ausbildung konnte anschließend weiter fortgesetzt werden.

Eingesetze Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)

Einsatz Nr. 53/2022
27.02.2022
„Verletzte Person bei Zimmerbrand“

Einsatzbericht:

Verletzter bei Zimmerbrand – so zeigte sich das Meldebild auf unseren digitalen Meldeempfänger, als die FF Huchting am 27.02.2022 um 17:13 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in den Huchtinger Ortsteil Sodenmatt alarmiert wurde.

Bereits 5 Minuten nach der Alarmierung konnten die Löschfahrzeuge zur Einsatzstelle ausrücken. Noch über Funk waren die ersten Rückmeldungen der sich vor Ort befindlichen Kräfte der Berufsfeuerwehr zu vernehmen. Demnach hatte sich eine Person Verletzungen durch brennendes Öl zugezogen. Das Feuer konnte schnell mittels Kleinlöschgerät bekämpft werden.

Nach kurzer Bereitstellung eines Trupps unter Umluft unabhängigen Atemschutz war kein weiteres Eingreifen von unserer Seite erforderlich.

Die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben.

Eingesetze Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
MTF (43/19-1)

Einsatz Nr. 52/2022 (RüstEinh Nr. 33)
24.02.2022
„NEA Einsatz in Huchtinger Pflegeheim“

Einsatzbericht:

Wegen eines kompletten Stromausfalls in einer Huchtinger Pflegeinrichtung wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting am Mittag des 24.02.2022 zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert.

Auf Grund des zeitlichen Vorteils entschied der sich vor Ort befindliche Einheitsführer der Fachgruppe Elektro, die seit Mitte 2021 durch die Freiwillige Feuerwehr Bremen Strom geleitet wird, die 60 kVA NEA (Netzersatzanlage) der FF Huchting zur Einsatzstelle nachzufordern.  So konnte die Pflegeinrichtung mit ihren 15 zum Teil pflegebedürftigen Bewohner:innen schnell wieder mit Strom versorgt und die Sicherheit wiederhergestellt werden.

Bis in die Abendstunden wurde die NEA durch die Fachgruppe Elektro der FF Strom betreut und anschließend zurück zum Gerätehaus der FF Huchting verbracht.

 

Einsätze Nr. 10-51/2022 (RüstEinh Nr. 05-32)
17.-20.02.2022
„Hohes Einsatzaufkommen durch Sturmtiefs Ylenia, Zeynep und Antonia“

Einsatzbericht:

Vom 17.02.22 bis zum 20.02.22 wurde das norddeutsche Wetter ganz klar von den durchziehenden Tiefdruckgebieten Ylenia, Zeynep und Antonia dominiert. Die hohen Windgeschwindigkeiten sorgten im gesamten bremischen Stadtgebiet wie auch im Umland für erhebliche Schäden.
So war auch die Freiwillige Feuerwehr Huchting täglich im Einsatz, um Gefahren sowie Sturmschäden zu beseitigen und so dazu beizutragen die stadtbremische Infrastruktur am Laufen zu halten.

Das allgemeine Einsatzszenario in diesen Tagen waren versperrte Straßen und Wege durch umgestürzte Bäume, eingeklemmte PKW sowie Gefährdungen durch Bäume die umzustürzen drohten. Ebenso wurde ein gemeldeter Zimmerbrand von unseren Kräften abgearbeitet.

Insbesondere die Rüsteinheit war ein häufig nachgefordertes Einsatzmittel, um mit schweren technischen Gerät und vor allem der Seilwinde des Rüstwagens bei der Beseitigung der Schäden zu unterstützen.
Insgesamt wurde die FF Huchting in diesen Tagen zu 42 Einsätzen alarmiert. 28 dieser Einsätze wurden durch unsere Rüsteinheit abgeleistet.
Trotz zum Teil schlafloser Nächte, waren alle beteiligten Kräfte mit einem Höchstmaß an Motivation bei der Sache.

Die Feuerwehr Bremen hat zu der Sturmlage ein paar Fakten bekannt gegeben:
Etwa 500 Kräfte von Feuerwehr und THW waren zur Ableistung der komplexen Lage im Einsatz.
Über 1800 Einsatzstunden wurden geleistet.
Mehr als 3000 Notrufe wurden durch die Einsatzsachbearbeiter in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle bearbeitet.
Alle 19 Freiwilligen Feuerwehren waren im Einsatz

Eingesetzte Fahrzeuge:

RW (43/52-1)
RW (1/52-1)
LF20 (43/44-2)
LF 10 (43/44-1)
MTF (43/19-1)

Einsätze Nr. 05-08/2022 (RüstEinh Nr. 01-04)
29.01.2022 um 17:18 bis 23:00
„Einsatzreicher Abend durch Sturmtief Nadia“

Einsatzbericht:

Das Sturmtief „Nadia“ fegte über Norddeutschland hinweg und auch im Bremer Stadtgebiet sorgte es für erhebliche Schäden. So wurde auch die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting am 29.01.2022 um 17:18 Uhr erstmals durch die Feuerwehr-und Rettungsleitstelle mit dem Stichwort „eingeschlossene Person“ in den Bremer Bürgerpark alarmiert.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit, bestehend aus LF 20 und RW, zur Einsatzstelle ausrücken. Die erste Rückmeldung, der sich vor Ort befindlichen Kräfte, beschrieb, dass ein Baum im Bürgerpark durch den Starkwind umgestürzt war und eine Person unter sich begraben hatte. Glücklicherweise konnten die Kräfte der Berufsfeuerwehr die schwerverletzte Person nach kurzer Zeit befreien und dem Notarzt und Rettungsdienst übergeben. Somit konnte die Rüsteinheit die Alarmfahrt abbrechen und den Rückweg zum Gerätehaus antreten.

Auf Grund des beständigen Starkwinds und weiterer zu erwartenden Hilfeleistungseinsätze wurde die Rüsteinheit durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle angewiesen nach der Rückkehr einsatzbereit am Gerätehaus zu verbleiben und nicht wie gewohnt den Rückweg ins eigene zu Hause anzutreten.

Schon um 17:45 Uhr erfolgte die nächste Alarmierung. Im Ortsteil Mittelshuchting war ein Baum auf einen PKW gestürzt. Da sich die Rüsteinheit noch am Gerätehaus befand, konnte umgehend zur Einsatzstelle ausgerückt werden. Mittels Motorketten- und Bügelsäge wurden der PKW wie auch der Verkehrsraum befreit und gesichert.

Direkt im Anschluss wurde die Rüsteinheit um 18:04 Uhr in den Stadtteil Woltmershausen disponiert. Dort war eine etwa 20m hohe Tanne umgestürzt und auf der Straße zum Liegen gekommen. Auch hier konnte der Verkehrsraum in kurzer Zeit mittels Motorkettensäge befreit werden.

Da die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu diesem Zeitpunkt den Großteil der Sturmeinsätze abgearbeitet hatte, konnten unsere Kräfte nach dem Einsatz in Woltmershausen erst einmal wieder einrücken und den Weg nach Hause antreten.

Von langer Dauer war die Erholungspause allerdings nicht. Um 20:52 Uhr wurde die Rüsteinheit erneut durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle angefordert. Dieses Mal zur Unterstützung im Gleisbereich am Waller Bahnhof. Durch einen Schaden am Stromabnehmer einer Nordwestbahn kam es zu einer Funkenbildung, woraufhin das Fahrzeug kurz vor der Einfahrt in den Waller Bahnhof auf freier Strecke abgestellt wurde. Zur Sicherung der Einsatzkräfte wurden zwei der drei verfügbaren Streckenabschnitte gesperrt und stromlos geschaltet. Mittels „Power Moon“ und mobilen Beleuchtungsgerät wurde der Arbeitsbereich ausgeleuchtet und die rund 100 Fahrgäste mit Hilfe einer Steckleiter aus dem Zug evakuiert und in den nahegelegenen Bahnhof geführt. Glücklicherweise entstand kein Schaden an der Oberleitung.

Eingesetzte Fahrzeuge:

RW (43/52-1)
LF20 (43/44-2)

Einsatz Nr. 04/2022
20.01.2022 um 17:48
„Gemeldeter Zimmerbrand“

Einsatzbericht:

In den frühen Abendstunden des 20.01.2022 wurde die FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle um 17:48 Uhr zu einem gemeldeten Zimmerbrand in einem mehrgeschossigen Wohngebäude im huchtinger Ortsteil Mittelshuchting alarmiert.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung konnte das erste Fahrzeug mit einer Stärke von 1/5 (6) zur nahegelegenen Einsatzstelle ausrücken. Kurz vor dem Eintreffen erfolgte die erste Rückmeldung des Einheitsführers der Berufsfeuerwehr. An der gemeldeten Einsatzstelle war kein Feuer feststellbar, sodass ein Engreifen der Feuerwehr nicht notwendig war. Somit konnte das LF 10 beidrehen – das LF 20 brauchte das Gerätehaus nicht mehr verlassen.

Ob in diesem Fall der Notruf in der fälschlichen Annahme einer Schadenslage gewählt wurde oder ob es sich um Missbrauch des Notrufs handelte, ist unklar.
Nach kurzer Zeit konnten sich die Kameradinnen und Kameraden zurück in den Feierabend zu ihren Familien begeben.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)

Einsatz Nr. 03/2022
14.01.2022 um 20:08
„Gemeldeter Zimmerbrand“

Einsatzbericht:

In den frühen Abendstunden des 14.01.2022 wurde die FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle um 20:08 zu einem gemeldeten Zimmerbrand in einem mehrgeschossigen Wohngebäude im huchtinger Ortsteil Mittelshuchting alarmiert.
Bereits fünf Minuten nach der Alarmierung konnte das erste Fahrzeug mit einer Stärke von 1/5 (6) und vier Atemschutzgeräteträgern zur nahegelegenen Einsatzstelle ausrücken. Wenig später folgte auch das zweite Löschfahrzeug mit weiteren vier Atemschutzgeräteträgern. Schon auf der Anfahrt rüstete sich der erste Atemschutztrupp als Angriffstrupp aus, um bei der Ankunft direkt in den Einsatz gehen zu können.
Die ersteingetroffenen Kräfte der Berufsfeuerwehr hatten bereits eine erste Erkundung der Lage eingeleitet und waren mit Hilfe einer Steckleiter auf den Balkon der sich im ersten Obergeschoss befindlichen Wohnung vorgedrungen. Glücklicherweise brannte lediglich Unrat auf dem Balkon, der schnell mit Kleinlöschgerät bekämpft werden konnte.
Durch das zeitnahe Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergriff des Feuers auf die angrenzende Wohnung verhindert werden. Personen wurden nicht verletzt. Eine Person wurde dem Rettungsdient zur Untersuchung vorgestellt.

Ein weiteres Eingreifen der FF Huchting war nicht erforderlich, sodass wir vom Einsatzleiter aus dem Einsatz entlassen werden konnten.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW (43/52-1)

Einsatz Nr. 02/2022
10.01.2022 um 19:51
„Gemeldeter Großbrand im Freien“

Einsatzbericht:

In den frühen Abendstunden des 10.01.2022 wurde die FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle um 19:51 zu einem gemeldeten Großbrand auf einem Wertstoffhof im Stadtteil Woltmershausen alarmiert.
Bereits sieben Minuten nach der Alarmierung konnte das erste Fahrzeug zur Einsatzstelle ausrücken. Auf Grund des Einsatzstichwortes wurde ein Großaufgebot der Feuerwehr zur Einsatzstelle entsandt.
Die erste Erkundung konnte glücklicherweise die ersten Meldungen eines Großbrandes nicht bestätigen. Auf dem Freigelände des Wertstoffhofes stiegen leichte Rauchschwaden aus einem Müllberg empor – ein Brand war augenscheinlich nicht zu erkennen.

Um sicher zu gehen, dass sich keine Brand- oder Glutnester im Inneren des Müllbergs befinden, wurden betriebsangehörige Mitarbeiter zur Einsatzstelle beordert, um die dort verfügbaren Bagger zu bedienen. Mit Hilfe dieser konnte der gesamte Wertstoff umgeschichtet und mit 2 C- Strahlrohren gründlich abgelöscht werden. Zeitgleich befanden sich mehrere Wärmebildkameras im Einsatz, um die Bestandteile auf etwaige Hitzequellen zu überprüfen.
Durch den Rüstwagen wurde die Einsatzstelle währenddessen ausgeleuchtet.
Nach Abschluss der umfangreichen Aufräumarbeiten und dem Tausch der persönlichen Schutzausrüstung entsprechend der Hygienerichtlinien, konnten wir gegen Mittarnacht aus dem Einsatz entlassen werden. Im Anschluss galt es noch die Fahrzeuge zu reinigen und die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen. Um 00:30 war dann auch für uns dieser Einsatz beendet.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW (43/52-1)
MTF (43/19-1)

Einsatz Nr. 01/2022
01.01.2022 um 01:28
„Brennt PKW in Garage“

Einsatzbericht:

Der Jahreswechsel schien lange Zeit ruhig und einsatzfrei zu verlaufen und der eine oder andere unserer Silvesterbereitschaft machte sich allmählich die ersten Gedanken den Weg ins Bett anzutreten, als wir um 01:28 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem brennenden PKW in einer Garage in Mittelshuchting alarmiert wurden.
Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten das LF10 und MTF zur Einsatzstelle ausrücken und trafen nach kurzer Fahrzeit als ersteintreffende Kräfte vor Ort ein.
Auf einem Garagenhof, mit mehreren aneinander liegenden Garagen, war ein PKW innerhalb einer der Garagen in Brand geraten und stand in Vollbrand. Umgehend wurde gemeinsam mit den ebenso eingetroffenen Kräften der Berufsfeuerwehr ein erster Löschangriff mit 2 Trupps unter umluftunabhängigen Atemschutz und 2 C-Rohren eingeleitet. Im weiteren Einsatzverlauf wurden das Fahrzeug sowie die Garage mit Schaum geflutet, um eine Ausbreitung von austretenden Kraftstoffen zu vermeiden und die schwer erreichbaren Flammenherde effektiv zu ersticken. Da es sich bei Kraft- und Betriebsstoffen von Kraftfahrzeugen meist um Substanzen handelt, die leichter sind als Wasser, würde man beim Einsatz von Wasser als Löschmittel Gefahr laufen, eher eine Brandausbreitung hervorzurufen anstatt es effektiv zu bekämpfen, da die brennenden Flüssigkeiten durch das Wasser auf das umliegende Areal verteilt werden würden. Parallel zu den Löscharbeiten wurden ebenso die Dachhaut, die anliegenden Garagen sowie ein anliegendes Wohngebäude kontrolliert.
Nach Abschluss aller Lösch- und Aufräumarbeiten sowie der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, war dann auch für die FF Huchting gegen 0400 der Einsatz abgeschlossen. Es folgten keine weiteren Einsätze in der Silvesternacht.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
MTF (43/19-1)

RüstEinh Einsatz Nr. 18/2021 (29/2021)
27.12.21 um 16:14
„Gefahrgutaustritt in Altenpflegeheim“

Einsatzbericht:

Zu einem Gefahrgutaustritt in einem Hemelinger Altenpflegeheim wurde die Rüsteinheit am 27.12.21 um 16:14 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert.

Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit, bestehend aus dem Rüstwagen (43/52-1) und dem Löschgruppenfahrzeug (43/44-2) zur Einsatzstelle ausrücken. Kurz vor der Auffahrt auf den Autobahnzubringer erfolgte die Rückmeldung der ersteigetroffenen Kräfte. Aus einem Kühlschrank war Kühlmittel ausgetreten und hatte bei mehreren Menschen Atemwegsbeschwerden ausgelöst. Die Rüsteinheit konnte somit beidrehen und sich auf den Rückweg zum Gerätehaus machen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

RW (43/52-1)
LFKatS (43/44-2)

RüstEinh Einsatz Nr. 17/2021 (28/2021)
16.12.21 um 16:10
„Wasserschaden“

Einsatzbericht:

Zu einem Wasserschaden wurde die Rüsteinheit am 16.12.21 um 16:10 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert.

Noch bevor das erste Fahrzeug den Stand verlassen konnte, erfolgte die Rückmeldung keine weiteren Kräfte an der Einsatzstelle erforderlich.

Eingesetzte Fahrzeuge:

RüstEinh Einsatz Nr. 16/2021 (27/2021)
11.12.21 um 18:56
„Gemeldeter Wohnungbrand im 13. Stock“

Einsatzbericht:

Zu einem gemeldeten Wohnungsbrand im 13. Obergeschoss eines Hochhauses im Stadtteil Kattenturm wurde die Rüsteinheit am 11.12.21 um 18:56 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert. Auf Grund der Gebäudeart und der damit verbundenen hohen Anzahl von gemeldeten Bewohnern wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften zur Einsatzstelle entsandt.

Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken. Über Funk waren bereits erste Rückmeldungen zu vernehmen, die auf eine unklare Rauchentwicklung im 13. Obergeschoss hinwiesen. Durch die ersteintreffenden Kräfte wurden erste Erkundungen eingeleitet. Durch die Rüsteinheit 43 wurden zwei Trupps unter umluftunabhängigen Atemschutz bereitgestellt, um im Falle eines Atemschutznotfalls umgehende Rettungsmaßnahmen einleiten zu können.

Glücklicherweise konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die invasive Wetterlage hatte dazu geführt, dass die in der Abluft der Heizungsanlage enthaltenden Wasserdämpfe nicht der natürlichen Konvektion folgten und aufstiegen, sondern sich auf Höhe des Dachgeschosses anstauten. Somit wurde augenscheinlich der Anschein von Brandrauch aus dem Obergeschoss geweckt.

Nach Abschluss aller Kontrollen konnte auch die Rüsteinheit wieder den Weg zum Gerätehaus antreten.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)

RüstEinh Einsatz Nr. 15/2021 (26/2021)
07.12.21 um 12:43
„Brandgeruch in 8-geschossigen Wohngebäude“

Einsatzbericht:

Zu einem Brandgeruch in einem 8-geschossigen Wohngebäude im Ortsteil Mittelshuchting wurde die Rüsteinheit am 07.12.21 um 12:43 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert.

Sieben Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken und nach nur kurzer Anfahrt an der Einsatzstelle eintreffen. Vor Ort waren bereits Kräfte der Berufsfeuerwehrwachen 1 und 4 und hatten die erste Erkundung eingeleitet. Die Rüsteinheit verblieb zunächst bis zum Abschluss der Lageerkundung in Bereitstellung. Glücklicherweise konnte die Einsatzleitung die Rückmeldung geben, dass es sich nicht um ein Schadenfeuer handelte sondern lediglich ein Körnerkissen beim Aufwärmen in Brand geraten war.
Somit war kein weiterer Einsatz durch die Rüsteinsatz mehr nötig.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)

RüstEinh Einsatz Nr. 14/2021 (25/2021)
27.11.21 um 03:47
„Person unter Gabelstapler“

Einsatzbericht:

Ein jähes Ende hatte die Nacht, als die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting am 27.11.21 um 03:47 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert wurde. Den ersten Rückmeldungen zufolge war in einem Bremer Großbetrieb im Industriehafen ein Mitarbeiter unter einem Gabelstapler eingeklemmt.

Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken. Auch das MTF folgte einige Zeit später. Beim Eintreffen der Rüsteinheit waren bereits Kräfte der Berufsfeuerwehr vor Ort und hatten die Befreiung der Person mittels Hebekissen eingeleitet. Bei Hebekissen handelt es sich um ein pneumatisches Rettungsgerät, das zum Anheben von schweren Lasten eingesetzt wird. Diese aus Neopren und Aramidfasern gefertigten Kissen werden über herkömmliche Atemluftflaschen oder das Druckluftsystem der Fahrzeuge mittels Steuermodul gespeist und heben dadurch Lasten von mehreren Tonnen an.

Um die Einsatzstelle bestmöglich auszuleuchten und den Notarzt bei der Behandlung sowie die eingesetzten Kräfte bei der Rettung zu unterstützen wurde der Rüstwagen in das Hallen innere verbracht und der Arbeitsbereich mit dem fest installierten Lichtmast sowie den mobilen LED Scheinwerfern ausgeleuchtet.

Die Person wurde durch die Feuerwehr befreit und durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus transportiert.

Gegen 5 Uhr konnten auch wir dann den Heimweg antreten und uns auf den bevorstehenden Arbeitsalltag vorbereiten.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)
43/19-1 (MTF)

RüstEinh Einsatz Nr. 13/2021 (24/2021)
05.11.21 um 09:41
„Hochhausbrand“

Einsatzbericht:

Nur wenige Stunden nach dem letzten Einsatz, wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting am 05.11.21 um 09:41 erneut durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert. Die eingehenden Notrufmeldungen deuteten auf ein Feuer in einem achtgeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäude in der Bremer Bahnhofsvorstadt hin. Auch die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr bestätigten die Meldungen von Brandrauch im Dachgeschoss.

Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken. Die Erkundung durch den zuständigen Einheitsführer der Berufsfeuerwehr ergab, dass Müll in einem Müllbehälter in Brand geraten war, der mit einem Müllschacht verbunden war. Somit konnte sich Brandrauch ungehindert bis in die obersten Etagen ausbreiten. Das Feuer konnte schnell lokalisiert und gelöscht werden. Die Rüsteinheit verblieb zunächst in Bereitstellung. Im weiteren Verlaufe des Einsatzes wurde der Wehrführer als Fachberater hinzugezogen, um den Schacht zu begutachten. Hier zeigte sich, dass heißen Rauchgase bereits für Beschädigung der Außenverkleidung gesorgt hatten.
Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Anwohner.

Um 10 Uhr war dann auch für uns dieser Einsatz beendet.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)
43/19-1 (MTF)

Weiterführende Presseberichte:
Pressemitteilung der Feuerwehr bremen via Presseportal

RüstEinh Einsatz Nr. 12/2021 (23/2021)
04.11.21 um 20:52
„Feuer in Tiefgarage“

Einsatzbericht:

In den Abendstunden des 04.11.2021 wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 20:52 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen zu einer Rauchentwicklung in einer Tiefgarage im Ortsteil Mittelshuchting alarmiert.

Bereits 6 Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken, an der sie auf Grund der Nähe schon nach 2 Minuten Fahrzeit eintreffen konnten. Wenige Minuten später folgte auch das LF10.

Vor Ort eingetroffen, wurde die erste Erkundung der Tiefgarage durch einem Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz mit einer Wärmebildkamera durchgeführt. Glücklicherweise konnte im Rahmen dieser Erkundung kein Schadensfeuer festgestellt werden. Unbekannte hatten Feuerwerkskörper im inneren der Tiefgarage gezündet was zu einer entsprechenden Verrauchung und Brandgeruch führte.

Es waren keine weiteren Maßnahmen zu treffen und die Einsatzstelle konnte der Polizei übergeben werden.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)
43/44-1 (LF10)

RüstEinh Einsatz Nr. 11/2021 (22/2021)
18.10.21 um 06:57
„Dachstuhlbrand“

Einsatzbericht:

In den frühen Morgenstunden des 18.10.2021 wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 06:57 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand im Bremer Stadtteil Hastedt alarmiert.

Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle am Rosenberg ausrücken. Noch auf der Anfahrt war zu vernehmen, dass es sich bei diesem Einsatz nicht um einen Dachstuhlbrand, sondern um ein in Vollbrand stehendes Tischlereigebäude handelte. Ein Großaufgebot der Feuerwehr war beim Eintreffen der Rüsteinheit bereist vor Ort, die Brandbekämpfung eingeleitet, das Feuer in der Gewalt.

Zur Ausleuchtung der Einsatzstelle, wurden entsprechende Beleuchtungsgruppen und Stromerzeuger durch die Rüsteinheit in Stellung gebracht und betreut.

Nach den Aufräumarbeiten und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge, war dieser Einsatz gegen 10 Uhr für uns beendet.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)

Weiterführende Berichte und Bildmaterial:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen via Presseportal

RüstEinh Einsatz Nr. 10/2021 (21/2021)
26.09.21 um 01:20
„Verkehrsunfall PKW“

Einsatzbericht:

Die letzten Einsätze sind erst kurze Zeit her, als die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting in der Nacht auf den 26.09.21 um 01:20 erneut durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Ortsteil Grolland alarmiert wurde.

Wenige Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit43 auf dem Weg zu Einsatzstelle. Laut erster Erkenntnisse durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle sollte sich der PKW in einem Wohngebiet überschlagen und auf dem Dach zum Liegen gekommen sein, wobei der Fahrer im Innenraum eingeklemmt wurde.
Noch während der Anfahrt erreicht uns die Rückmeldung der Polizei, dass der Fahrzeugführer flüchtig sei. Damit konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr sicherten die Unfallstelle ab.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)

RüstEinh Einsatz Nr. 09/2021 (20/2021)
25.09.21 um 16:31
„Person unter Zug“

Einsatzbericht:

Zum zweiten Einsatz an diesem Tag wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting am 25.09.21 um 16:31 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle mit dem Einsatzstichwort „Person unter Zug“ zum Mahndorfer Bahnhof alarmiert.

Wenige Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit43 auf dem Weg zu Einsatzstelle. Kurz vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle erfolgte die Rückmeldung durch den Einheitsführer, dass keine weiteren Kräfte an der Einsatzstelle erforderlich sind und somit die Abalarmierung der Rüsteinheit43. Durch die vor Ort eingesetzten Kräfte konnte nur der Tod der Person festgestellt werden. Mehrere Personen mussten vor Ort durch die Feuerwehr und den Rettungsdienst seelisch betreut werden.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)

RüstEinh Einsatz Nr. 08/2021 (19/2021)
25.09.21 um 10:45
„Baugrube droht einzustürzen“

Einsatzbericht:

Nach dem gestrigen Einsatz wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting erneut am 25.09.21 um 10:45 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Wasserrohrbruch in der Marcusallee im Stadtteil Bremen-Horn alarmiert. Auf Grund des Wasserrohrbruches drohte eine dortige Baugrube einzustürzen. 

Wenige Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit43 auf dem Weg zu Einsatzstelle. Kurz vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle erfolgte die Rückmeldung durch den Einheitsführer, dass keine weiteren Kräfte an der Einsatzstelle erforderlich sind und somit die Abalarmierung der Rüsteinheit43.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)

RüstEinh Einsatz Nr. 07/2021 (18/2021)
24.09.21 um 11:23
„Verkehrsunfall LKW A281“

Einsatzbericht:

Am 24.09.21 wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 11:23 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A281 in Höhe der Abfahrt Seehausen alarmiert. Nach ersten Erkenntnissen war der Sattelschlepper mit seinem Auflieger in der Abfahrt auf die  Seite gekippt.

Schon 6 Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinehit43 mit dem LF20 und Rüstwagen auf dem Weg zur Einsatzstelle.

Das ersteintreffende HLF der Berufsfeuerwehr führte die erste Erkundung durch. Glücklicherweise war der Fahrer des Sattelschleppers nicht in seinem Führerhaus eingeklemmt, sondern konnte sich selbstständig befreien nachdem die HLF Besatzung eine Steckleiter in Stellung gebracht hatte.

Ein weiteres Eingreifen der Rüsteinheit war nicht mehr erforderlich, sodass wir um 11:45 vom Einsatzleiter aus dem Einsatz entlassen wurden. Alle weiteren Bergungsarbeiten wurden durch ein entsprechendes LKW Bergungsunternehmen durchgeführt.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)

RüstEinh Einsatz Nr. 06/2021 (17/2021)
20.09.21 um 13:46
„Kellerbrand in 14-geschossigen Hochhaus“

Einsatzbericht:

Am 20.09.21 wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 13:46 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Brand in einem 14-geschossigen Hochhaus im Stadtteil Kattenturm alarmiert.

Als erstausrückendes Fahrzeug verließ nach wenigen Minuten das LF 10 den Standort – gefolgt vom LF20 und dem MTF. Bei Eintreffen war bereits ein großes Kräfteaufgebot vor Ort und hatte begonnen die Brandbekämpfung im 11. Obergeschoss des Hochhauses aufzunehmen.

Die Kräfte der FF Huchting verblieben im Bereitstellungsraum und wurden 14:21 durch den Einsatzleiter aus dem Einsatz entlassen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/44-1 (LF 10)
43/19-1 (MTF)

Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen via Presseportal

Einsatz Nr. 16/2021
10.09.21 um 21:09
„Wasser in Keller“

Einsatzbericht:

Am 10.09.21 wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 21:09 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem vollgelaufenen Keller im Ortsteil Mittelshuchting alarmiert.

Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten das LF10 wie auch der RW2 zur Einsatzstelle ausrücken. Auf Grund des anhaltenden Starkregens war Regenwasser in den Keller des Wohnhauses eingedrungen.

Wie sich jedoch herausstellte, war der vorhandene Wasserstand nicht ausreichend, um die Tauchpumpen in den Einsatz zu bringen, sodass die Feuerwehr bei diesem Einsatz nicht weiter tätig werden musste. Da das Auspumpen von Kellern grundsätzlich keine Gefahrenabwehr darstellt, handelt es sich bei solchen Einsätzen in der Regel um kostenpflichtige Einsätze, die durch den Eigentümer getragen werden müssen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW 2)
43/19-1 (MTF)

Einsatz Nr. 15/2021
06.09.21 um 16:46
„Kellerbrand in 8-geschossigen Wohngebäude“

Einsatzbericht:

In den Nachmittagsstunden des 06.09.21 wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting am um 16:46 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Kellerbrand in einem 8-geschossigen Wohngebäude im Ortsteil Mittelshuchting alarmiertim Stadtteil Woltmershausen alarmiert.

Bereits 5 Minuten nach der Alarmierung konnte das erste Löschgruppenfahrzeug ausrücken. Das LF20 und MTF folgten kurz darauf. Auf Grund der örtlichen Nähe konnten die Fahrzeuge nach lediglich 2 Minuten Anfahrtszeit vor Ort eintreffen.

Glücklicherweise ergab die Erkundung des ersteintreffenden Einheitsführers der Berufsfeuerwehr, dass angebranntes Essen auf dem Herd die Auslöseursache des Rauchmelders sowie der Rauchentwicklung aus dem Fenster war.
Somit brauchten unsere Kräfte an der Einsatzstelle nicht mehr tätig werden.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW 2)

Einsatz Nr. 14/2021
13.08.21 um 15:53
„Rauchwarnmelder / Rauch aus Fenster“

Einsatzbericht:

Zu einem ausgelösten Heimrauchmelder bzw. aus einem Fenster aufsteigenden Rauch, wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting am 13.08.2021 um 15:53 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle im Stadtteil Woltmershausen alarmiert.

Nach wenigen Minuten konnten die beiden Löschgruppenfahrzeuge LF10 und LF20KatS zur Einsatzstelle in Woltmershausen ausrücken.

Glücklicherweise ergab die Erkundung des ersteintreffenden Einheitsführers der Berufsfeuerwehr, dass angebranntes Essen auf dem Herd die Auslöseursache des Rauchmelders sowie der Rauchentwicklung aus dem Fenster war.
Somit brauchten unsere Kräfte an der Einsatzstelle nicht mehr tätig werden.

 

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW 2)

Einsatz Nr. 13/2021
26.06.21 um 16:27
„Vegetationsbrand“

Einsatzbericht:

Nach Tagen der Trockenheit wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting am 26.06.21 um 16:27 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Vegetationsbrand im Ortsteil Mittelshuchting alarmiert.

Nur 5 Minuten nach der Alarmierung konnte das LF 20 KatS als erstes Fahrzeug ausrücken und die Einsatzstelle anfahren. LF10 und Rüstwagen folgten kurz darauf.

Nach nicht einmal drei Minuten Einsatzfahrt traf das LF 20 KatS als erstes Fahrzeug an der gemeldeten Einsatzstelle ein, an der sich die Bewohner bereits bemerkbar machten.

Die erste Erkundung des Einheitsführers zeigte, dass die Grundstückshecke auf einer Länge von etwa 2 Metern in Brand geraten war. Glücklicherweise hatten die Anwohner bereits erste Löschmaßnahmen mit dem Gartenschlauch eingeleitet und so eine weitere Ausbreitung verhindern können. Unsere Kräfte führten mittels C-Strahlrohr Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten die Hecke auf weitere Glutnester. Anschließend konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Bitte beachten Sie, dass die andauernden hohen Temperaturen und fehlenden Niederschläge dazu führen, dass Hecken, Bäume, Gräser, Felder, Wälder und ähnliche Gewächse eine enorme Trockenheit aufweisen. Das Abbrennen von Unkraut wie aber auch das Wegwerfen von brennenden Zigarettenkippen oder achtloses Wegwerfen von Glaskörpern sollte unbedingt unterlassen werden. Solche Unachtsamkeiten können insbesondere zu dieser Jahreszeit schnell zu unkontrollierten Bränden führen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW 2)
43/19-1 (MTF)

RüstEinh Einsatz Nr. 05/2021 (12/2021)
14.06.21 um 18:42
„Technische Hilfeleistung“

Einsatzbericht:

Parallel zum Verkehrsunfall wurde die Rüsteinheit der FF Huchting für eine technische Hilfeleistung an einem festgefahrenen LKW in Gröpelingen angefordert. Nähere Infos zu diesem Einsatz folgen…

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW 2)
43/19-1 (MTF)

RüstEinh Einsatz Nr. 04/2021 (11/2021)
14.06.21 um 18:13
„Verkehrsunfall auf der A1“

Einsatzbericht:

Nach dem gestrigen Einsatz wurde die Rüsteinheit der Feuerwehr Huchting am 14.06.21 um 18:13 Uhr erneut über ihre digitalen Meldeempfänger alarmiert.
Auf der Autobahn A1 war ein LKW in Höhe des Parkplatzes Krumhörns Kuhlen auf das Stauende aufgefahren und hatte mehrere weitere LKW aufeinander geschoben.
Nur wenige Minuten nach der Alarmierung konnten unsere Kräfte zur Einsatzstelle ausrücken. Auf Grund des entstandenen Rückstaus wurden die Einsatzkräfte durch die Einsatzleitung und in Rücksprache mit der Polizei angewiesen, die Einsatzstelle über den Autobahnzubringer Arsten mit äußerster Vorsicht entgegen der Fahrtrichtung anzufahren. Hierzu wurde die Autobahn durch die Polizei voll gesperrt.
Die erste Rückmeldung der sich bereits vor Ort befindlichen Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen ergab, dass glücklicherweise nur einer der Fahrer in seinem Führerhaus eingeschlossen war.
Der schwerverletzte eingeschlossene Fahrer konnte zeitnah durch die Feuerwehr Bremen befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Auf Grund der Rückmeldung konnte die Rüsteinheit direkt nach dem Eintreffen beidrehen und wurde durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einer weiteren Hilfeleistung disponiert.

Im Bereich der technischen Hilfeleistung und Rettung unterscheidet man zwischen den zwei Begrifflichkeiten „eingeschlossen“ und „eingeklemmt“. Bei eingeschlossenen Personen ist der Fahrgastraum in der Regel durch einen Aufprall so deformiert, dass sich Türen nicht mehr auf herkömmlichen Weg öffnen lassen. Die Person an sich ist aber in der Lage sich innerhalb des Fahrgastraumes frei zu bewegen und könnte bei sich öffnenden Türen aus dem Fahrzeug befreit werden. Ist die Rede von eingeklemmten Personen, so hat sich der Fahrgastraum und die Struktur des Fahrzeuges so deformiert, dass Personen wortwörtlich in den Bauteilen eingeklemmt sind. Nach dem Schaffen einer Zugangsöffnung muss dann in der Regel schweres technisches Gerät für die Rettung eingesetzt werden.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW 2)
43/19-1 (MTF)

Sehen Sie hier die Berichterstattung des Nachrichtendienstes NonstopNews

RüstEinh Einsatz Nr. 03/2021 (10/2021)
13.06.21 um 11:53
„Hochhausbrand“

Einsatzbericht:

Lediglich zwei Tage nach dem letzten Einsatz, wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting erneut durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmiert.

So lösten am 13.06.2021 um 11:53 die digitalen Meldeempfänger der Rüsteinheit mit dem Alarmstichwort „Hochhausbrand“ in der Gartenstadt Süd aus. Auch wenn die Gartenstadt Süd im Normalfall nicht zum eigentlichen Ausrückebezirk der FF Huchting zählt, so ist im Einsatzleitrechner der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle beim Alarmstichwort „Hochhaus“ die Rüsteinheit der FF Huchting zu alarmieren, um insbesondere bei technischen Rettungen zu unterstützen, erweitertes technisches Gerät in Betrieb zu nehmen und logistisch Stützpunkte zu betreuen.

Vor Ort eingetroffen brannte es im Erdgeschoss eines achtgeschossigen Wohngebäudes. Das Feuer hatte sich bereits über die Außenfassade nach oben hin ausgebreitet. Ein Großaufgebot von Einsatzkräften hatte bereits die Rettung der 36 Personen sowie die Brandbekämpfung eingeleitet.

Die Rüsteinheit stellte zwei Trupps unter Umluft unabhängigen Atemschutz und verblieb für die Einsatzleitung weiterhin in Bereitstellung.

14 Bewohner:innen mussten nach Rauchgasintoxikationen in Bremer Kliniken verbracht werden. 3 Wohnungen sind zunächst durch die Beaufschlagung von Feuer, Rauch und Wasser nciht bewohnbar.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW 2)
43/19-1 (MTF)

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen via Presseportal
Sehen Sie hier die Berichterstattung des Nachrichtendienstes NonstopNews

RüstEinh Einsatz Nr. 02/2021 (09/2021)
11.06.21 um 23:40
„Vegetationsbrand“

Einsatzbericht:

Noch während der Anfahrt zu einem gemeldeten Wohnungsbrand (Einsatz Nr. 08/2021) wurden wir durch die Leitstelle zu einem anderen Einsatz disponiert, der nur wenige hundert Meter vom derzeitigen Standort entfernt war.

In der Unterführung der B75 an einem Schienenstrang brannte Unrat. Dieser konnte schnell mit einer Kübelspritze gelöscht werden.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW 2)
43/19-1 (MTF)

Einsatz Nr. 08/2021
11.06.21 um 23:32
„Zimmer-/Wohnungsbrand“

Einsatzbericht:

In den späten Abendstunden am 11.06.21 wurde die Feuerwehr Huchting um 23:32 durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem vermuteten Zimmer-/Wohnungsbrand in Mittelshuchting alarmiert. Eine starke Rauchentwicklung aus dem Erdgeschoss eines dreigeschossigen Gebäudes war zu vernehmen.

Wenige Minuten nach der Alarmierung konnte das LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken. Noch in der Obervielander Straße wurde das Fahrzeug allerdings durch die Leitstelle zu einem anderen Einsatz disponiert, der nur wenige hundert Meter vom derzeitigen Standort entfernt war.

Der vermutete Wohnungsbrand entpuppte sich glücklicherweise als Essen auf Herd.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW 2)
43/19-1 (MTF)

RüstEinh Einsatz Nr. 01/2021 (Einsatz Nr. 7/2021)
01.06.21 um 11:20
„Rüsteinheit – Schwerverletzte Person nach LKW Unfall“

Datum:

01.06.2021

Uhrzeit:

11:20

Einsatzstichwort:

Person eingeklemmt nach LKW Unfall

Eingesetzte Fahrzeuge:

RW 2 (43/52-1)
LF 20 KatS (43/44-2)
MTF (43/19-1)

Einsatzbericht:

Kurz nach der offiziellen Indienststellung der Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting, wurde diese am 01.06.21 durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle um 11:20 zu einem Verkehrsunfall im Ortsteil Oslebshausen alarmiert.

Bereits nach wenigen Minuten konnte die Rüsteinheit (43/52-1 und 43/44-2) im Verbund mit dem MTF zur Einsatzstelle ausrücken. Die ersten Rückmeldungen der sich bereits vor Ort befindlichen Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen ließen entnehmen, dass der Fahrer eines LKW nach dem Aufprall auf einen weiteren LKW schwer verletzt in seinem Führerhaus eingeklemmt war und die ersten Maßnahmen zur Rettung eingeleitet wurden. 

Mit schwerem technischen Gerät und unter Zuhilfenahme einer Rettungsplattform wurde der Fahrer aus dem Führerhaus gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Bei einer Rettungsplattform handelt es sich um ein mobiles, höhenverstellbares Gerüst, um den Einsatzkräften das Arbeiten an den erhöhten Aufbauten von LKW zu erleichtern.

Nach Abschluss der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft verletzte sich ein Kamerad leicht und musste rettungsdienstlich versorgt werden.

Gegen 13:00 war dieser Einsatz für Rüsteinheit beendet.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen via Presseportal
Sehen Sie hier die Berichterstattung des Nachrichtendienstes NonstopNews

Einsatz Nr. 06/2021
27.03.21 um 14:28
„ausgelöster Heimrauchmelder“

Datum:

27.03.21

Uhrzeit:

14:28

Einsatzstichwort:

ausgelöster Heimrauchmelder

Eingesetzte Fahrzeuge:  

Einsatzbericht:

Am 27.03.21 um 14:28 wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting zu einem ausgelösten Heimrauchmelder im Stadtteil Gröpelingen  alarmiert.

Noch vor dem ausrücken des ersten Fahrzeugs konnte der Einsatz auf Grund der ersten Rückmeldung abgebrochen werden.

Einsatz Nr. 05/2021
17.02.21 um 20:32
„Zwei Verletzte nach Zimmerbrand“

Datum:

17.02.21

Uhrzeit:

20:32

Einsatzstichwort:

Zimmer-/Wohnungsbrand

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 KatS (43/44-2)
MTF (43/19-1)

Einsatzbericht:

Nur drei Tage nach dem letzten Einsatz wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting am 17.02.21 um 20:32 durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Zimmerbrand in der Löwener Straße in Mittelshuchting alarmiert.

Bereits nach wenigen Minuten konnten die beiden Löschfahrzeuge und das MTF zur Einsatzstelle ausrücken. Es brannte in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten. Beim Eintreffen unserer Kräfte hatte die Berufsfeuerwehr die erste Erkundung durchgeführt und initiale Maßnahmen zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingeleitet.

Zwei Trupps unter Umluft unabhängigen Atemschutz wurden durch uns gestellt – Ein Trupp führte die Kontrolle der anliegenden Wohnung durch, um eine Brandausbreitung wie aber auch hilfsbedürftige Personen ausschließen zu können. Hierzu mussten mehrere Türen gewaltsam geöffnet werden. Des weiteren schaffte er Entlüftungsöffnungen, um die Rauchgase abzuleiten. Der zweite Trupp fungierte als Sicherungstrupp für die sich im Innenangriff befindlichen Kräfte.

2 Personen mussten mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation zur weiteren Untersuchung in Bremer Kliniken transportiert werden.

Gegen 22:00 Uhr war auch für uns dieser Einsatz beendet.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen via Presseportal

Einsatz Nr. 04/2021
14.02.21 um 02:33
„Tödlicher Wohnungsbrand in Huchting“

Datum:

14.02.21

Uhrzeit:

02:33

Einsatzstichwort:

Gebäude / Dachstuhlbrand

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 KatS (43/44-2)
RW 2 (43/52-1)
MTF (43/19-1)

Einsatzbericht:

Mitten in der Nacht zum Valentinstag wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 02:33 aus dem Schlaf gerissen, als der zuständige Disponent der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle uns zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in der Hilversumer Straße im Ortsteil Sodenmatt alarmierte.

Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse konnten alle Huchtinger Fahrzeuge bereits nach wenigen Minuten zur Einsatzstelle ausrücken.

Mit Sicherheit auch bedingt durch die widrigen Witterungsverhältnisse auf den Straßen, waren wir auch bei diesem Einsatz als ersteintreffende Kräfte in dem Wohngebiet in der Nähe des Sodenmattsees vor Ort. Die erste Erkundung durch den Einheitsführer bestätigte den gemeldeten Wohnungsbrand. Die Wohnungstür wurde umgehend gewaltsam geöffnet, um unverzüglich einen ersten Trupp unter Umluft unabhängigen Atemschutz zur Menschenrettung in das Gebäude zu schicken.

Eine Person konnte gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Eine weitere Person wurde durch den vorgehenden Trupp leblos aufgefunden und ins Freie verbracht. Leider konnte anschließend durch den Notarzt nur noch der Tod festgestellt werden.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde ein Großaufgebot der Feuerwehr Bremen hinzugezogen, um die komplexe Einsatzlage mit den vorherrschenden Bedingungen abzuarbeiten und den Brand im Innen- und Außenangriff zu löschen. Neben der Brandbekämpfung galt es ebenso die anliegenden Häuser vor dem Übergreifen der Flammen zu schützen. Insgesamt waren 170 Einsatzkräfte mit 40 Fahrzeugen in diesem Einsatz gebunden. Um 10:39 konnte der Einsatzleiter die Rückmeldung „Feuer aus“ geben.

Die extrem kalten Temperaturen waren bei diesem Einsatz eine Belastung für alle Beteiligten. Anwohner mussten vorsichtshalber ihre Häuser verlassen und wurden durch die Feuerwehr versorgt. Austretendes Löschwasser gefror fast umgehend auf den Straßen und Wegen, sodass sich die Einsatzstelle in kürzester Zeit zu einer gefährlichen Eisbahn für alle eingesetzten Kräfte verwandelte, die mehrfach durch den Winterdienst bearbeitet werden musste.

Ebenso stört es Atemgifte nicht, ob die Witterung gerade kalt ist. So gilt auch an einer winterlichen Einsatzstelle, dass man sich insbesondere nach dem Innenangriff seiner durch Löschwasser durchnässten und vor allem durch Rauchgase kontaminierten Einsatzbekleidung entledigt – auch bei Temperaturen jenseits des Gefrierpunktes.

Für viele Einsatzkräfte war dieser Einsatz ein Dejavu – vor fast genau 2 Jahren waren wir nur wenige Häuser entfernt bei ähnlichen winterlichen Temperaturen im Einsatz.

Besonders ärgerlich an der Einsatzstelle war die Tatsache, dass die durch LED Leuchten ausgetauschten Straßenlaternen noch nicht mit den notwendigen Beschilderungen der für die Löschwasserentnahme benötigten Unterflurhydranten versehen waren. Schon bei Tageslicht und in der Sommerzeit ist es nicht immer leicht ohne Beschilderung die ovalen Deckel im Boden sofort auszumachen. Nun bedenke man, dass dieser Einsatz in der Nacht und bei von Schnee und Eis bedeckten Boden stattfand.

Sollten Sie in Ihrer Wohngegend feststellen, dass solche Beschilderungen fehlen, würden wir Sie bitten, umgehend die örtlichen Behörden oder die Firma Wesernetz darüber in Kenntnis zu setzen. Im Ernstfall besteht die Gefahr, dass die Suche nach einer geeigneten Wasserentnahmestelle den Einsatz verzögern kann. Und wie jeder weiß geht es bei einem Brand um jede Sekunde, um Menschenleben retten zu können.

Für diejenigen, die sich schon immer einmal gefragt haben was diese komischen Schilder an den Straßenlaternen zu suchen haben – diese Schilder weisen der Feuerwehr durch die Entfernungsangaben den Weg zum nächsten Unterflurhydranten. Und die ovalen Deckel im Boden? Genau – das sind die Hydranten auf die die Feuerwehr bei jedem Einsatz angewiesen sind. Achten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vielleicht ein wenig darauf, ob die Schilder vorhanden und die Hydranten nicht blockiert sind.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen via Presseportal

Beschilderung für Unterflurhydrant

Unterflurhydrant im Straßenboden zur Löschwasserentnahme für die Feuerwehr

Einsatz Nr. 03/2021
07.02.21 um 16:33
„Unklare Rauchentwicklung in Tiefgarage“

Datum:

07.02.21

Uhrzeit:

16:33

Einsatzstichwort:

Unklare Rauchentwicklung in Tiefgarage

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 KatS (43/44-2)
MTF (43/19-1)

Einsatzbericht:

Mitten im momentanen Winterzauber, wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting am Sonntag Nachmittag um 16:33 durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einer unklaren Rauchentwicklung in einer Tiefgarage im Ortsteil Sodenmatt alarmiert.

Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse konnten beide Löschfahrzeuge bereits nach wenigen Minuten zur Einsatzstelle ausrücken.

Der Einheitsführer unseres ersteintreffenden Löschfahrzeugs führte sofort eine erste Lageerkundung durch. Die Rauchentwicklung entsprang einem brennenden Papierhaufen innerhalb der Garage. Dieser konnte schnell durch den Einsatz von Kleinlöschgerät gelöscht werden.

Auch die Eintreffen den Kräfte der Berufsfeuerwehr brauchten nicht mehr tätig zu werden und die Einsatzstelle konnte der Polizei übergeben werden.

Einsatz Nr. 02/2021
30.01.21 um 22:49
„Brand in Hochhaus“

Datum:

30.01.21

Uhrzeit:

22:49

Einsatzstichwort:

Brand in Hochhaus

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 KatS (43/44-2)
MTF (43/19-1)

Einsatzbericht:

Der Samstagabend des 30.01.21 nahm für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting ein abruptes Ende, als sie um 22:49 durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Brand im 8. Obergeschoss eines Hochhauses im Ortsteil Sodenmatt alarmiert wurden.

Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung konnten beide Löschfahrzeuge sowie das MTF zur Einsatzstelle ausrücken.

Beim Eintreffen wurden bereits erste Erkundungen durch den Einheitsführer der kurz zuvor eingetroffenen Berufsfeuerwehr durchgeführt. Durch die FF Huchting wurde ein Trupp unter Atemschutz in Bereitstellung gestellt.

Die Erkundung ergab, dass der gemeldete Brandgeruch durch die Abgase des Blockheizkraftwerkes hervorgerufen wurden. Somit war glücklicherweise kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr notwendig.

Nach dem Aufrüsten des verbrauchten Materials konnten auch wir uns wieder in unser Wochenende verabschieden.

 

 

Einsatz Nr. 14/2020
06.04.2020 um 22:38
„Zimmer / Wohnungsbrand“

Datum:

06.04.2020

Uhrzeit:

22:38

Einsatzstichwort:

Zimmer / Wohnungsbrand

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 20 KatS (43/44-2)
LF 10 (43/44-1)
RW (43/52-1)
MTF (43/19-1)

Eingesetzte Kräfte:

21

Einsatzbeschreibung:

In den späten Abendstunden des 06.04.2020 wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 22:38 durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in Mittelshuchting nahe der Landesgrenze alarmiert.  

Nach bereits 6 Minuten konnte das LF 10 zur Einsatzstelle ausrücken. Nur eine Minute später folgte das LF 20 KatS sowie kurz darauf der Rüstwagen und das MTF. Schon über Funk war zu vernehmen, dass es sich bei diesem Einsatz um einen bestätigten Wohnungsbrand mit Personengefährdung handelt.

Beim Eintreffen brannte es in einem zweigeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäude mit ausgebautem Dachgeschoss. Im Erdgeschoss des Gebäudes befand sich eine Gaststätte mit angeschlossenem Saalbetrieb. Vier Personen wurden durch die Feuerwehr gerettet nachdem sie sich bereits  auf das Dach geflüchtet hatten, auf welches das Feuer überzugreifen drohte. Weitere Personen konnten das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig verlassen.  Im Einsatzverlauf breitete sich das Feuer auf das Dach sowie den angrenzenden Saalbetrieb aus.

Zur Menschenrettung und Brandbekämpfung wurden durch uns 5 Trupps unter Umluft unabhängigen Atemschutz gestellt, die im Außen- und Innenangriff vorgingen. Der Rüstwagen übernahm die Ausleuchtung der Einsatzstelle. Neben den Kräften der Berufsfeuerwehrwachen 1, 2 und 4 wurde ebenso die FF Strom alarmiert. Vielen Dank an dieser Stelle an die Verpflegungsgruppe der FF Neustadt, die für nächtliche Verpflegung und warme Getränke an der Einsatzstelle gesorgt haben.

Der Brand konnte letztendlich durch diverse Trupps im Innen- und Außenangriff sowie über mehrere Drehleitern mit Wenderohren bekämpft werden. Insgesamt waren 5 Verletzte zu beklagen, die in Bremer Kliniken transportiert wurden.

Erst um 03:30 waren alle Fahrzeuge am Stand und die Einsatzbereitschaft von persönlicher Schutzausrüstung  und Gerät wieder hergestellt, sodass auch wir in den Rest der kurzen Nacht starten konnten.

Weitere Berichte zu diesem Einsatz:

Presseportal Feuerwehr Bremen

NonstopNews

 

Einsatz Nr. 13/2020
27.03.2020 um 22:22
„Explosion / Brand nach Explosion“

Datum:

27.03.2020

Uhrzeit:

22:22

Einsatzstichwort:

Explosion / Brand nach Explosion

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 20 KatS (43/44-2)
LF 10 (43/44-1)
MTF (43/19-1)

Eingesetzte Kräfte:

16

Einsatzbeschreibung:

Am späten Freitagabend wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 22:22 durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle mit dem Einsatzstichwort „Explosion / Brand nach Explosion“ in ein Industriegebiet in Gröpelingen alarmiert.

Nach nur wenigen Minuten konnten das LF Kats und das LF 10 zur Einsatzstelle ausrücken. Das MTF war zu dieser Zeit bereits im Einsatz gebunden, da auch der Fernmeldedienst der Feuerwehr Bremen, dem einer unserer Kameraden angehört, an der Einsatzstelle erforderlich war.

Schon über Funk war zu vernehmen, dass es sich um eine Großschadenslage handelt, da sich eine Vielzahl von Kräften auf der Anfahrt zur Eisatzstelle befanden.

In einer Lagerhalle im Industriegebiet war es zu einem Brand gekommen. Auf einem Freigelände von ca. 30m x 50m und einem Schrottplatz brannten diverse Fahrzeuge  und eine Lagerhalle in voller Ausdehnung. Das Feuer drohte auf anliegende Gebäude überzugreifen. In Folge des Brandes kam es zu mehreren Explosionen bei der auch PKW Teile und Gasflaschen mehrere Meter durch die Luft flogen.

Die FF Huchting stellte 3 Trupps, die unter umluftunabhängigen Atemschutzgeräten bei den Löscharbeiten unterstützten. Kontaminierte Einsatzbekleidung wurde anschließend noch direkt an der Einsatzstelle gewechselt und luftdicht verpackt, sodass eine Verschleppung der Verbrennungsrückstände minimiert wird. Dieses entspricht dem neuen Hygienekonzept der Feuerwehr Bremen zum Schutze der Einsatzkräfte.

Insgesamt waren 3 Berufsfeuerwehrwachen, der Führungsdienst sowie 8 Freiwillige Feuerwehren im Einsatz gebunden.

Erst gegen 02:00 konnten unsere Kräfte aus dem Einsatz entlassen werden. Nachdem um 03:00 die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und der Persönlichen Schutzausrüstung wiederhergestellt war, konnten auch wir uns endlich in das Wochenende begeben.

Weitere Berichte zu diesem Einsatz:

Presseportal Feuerwehr Bremen

NonstopNews

Buten un Binnen

 

 

Einsatz Nr. 12/2020
14.03.2020 um 11:13
„Qualm aus Dachfenster“

Datum:

14.03.2020

Uhrzeit:

11:13

Einsatzstichwort:

Qualm aus Dachfenster

Eingesetzte Fahrzeuge:

nicht ausgerückt

Eingesetzte Kräfte:

15

Einsatzbeschreibung:

Um 11:13 wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle zu einem vermeintlichen Wohnungsbrand in Kirchhuchting alarmiert. Mehrere Anrufer meldeten aufsteigenden Qualm aus einem Dachfenster.

Als das erste Fahrzeug gerade mit dem „Status 3“ die Einsatzstelle anfahren wollte, kam bereits über Funk die Rückmeldung durch den zuständigen Einheitsführer der Berufsfeuerwehr, dass keine weiteren Kräfte an der Einsatzstelle benötigt werden.

Somit können auch wir uns nun wieder unserem eigentlichen Tagesgeschäft zuwenden.

Einsatz Nr. 11/2020
17.02.2020 um 09:45
„Zimmer-/ Wohnungsbrand“

Datum:

17.02.2020

Uhrzeit:

09:45

Einsatzstichwort:

Zimmer-/ Wohnungsbrand

Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)

Eingesetzte Kräfte:

9

Einsatzbeschreibung:

Um 09:45 wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Wohnungsbrand im Ortsteil Sodenmatt alarmiert.

Als das erste Fahrzeug gerade mit dem „Status 3“ die Einsatzstelle anfahren wollte, kam bereits über Funk die Rückmeldung „Feuer aus“. Die Kräfte der Berufsfeuerwehr, die schon vor Ort waren, hatten bei ihrer ersten Erkundung glücklicherweise keinen Wohnungbrand, sondern lediglich brennenden Unrat auf dem Balkon vorgefunden. Dieser konnte schnell gelöscht werden und es waren keine weiteren Kräfte erforderlich.

Somit können auch wir uns nun wieder unserem eigentlichen Tagesgeschäft zuwenden.

Einsatz Nr. 10/2020
09.02.2020 um 20:11
„Baum auf Straße“

Datum:

09.02.2020

Uhrzeit:

20:11

Einsatzstichwort:

Baum auf Straße

Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)
✅ LF 20 (43/44-2)
✅ RW2 (43/52-1)

Eingesetzte Kräfte:

21

Einsatzbeschreibung:

Das Sturmtief „Sabine“ zog über Deutschland hinweg und auch Bremen blieb nicht ganz unberührt von diesem. Auch wenn die erwartete Stärke deutlich geringer ausfiel, als es die Prognosen vorhergesagt hatten, war die Feuerwehr Bremen hervorragend auf „Sabine“ vorbereitet und auch die Freiwillige Feuerwehr musste zur Unterstützung ausrücken.

Bereits im Laufe des Tages gab es mehrere Vorabinformationen durch die Feuer- und Rettungsleitstelle über mögliche Einsätze. Um 20:11 wurden dann die digitalen Meldeempfänger durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle mit dem Stichwort „Baum auf Staße“ ausgelöst. Am Gerätehaus rückten die Fahrzeuge auf Grund einer absehbar längeren Einstzdauer nicht direkt aus, sondern das Personal wurde zunächst strategisch verteilt.

Der Baum, der ungüstig in einer Einfahrt eines öffentlichen Parklplatzes auf einen dort geparkten PKW gefallen war, konnte schnell mittels Motorkettensäge entfernt werden. Im Anschluss an diesen Einsatz wurden die Einsatzkräfte durch die Leitstelle angewiesen noch bis 23:00 am Gerätehaus zu verbleiben, um die erwartete Sturmspitze abzuwarten. 

Während dieser Zeit kam es nur zu einer weiteren Alarmierung des Rüstwagens, der im Bremer Osten als Unterstützung angefordert wurde. Jedoch konnte die Besatzung die Anfahrt noch vor dem Eintreffen abbrechen.

Einsatz Nr. 9/2020
16.01.2020 um 20:30
„Wohnungsbrand“

Datum:

16.01.2020

Uhrzeit:

20:30

Einsatzstichwort:

Wohnungsbrand

Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)
✅ LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte:

13

Einsatzbeschreibung:

In den Abendstunden des 16.01 wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting um 20:30 durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle zu einem gemeldeten Wohnungbrand in Kirchhuchting alarmiert.

Bereits nach 7 Minuten war das erste Fahrzeug zur Einsatzstelle ausgerückt. Das 43/44-2 folgte wenige Minuten später. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte eine Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in voller Ausdehnung. Neben der FF Huchting waren auch die Kräfte der Feuerwachen 1 und 4 vor Ort. 2 Personen mussten über eine Drehleiter gerettet werden, da diesen in der darüberliegenden Wohnung der Fluchtweg abgeschnitten war. Insgesamt wurden 4 Personen bei diesem Band verletzt. Wir übernahmen den rückwärtigen Einsatzabschnitt, um eine Ausbreitung des Brandes auf das Dachgeschoss zu verhindern, zudem befand sich ein Trupp der FF Huchting unter umluftunabhängigen Atemschutz im Innenangriff zur Brandbekämpfung.

Um 22:28 konnte dann auch das letzte unserer Fahrzeuge aus dem Einsatz entlassen werden und zur Wache zurückkehren.

Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/130368/4494408

Einsätze Nr. 1-8/2020
01.01.2020 ab 00:16
„Unruhiger Jahreswechsel für die Silvesterbereitschaft“

Datum: 01.01.2020
Uhrzeit: ab 00:16
Einsatzstichwort: Einsätze in der Silvesterbereitschaft
Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 20 (43/44-2)
✅ RW (43/52-1)

Eingesetzte Kräfte: 9

Einsatzbeschreibung:

Wie jedes Jahr stellte auch die Freiwillige Feuerwehr Huchting eine Bereitschaft, die den Jahreswechsel an Wache verbringt, um dem zu erwartenden hohen Einsatzaufkommen in dieser Nacht nachkommen zu können. So auch im gesamten Bremer Stadtgebiet, wo alle Freiwilligen Feuerwehren jeweils mindestens eine Löschgruppe stellen.

Bis zum Jahreswechsel schien es deutlich ruhiger Abend zu werden, in dem keine Einsätze durch unsere Kräfte abgeleistet werden mussten. Ab jedoch 00:13 änderte sich dieses schlagartig.

Neben dem „Tagesgeschäft“ der Silvesternacht, dass hauptsächlich aus brennenden Müll- Papier- oder Altkleidercontainern, sowie PKW’s besteht waren wie jedes Jahr auch einige prikäre Einsatzlagen dabei.

Nach Abschluss des ersten Einsatzes, einer unklaren Rauchentwicklung in Woltmershausen, wurden wir weiter in den Stadtteil Gröpelingen disponiert. Hier brannte der Unterstand eines Müllcontainers, der schnell abgelöscht werden konnte.

Um 01:43 wurde die FF Huchting zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in Kirchhuchting alarmiert. Beim Eintreffen brannten Teile der Gebäudefassade sowie des Dachüberstandes und drohten auf den Dachstuhl überzugreifen. Des weiteren brannte ein Müllunterstand vor dem Gebäude. Das Feuer konnte schnell durch einen Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz mit einem C-Rohr bekämpft, und ein Übergreifen damit verhindert werden. Zur Kontrolle des Gebäudes wurde Teile der Dachhaut und der Fassade aufgenommen und mittel Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert.

Um 02:16 forderte die Feuer- und Rettungsleitstelle das 43/44-2 sowie das 43/52-1 zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der B75 an. Noch auf der Anfahrt war nicht eindeutig klar, ob noch Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren. Glücklicherweise war dieses nicht der Fall. Die besondere Gefahr der Einsatzlage war wohl der dichte Nebel, der in dieser Nacht über dem Bremer Stadtgebiet lag. Die Einsatzkräfte mussten also noch deutlich mehr auf ihre Eigensicherung achten, als sie es ohnehin schon tun. Die zwei verletzten Personen konnten dem Rettungsdienst übergeben werden und auslaufende Betriebsstoffe wurden fachgerecht aufgenommen sowie die Straße von Trümmern befreit.

Während der Rüstwagen weiter an der Einsatzstelle verblieb, um die Verkehrsabsicherung sicherzustellen, erhielt das 43/44-2 einen Folgeinsatz.

Um halb 6 Uhr morgens waren die Einsätze abgearbeitet, die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht und die Kameraden der FF Huchting konnten nach einer anstrengenden Nacht den Heimweg antreten, um sich den verdienten Schlaf zu gönnen. Insgesamt wurden durch die Kameraden 8 Einsätze in dieser Nacht abgearbeitet. Die Feuerwehr Bremen sprach von einem sehr unruhigen Jahreswechsel.

Vielen Dank den Kameraden der FF Huchting, die nicht wie alle anderen gemeinsam mit ihren Familien und Freunden das neue Jahr gefeiert, sonder für uns für Sicherheit gesorgt haben. Aber natürlich auch ein großer Dank an die anderen Freiwilligen Feuerwehren in Bremen, der Berufsfeuerwehr, den Hilfsdiensten und der Polizei.

Der NDR hat in der Silvesternacht einige Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr auf ihren EInsätzen begleitet und eine tolle Dokumentation zusammengeschnitten, die wirklich sehenswert ist.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Silvesteralarm-bei-der-Feuerwehr,dienordreportage1014.html

Einsatz Nr. 35/2019
26.11.2019 um 21:25
„Erhöhte CO Konzentration in Wohnung“

Datum: 26.11.2019
Uhrzeit: 21:25
Einsatzstichwort: Erhöhte CO Konzentration in Wohnung
Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)

Eingesetzte Kräfte: 6

Einsatzbeschreibung:

Gerade als der Ausbildungsdienst der Rüstgruppe beendet war, wurden am 26.11.19 um 21:25 die Kräfte der FF Huchting durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle übe Funk alarmiert. Umgehend konnten die Kameraden zur Einsatzstelle ausrücken und trafen an dieser auch nach wenigen Minuten ein.

Aus einer nicht abgenommenen Heizungsanlage in der Bremer Neustadt traten größere Mengen Kohlenmonoxid in den Wohnraum aus. Noch vor Eintreffen der Berufsfeuerwehr konnten sich zwei Bewohner ins Freie retten. Mittels Drucklüfter wurde die Wohnung gelüftet und anschließend kontrolliert. Eine anschließende Messung der Atmosphäre bestätigte den Lüftungserfolg. So konnte die Einsatzstelle nach kurzer Zeit an den zuständigen Schornsteinfeger übergeben werden.

Kohlenmonoxid ist ein farb- und geruchloses sowie toxisches Gas, das bei unvollkommenen Verbrennungen entsteht. Es bindet sich an die roten Blutkörperchen, sodass diese nicht mehr für den Sauerstoff im menschlichen Körper zur Verfügung stehen. Eine erhöhte Anreicherung von CO im Blut kann bereits nach kurzer Zeit zum Tode führen.

Betreiben Sie niemals Heizungsanlagen, die nicht ordnungsgemäß vom zuständigen Schornsteinfeger abgenommen sind.

Einsatz Nr. 34/2019
04.11.2019 um 16:43
„Besetzen der Feuerwache 4“

Datum: 04.11.2019
Uhrzeit: 16:43
Einsatzstichwort: Besetzen der Feuerwache 4
Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)
✅ LF 20 (43/44-2)
✅ MTF (43/19-1)

Eingesetzte Kräfte: 13

Einsatzbeschreibung:

Eine umfangreichere Schadenslage im Bremer Hafengebiet, bei dem auch das Feuerlöschboot „Bremen 1“ im Einsatz war, erforderte im Laufe des Nachmittags ein größeres Kräfteaufgebot der Feuerwehr Bremen.

Aus diesem Grund wurden die Kameraden der FF Huchting nach Abschluss ihres Einsatzes in Huchting direkt zur Feuerwache 4 disponiert, um diese zu besetzen. Gemeinsam mit einigen Kollegen der Berufsfeuerwehr wurde die Wachbereitschaft aufgestockt, um den Brandschutz im Bremer Süden zu jeder Zeit sicher gewährleisten zu können.

Während der Wachbesetzung kam es glücklicherweise zu keinen weiteren Einsätzen. Gegen 22:00 waren auch die letzten Kollegen der Berufsfeuerwehr wieder an ihrer Heimatwache eingetroffen, sodass wir nach einem langen Tag die Bereitschaft auflösen und zurück zum Gerätehaus fahren konnten.

Einsatz Nr. 33/2019
04.11.2019 um 15:55
„Ausgelöster Heimrauchmelder“

Datum: 04.11.2019
Uhrzeit: 15:55
Einsatzstichwort: Ausgelöster Heimrauchmelder
Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)
✅ LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 13

Einsatzbeschreibung:

War es doch lange Zeit einsatztechnisch sehr ruhig, geht es nun wieder Schlag auf Schlag. Nach dem gestrigen Einsatz wurden wir heute am 04.11.19 um 15:55 erneut durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle mit dem Einsatzstichwort ausgelöster Heimrauchmelder alarmiert.

Bereits nach 6 Minuten konnte das erste Löschfahrzeug zur Einsatzstelle im Huchtinger Stadtgebiet ausrücken. Vor Ort war der akustische Alarm eines Heimrauchmelders wahrzunehmen. Aufmerksame Nachbarn hatten diesen bemerkt und beispielhaft die Feuerwehr über den Notruf 112 alarmiert. Die betroffene Wohnung wurde erkundet und ein Schadensfeuer konnte glücklicherweise nicht ausgemacht werden. Die Auslöseursache blieb unbekannt.

So konnte die Kräfte bereits nach kurzer Zeit aus dem Einsatz entlassen werden und wurden durch den zuständigen Disponenten zu einem Folgeeinsatz alarmiert, um die Feuerwache 4 zu besetzen.

Einsatz Nr. 32/2019
03.11.2019 um 03:21
„Brennen mehrere PKW im Freien“

Datum: 03.11.2019
Uhrzeit: 03:21
Einsatzstichwort: Brennen mehrere PKW 
Eingesetzte Fahrzeuge:

✅ LF 10 (43/44-1)
✅ LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 10

Einsatzbeschreibung:

Morgenstund‘ hat Gold im Mund – das dachten wohl die wenigsten Kameraden, als in den frühen Morgenstunden am 03.11.2019 um 03:21 unsere DME’s durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle ausgelöst wurden.

Nach wenigen Minuten konnte das LF 10 mit einer Stärke von 1/5 und 4 Geräteträgern zur Einsatzstelle in Woltmershausen ausrücken. Das LF 20 folgte kurze Zeit später. 

Vor Ort brannten insgesamt 5 PKW auf einer Freifläche. Da die Berufsfeuerwehr mit zwei Einheiten das Feuer bereits in der Gewalt hatte, war ein Eingreifen unsererseits nicht mehr erforderlich. So konnten wir die Rückfahrt zum Gerätehaus antreten und die restlichen Nachtstunden zum Schlafen nutzen.

Einsatz Nr. 31/2019
17.09.2019 um 16:12
„Gebäude / Dachstuhlbrand in Logistikunternehmen im GVZ“

Datum: 17.09.2019
Uhrzeit: 16:12
Einsatzstichwort: Gebäude / Dachstuhlbrand in Logistikunternehmen im GVZ
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 (43/44-2
MTF (43/19-1)

Eingesetzte Kräfte: 14

Einsatzbeschreibung:

Vermehrt war heute in den Nachmittagsstunden bereits Martinhorn im Bremer Stadtgebiet zu hören, als um 16:12 auch unsere digitalen Meldeempfänger durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle ausgelöst wurden. Das gemeldete Einsatzstichwort „Gebäude / Dachstuhlbrand in einem Logistikunternehmen im GVZ“ ließ uns von einem längeren und kräftezehrenden Einsatz ausgehen.

Trotz des Feierabendverkehrs schafften wir es mit dem ersten Fahrzeug um 16:20 bereits nach 8 Minuten mit einer Stärke von 1/5 und 4 Geräteträgern an Bord zur Einsatzstelle im GVZ auszurücken. 3 Minuten später folgte dann das LF 20 mit weiteren Geräteträgern. Auf Grund der zu erwartenden Komplexität der Einsatzstelle wurde auch der Fernmeldedienst zur Einsatzstelle alarmiert, dem einer unserer Kameraden angehört. Entsprechend machte sich auch das MTF auf den Weg zur Einsatzstelle.

Bei unserem Eintreffen war bereits ein Großaufgebot der Feuerwehr vor Ort und mehrere Drehleitern in Stellung gebracht. Eine erste Erkundung durch den Einsatzleiter bestätigte ein Schadensfeuer im Betrieb, das sich bereits in der Gewalt der Einsatzkräfte befand, sodass keine weiteren Kräfte mehr an der Einsatzstelle erforderlich waren. Sukzessive wurden also alle weiteren sich auf der Anfahrt befindlichen Kräfte abalarmiert. Auch wir gingen auf Status 1 und fuhren zurück zum Gerätehause.

Dann steht dem heutigen Ausbildungsdienst auch nichts im Wege…

Jugendfeuerwehr Huchting erzielt 25. Platz beim Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr in Xanten

Nach einem anstrengenden und ereignisreichen Wochenende in Xanten (NRW) kehrten die Jugendlichen und ihre Betreuer erschöpft wieder zurück nach Bremen.

Die Teilnahme beim Bundeswettbewerb ist immer etwas besonderes, den hier treten jeweils die 2 besten Jugendfeuerwehren aus jedem Bundesland gegeneinander an. Vor Ort befinden sich bei diesem Event also 32 der insgesamt ca. 18000 Jugendfeuerwehren aus Deutschland.
Das Kräftemessen besteht aus einem feuerwehrtechnischen Part, bei dem die Jugendlichen in vorgegebener Zeit möglichst fehlerfrei einen Löschangriff aufbauen und zum Abschluss in möglichst kurzer Zeit diverse Knoten und Stiche legen müssen. Beim zweiten Teil, dem Staffellauf auf der 400m Bahn, kommt es neben der Geschwindigkeit natürlich auch darauf an, die integrierten feuerwehrtechnischen Bestandteile wie Schlauchrollen, Einbinden von Strahlrohr oder auch das Anlegen der Schutzkleidung fehlerfrei nach den Vorgaben durchzuführen.

Mit 1384 Punkten erreichten unsere Jugendlichen den 25. Platz bei dieser Deutschen Meisterschaft und sind mit diesem durchaus zufrieden. Mit dieser Platzierung kamen sie auch als beste Bremer Mannschaft nach Hause – die ebenfalls mitgereiste JF Blumenthal erreichte mit einer Gesamtpunktzahl von 1366 Punkten den 28. Platz des Wettbewerbs.

Gewonnen hat den Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr übrigens die JF Wesel aus Niedersachsen mit 1431 Punkten.

JF Huchting Bundeswettbewerb Xanten
JF Huchting Bundeswettbewerb Xanten
JF Huchting Bundeswettbewerb Xanten
JF Huchting Bundeswettbewerb Xanten
JF Huchting Bundeswettbewerb Xanten
JF Huchting Bundeswettbewerb Xanten

Einsatz Nr. 30/2019
09.09.2019 um 19:02
„Parzellenbrand“

Datum: 09.09.2019
Uhrzeit: 19:02
Einsatzstichwort: Parzellenbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 12

Einsatzbeschreibung:

6 Tage sind gerade einmal seit dem „Einsatzmarathon“ der FF Huchting vergangen, als die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting heute erneut um 19:02 durch zuständigen Disponenten der Feuer-und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen zu einem Parzellenbrand alarmiert wurden.

Nach bereits 4 Minuten konnte das LF 10 mit einer Stärke von 1/5 zur Einsatzstelle ausrücken. Das LF 20 folgte mit gleicher Stärke nach weiteren 3 Minuten. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Berufsfeuerwehr bereits vor Ort und hatte den Brand unter Kontrolle bringen können, sodass unsere Kameraden nicht weiter tätig werden mussten und den Rückfahrt zum Gerätehaus antreten konnten.

Einsatz Nr. 29/2019
03.09.2019 um 01:36
„Lagerhallenbrand in ehemaliger Wurstfabrik“

Datum: 03.09.2019
Uhrzeit: 01:36
Einsatzstichwort: Lagerhallenbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

RW 2 (43/52-1)
LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 9

Einsatzbeschreibung:

Nach vier Einsätzen am vergangenen Abend, folgte in dieser Nacht nun auch noch ein fünfter Einsatz…

Die meisten Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting hatten sich nach den gestrigen 4 Einsätzen auf eine erholsame Nachtruhe gefreut. Diese wurde allerdings um 01:36 unterbrochen, als erneut die digitalen Meldeempfänger durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle ausgelöst wurden.

Noch immer war das Feuer in einer ehemaligen Wurstfabrik in Sebaldsbrück nicht gelöscht, und die vor Ort befindlichen Einsatzkräfte mussten abgelöst werden.
Nach wenigen Minuten rückten das LF 20 und der Rüstwagen zu der brennenden Lagerhalle aus. Da noch immer eine Holzkonstruktion unter der Dachhaut des Gebäudes brannte, wurden auch Trupps der Freiwilligen Feuerwehr Huchting eingesetzt, um die diese mittels Rettungssäge und Motortrennschleifer zu öffnen. Um sich vor den giftigen Rauchgasen zu schützen, kamen spezielle umluftunabhängige Langzeitatmer zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um leichtere Atemluftflaschen, die als Twinpack eingesetzt werden, um eine längere Einsatzdauer zu der Einsatzkräfte unter Atemschutz zu ermöglichen. Anschließend wurde der Komplex mit Schaummittel geflutet.
Auch die spezielle technische Beladung unseres Rüstwagens war an dieser Einsatzstelle dringend erforderlich. Somit konnten wir die vorgehenden Trupps mit Rettungssäge und Motortrennschleifer ausstatten. Zusätzlich wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und eine Stromversorgung sichergestellt.
Erst um 07:00 morgens war die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wieder hergestellt und die Kameradinnen und Kameraden konnten den Heimweg antreten.


Weitere Informationen und Bilder gibt es auch bei Nonstopnews

Einsätze Nr. 25/2019 bis 28/2019
02.09.2019 ab 19:41
„Notfalltüröffnung, Verletzte Person nach Küchenbrand“

Datum: 02.09.2019
Uhrzeit: ab 19:41
Einsatzstichwort: Notfalltüröffnung, Verletzte Person nach Küchenbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 (43/44-2)
RW 2 (43/52-1)

Eingesetzte Kräfte:

Einsatzbeschreibung:

Mehrere Großschadenslagen im Bremer Stadtgebiet sorgten ab den Nachmittagsstunden des 02.09.19 für einen hohes Kräfteaufgebot der Feuerwehr Bremen. Ein Brand in einem Kino sowie der Brand einer ehemaligen Wurstfabrik beschäftigten die Feuerwehr Bremen

In Folge dessen wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 19:41 durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr Bremen zu ihrem ersten Einsatz an diesem Abend alarmiert. Das Einsatzstichwort „Notfalltüröffnung“ ist eigentlich eher unüblich bei Freiwilligen Feuerwehren in Bremen, jedoch machte der massive Kräfteansatz bei den Großschadenslagen diesen Einsatz erforderlich. Bei einer Notfalltüröffnung handelt es sich in der Regel um eine Unterstützung des Rettungsdienstes, wenn der Verdacht besteht, dass sich innerhalb der Wohnung hilflose Personen aufhalten, die dringend medizinisch versogt werden müssen, und nicht in der Lage sind die Tür selbstständig zu öffnen.
Nach wenigen Minuten konnten das LF 10, das LF 20 sowie der Rüstwagen zu der Einsatzstelle in Huchting ausrücken. Noch während der Anfahrt wurde das LF 20 aus dem Einsatz genommen und zu einem weiteren Einsatz disponiert.
Beim Eintreffen der Kräfte für die Türöffnung, wurde eine hilflose Person hinter einer Wohnungstür vermutet. Mit Brechwerkzeug und Notfalltasche wurde vorgegangen, um die Tür zu öffnen und sich Zutritt zu dieser zu verschaffen. Eine Person wurde vorgefunden, und erstversorgt. Anschließend wurde sie dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung übergeben.

Einsatz Nr 26/2019:

Noch während der Anfahrt zu der Notfalltüröffnung wurde das LF 20 zu einer verletzen Person nach Küchenbrand alarmiert. Beim Eintreffend er Einsatzkräfte war das Feuer bereits durch die Anwohner gelöscht worden. Trotzdem wurde die Wohnung erkundet und auf versteckte Brand- oder Glutnester untersucht. Mittels Überdrucklüfter wurde die Wohnung anschließend gelüftet, um sie von den Rauchgasen zu befreien. Bei den Löschmaßnahmen hat sich eine Person leichte Verbrennungen der Hand zugezogen, diese wurden erstversorgt und die Person dem eintreffenden Rettungsdienst zur Untersuchung vorgestellt.

Einsatz Nr. 27/2019:

Die ersten beiden Einsätze waren gerade erst beendet, als erneut um 20:26 die digitalen Meldeempfänger der FF Huchting durch die Leitstelle der Feuerwehr Bremen ausgelöst wurden. Wieder einmal war das Einsatzstichwort „Notfalltüröffnung“ in Kirchhuchting. In kürzester Zeit sind die Fahrzeuge auch zu dieser Einsatzstelle ausgerückt. Vor Ort konnte die Wohnung selbstständig durch die Anwohner geöffnet werden, sodass kein weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr erforderlich war.

Einsatz Nr. 28/2019:

Nach diesem Einsatz verblieben die Kameraden noch für einige Zeit am Gerätehaus, um den Brandschutz für den Bremer Süden sicherzustellen, da sich noch immer viele Kräfte der Feuerwehr Bremen im Einsatz an den Großschadenslagen befanden. Eine weitere Alarmierung erfolgte „heute“ allerdings nicht mehr… So konnten die Kameraden gegen 22:00 in den wohlverdienten Feierabend gehen – dachte man…

Einsatz Nr. 24/2019
28.08.2019 um 21:41
„Dachstuhlbrand“

Datum: 28.08.2019
Uhrzeit: 21:41
Einsatzstichwort: Dachstuhlbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 16

Einsatzbeschreibung:

Der achte Einsatz in diesem Monat…

Durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting am Mittwochabend um 21:41 zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand in Kirchhuchting alarmiert.

Bereits 5 Minuten nach der Alarmierung konnte das LF 10 mit einer Besatzungsstäreke von 1/6 um 21:46 zur Einsatzstelle ausrücken. Nur eine Minute später folgte voll besetzt um 21:47 das LF 20.
Noch vor der Berufsfeuerwehr war das LF 10 vor Ort und eine erste Lageerkungung bestätigte den Dachstuhlbrand eines Wohnhauses. Umgehend wurde ein Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz im Innenagriff eingesetzt. Ein weiterer befand sich zu der Zeit in Vorbereitung, der später ebenfalls zur Brandbekämpfung eingesetzt wurde.
Die Kameraden der FF Huchting übernahmen im Einsatzverlauf ihren eigenen Einsatzabschnitt an der Rückseite des Gebäudes von wo aus die Brandbekämpfung im Außenbereich sichergestellt war.

Personen kamen bei diesem Einsatz glücklicherweise nicht zu Schaden und ein größerer Sachschaden konnte durch das schnelle Eingrifen der Feuerwehr verhindert werden. Die Brandursache ist unklar, es ist aber nicht auszuschließen, dass es sich hierbei um eine Folge der durchziehenden Gewitterzelle handelt

Einsatz Nr. 22/2019
25.08.2019 um 23:41
„Vegetationsbrand“

Datum: 25.08.2019
Uhrzeit: 23:41
Einsatzstichwort: Vegetationsbrand
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
LF 20 (43/44-2)

Eingesetzte Kräfte: 15

Einsatzbeschreibung:

Durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting am späten Sonntagabend um 23:41 zu einem gemeldeten Vegetationsbrand in unmittelbarer Nähe des Gerätehauses alarmiert.

Bereits 5 Minuten nach der Alarmierung konnte das LF 10 mit einer Besatzungsstäreke von 1/7 um 23:46 zur Einsatzstelle ausrücken und war nur eine Minute später als ersteintreffendes Fahrzeug an der Einsatzstelle eingetroffen. Das LF 20 folgte zwei Minuten später.
Der gemeldete Vegetationsbrand entpuppte sich als 0,5 Kubikmeter Unrat, der aus unbekannter Ursache auf dem Gelände eines ehemaligen Supermarktes in Brand geraten war. Noch vor Eintreffen der Berufsfeuerwehr konnte die Brandbekämpfung mit einem C-Rohr eingeleitet werden.
Da nicht auszuschließen war, dass sich noch Personen oder weitere Brandstellen innerhalb des Gebäudes befinden, wurden ebenso diverse Garagenteile des Gebäudes kontrolliert.
Das Feuer war schnell bekämpft, sodass die die Kameraden bereits um 00:02 die Einsatzstelle verlassen konnten.

Einsatz Nr. 21/2019
22.08.2019 um 01:14
„Brennt Carport“

Datum: 22.08.2019
Uhrzeit: 01:14
Einsatzstichwort: Brennt Carport
Eingesetzte Fahrzeuge:

LF 10 (43/44-1)
RW 2 (43/52-1)

Eingesetzte Kräfte: 12

Einsatzbeschreibung:

Durch den zuständigen Disponenten der Feuer- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Huchting am 22.08.2019 aus der Tiefschlafphase gerissen, als um 01:14 die digitalen Meldeempfänger auslösten.

Alarmiert wurden die Kräfte zu einem gemeldeten Carportbrand. Schon nach wenigen Minuten konnte das LF 10 vollbesetzt zur Einsatzstelle ausrücken, kurz danach Folge der Rüstwagen. Beim Eintreffen waren bereits Kollegen der Berufsfeuerwehr vor Ort und die Brandbekämpfung der Carportanlage eingeleitet. Unter dem Carport gelagerte Gegenstände waren in Brand geraten und hatten bereits auf dieses übergegriffen. Durch die FF Huchting wurde ein zusätzlicher Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz in Bereitstellung gestellt. Da der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden konnte, musste dieser Trupp nicht weiter in die Brandbekämpfung integriert werden. Ein größerer Sachschaden konnte glücklicherweise verhindert werden