25.03.2025 (Osterholz, Schwachhausen) – Was für ein Abend für die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting. Kaum war sie von ihrem Übungsdienst von Feuerwache 4 zurück – hier war „Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen“ das Thema –, alarmierte die Feuer- und Rettungsleitstelle um 21:12 Uhr nach Osterholz.
Mit Rüstwagen (RW) sowie Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) machten sich insgesamt neun Kameraden auf den Weg in den dortigen Ortsteil Blockdiek. Gemeldet war eine eingeschlossene Person bei einem Küchenbrand innerhalb eines Mehrfamilienhauses. Noch auf Anfahrt erfolgte allerdings der Einsatzabbruch für die Huchtinger Fahrzeuge. Beide konnten ins Feuerwehrhaus zurückkehren .
Rund eine Dreiviertelstunde nach Rückkehr gab es allerdings um 22:28 Uhr die nächste Alarmierung. Mit fast ähnlich lautendem Einsatzstichwort („Eingeschlossene Person bei Brand in Sonderbau“) rückten zehn Huchtinger Einsatzkräfte mit RW sowie MTF nach Schwachhausen aus.
Nach 10-minütiger Anfahrt an der Einsatzstelle angekommen, mussten die Kameraden allerdings auch hier nicht tätig werden: Der Einsatzleiter entließ sie direkt wieder, sodass sie sich ein weiteres Mal auf den Rückweg in die Obervielander Straße machen konnten. Dieses Mal allerdings zum wirklich letzten Mal für diesen Tag.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
22.03.2025 (Gröpelingen) – Langsam wird es fast zur Routine, dennoch hielt der heutige Einsatz mal wieder eine Überraschung bereit. Um 9:22 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen telefonisch die FF Huchting zu einer kleinen Technischen Hilfeleistung. Zwei Kameraden der Rüsteinheit rückten zum Einsatzstichwort „Sonstige TH“ mit dem Rüstwagen aus. Einsatzort: das Diakonie-Krankenhaus in Gröpelingen.
Was war passiert? Wieder musste ein Ring entfernt werden. Darin hat unsere Rüsteinheit mittlerweile längst Erfahrung, drehten sich viele der letzten Einsätze doch genau darum. Was dieses Mal jedoch anders war: Es ging nicht um den Ring auf einem Finger, sondern um einen massiven Cockring. Ein Senior(!) bekam diesen nicht mehr von seinem Penis herunter. Der Patient war stabil, die medizinische Lage jedoch als akut und zeitkritisch eingestuft.
Nachdem sich beide Kameraden – einer davon ausgebildeter Notfall-Sanitäter – mit steriler OP-Bekleidung ausgerüstet hatten, schritten sie im Operationssaal zur Tat. Mithilfe des Dremels befreiten sie den narkotisierten Patienten von seinem besonderen Ring.
Nach rund 40 Minuten konnten die beiden Huchtinger Kräfte den Einsatz als erfolgreich abgearbeitet einstufen. Kurz vor 12 Uhr rückte der Rüstwagen wieder in der Fahrzeughalle an der Obervielander Straße ein.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
19.03.2025 (Mitte) – Erneut alarmierte heute um 9.44 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen telefonisch die FF Huchting zu einer kleinen Technischen Hilfeleistung. Zwei Kameraden der Rüsteinheit rückten zum Einsatzstichwort „H1 Ring/Finger“ mit dem Rüstwagen zum Klinikum Bremen-Mitte aus.
Dort angekommen, begaben sie sich zur Station Kogge und schnitten mithilfe von Ringschneider und Dremel einem Patienten den Ring vom stark geschwollenen Finger. Dieser war bereits blau angelaufen.
Nach rund 50 Minuten endete der Einsatz erfolgreich und der Rüstwagen konnte die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
17.03.2025 (Arsten) – Zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei Lkw und einer eingeklemmten Person alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit der FF Huchting heute um 15:07 Uhr.
Auf der Bundesautobahn 1 in Richtung Hamburg zwischen den Anschlussstellen Arsten und Hemelingen waren zwei Laster in einen Zusammenstoß verwickelt worden. Einer der Fahrer war mit dem Fuß in seinem Fahrerhaus eingeklemmt und konnte sich nicht selbstständig befreien.
Foto-Galerie:
Bereits nach wenigen Minuten nach Alarmierung rückten der Rüstwagen (RW) sowie das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS mit insgesamt zehn Kameraden aus. An der Einsatzstelle angekommen, arbeiteten dort bereits die Berufsfeuerwehrkräfte der Feuerwachen 2, 5 und 7 sowie die FF Groß Mackenstedt und die FF Brinkum die Lage ab. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die betroffenen Patienten.
Die Huchtinger Kameraden begaben sich in Bereitstellung, wurden dann aber nicht mehr tätig. Nach rund einer halben Stunde konnten beide Fahrzeuge den Rückweg in die Obervielander Straße antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
In der Woche vom 10. bis 14. März nahmen drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting an einer Schulung zum Thema Wechselladerfahrzeug (WLF)-Kran teil. Ort war die Feuerwehrschule (FWS) am Niedersachsendamm, als Dozent fungierte Oberbrandinspektor und technischer Ausbilder Thorsten Schultz. Unterstützt wurde dieser von Tom Lutz und Christian Tams.
5 Tage lang lernten Mathias Meinke, Tobi Lübbehüsen und Oliver Reich die Grundlagen sowie das taktische Vorgehen im TH-Einsatz. Mit dabei hatten sie das WLF-Kran aus Huchting, das einer der unverzichtbaren Bestandteile unserer Rüsteinheit ist.
Nach Theorieeinheiten zur allgemeinen und konkreten Gefährungsbeurteilung, zur Standsicherheit des Fahrzeugs und der Tragfähigkeit des Bodens waren Praxiseinheiten angesagt. Darunter:
die korrekte Auswahl von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln (Rundschlingen,
Hebebänder, Ketten etc.),
Auswahl und Durchführung des richtigen Anschlagens (direkt, Schnürgang
oder Hängegang/umgelegt),
effiziente Absprache von Kranführer und Anschläger sowie
das eigentliche Anschlagen und sichere Anheben von tonnenschweren Übungsobjekten wie Betongewichten, Schrott-Fahrzeugen oder ganzen Euro-Containern.
Foto-Galerie:
Eine gleichermaßen spannende wie lehrreiche Woche ging am Freitag mit der von allen drei erfolgreich bestandenen Lernerfolgskontrolle zu Ende. Herzlichen Glückwunsch unseren drei neuen Kranführern/Anschlägern!
11.02.2025 (Huchting, Mitte) – Zu einem kleinen TH-Einsatz alarmierte heute um 9:20 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen telefonisch die FF Huchting. Im Klinikum Bremen-Mitte musste eine Patientin aus einer Notlage befreit werden: Ihr Ehering saß so fest, dass dieser nicht mehr abnehmbar und der Finger bereits stark angeschwollenen war.
Symbolbild
Mithilfe eines Ringschneiders konnten die beiden Kameraden den Ring erfolgreich entfernen. Der Einsatz war nach rund 20 Minuten beendet, sodass der RW um 10:27 Uhr wieder in der Obervielander Straße einrücken konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
06.02.2025 (Oberneuland) – Um 2:20 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit der FF 43 nach Oberneuland. Gemeldet war der dortige Brand eines Bauernhauses mit Reetdach.
Schon nach kurzer Zeit rückten der mit zwei Kameraden besetzte Rüstwagen (RW) sowie das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS mit sechs Kräften an Bord vom Feuerwehrhaus aus. Nach rund 20-minütiger Anfahrt trafen beide Huchtinger Fahrzeuge an der Einsatzstelle ein. Hier begab sich die Mannschaft in Bereitstellung.
Die Lage stellte sich wie folgt dar: In einem Kuhstahl brannten sowohl ein Technikraum als auch Teile des Daches, auf dem eine Photovoltaik-Anlage installiert war. Kräfte der Feuerwachen 2, 3 und 7 sowie die FF Oberneuland hatten die Brandbekämpfung eingeleitet und die Flammen unter Kontrolle.
Der Einsatzleitdienst entließ die Rüsteinheit Huchting bereits nach rund 30 Minuten wieder, sodass beide Fahrzeuge die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten konnte. Dort war war der Einsatz gegen 4 Uhr für die acht Kameraden beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
16.01.2025 (Hemelingen) – Um 17:44 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit der FF Huchting in den Stadtteil Hemelingen. Das Alarmstichwort „Explosion/Brand nach Explosion“ in einem Gewerbebetrieb ließ nichts Gutes erahnen.
Schon nach kurzer Zeit rückten zwei Kameraden mit dem Rüstwagen, dicht gefolgt vom Löschgruppenfahrzeug 20 KatS, besetzt mit sieben Huchtinger Einsatzkräften, in der Hauptverkehrszeit aus. Nach etwa 10 Minuten auf Anfahrt allerdings erfolgte der Einsatzabbruch für die Huchtinger Kameraden, da sich die Lage per Rückmeldung lediglich als geplatzte Druckluftleitung herausstellte. Beide Fahrzeuge konnten also ohne Maßnahmen zurückkehren in die Obervielander Straße.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
14.01.2025 (Huchting, Mitte) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen fragte gestern das sich auf Fahrt befindliche Mannschaftstransportfahrzeug der FF Huchting um 19:18 Uhr an. In der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Bremen-Mitte sollte eine Patientin aus einer Notlage befreit werden. Ein Ring ließ sich partout nicht mehr von deren rechten Zeigefinger entfernen, es hatte sich bereits eins massiver Blutstau gebildet.
Symbolbild
Trotz vorgehaltener Einsatzmittel (Ringschneider, elektrischer Dremel sowie pneumatischer Trenner) des Rüstwagens konnte der Ring nicht von den Kameraden entfernt werden. Wie spätere Recherchen ergaben, bestand dieser aus Wolfram. Dieses sehr beständige Schwermetall ist besonders widerstandsfähig gegenüber Kratzern oder Schnitten und gilt als eins der härtesten bekannten Materialien überhaupt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
06.01.2025 (Huchting, Osterholz) – Gleich drei wetterbedingte Einsätze – von insgesamt 36 im gesamten Stadtgebiet – bescherte das Sturmtief „Bernd“ der FF Huchting in nur 1,5 Stunden. Um 18:02 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Huchtinger Kameraden zum ersten Einsatz („Sturmschaden klein“) in den eigenen Stadtteil. Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 rückte bereits kurze Zeit später mit neun Kräften besetzt aus. An der Einsatzstelle angekommen, drohte dort die Abdeckung einer Leuchtreklame zu fallen. Diese sicherten die Kameraden mithilfe von Spanngurten, bevor sie sich rund 20 Minuten später zurück zum Feuerwehrhaus machten.
Nur 14 Minuten später, um 18:16 Uhr, erhielt die Rüsteinheit einen Einsatz in den Stadtteil Osterholz. Das LF 10 KatS sowie der Rüstwagen (RW) trafen nach etwa 20-minütiger Fahrt am Unfallort ein. Dort blockierte ein umgestürzer Baum eine Straße. Mit der Kettensäge des RW konnte dieser zerteilt und abtransportiert werden.
Symbolbild
Um 19:38 Uhr schließlich hieß es erneut „Sturmschaden klein“ für die Rüsteinheit , dieses Mal im Huchtinger Ortsteil Grolland. Hier waren eine Reihe von Ästen von einer zirka 25 Meter hohen Pappel abgebrochen, auf den Teil des Wohngebäudes und auf einen Schuppen gefallen. Die Huchtinger Kräfte sperrten den Gefahrenbereich (Einsatzstelle, Nachbargrundstück sowie weitere angrenzende Grundstücke) ab. Durch die Vornahme einer Motorsäge konnte der auf das Haus gestürzte Ast entfernt werden.
Anschließend kehrten die Huchtinger Kameraden in die Obervielander Straße zurück. Nach ach drei erfolgreich absolvierten Einsätzen konnten sie wieder nach Hause zurückkehren.
Eingesetzte Fahrzeuge in den drei Einsätzen:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
01.01.2025 (Huchting, Walle) – Für den Silvesterabend sowie die traditionell einsatzstarke -nacht erklärten sich 13 Kameraden bereit, den Jahreswechsel im Feuerwehrhaus an der Obervielander Straße zu verbringen. Dort stellten sie den Brandschutz im Stadtteil und darüber hinaus sicher und verzichteten dafür auf das Feiern mit Familie und Freunden. Dafür zu allererst herzlichen Dank an Euch!
Insgesamt rückten die Huchtinger Kameraden während ihrer bis zirka 3 Uhr andauernden Bereitschaft siebenmal aus, davon zweimal noch im alten Jahr.
Um 20:17 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Huchtinger in den eigenen Stadtteil. Ein Altkleidercontainer brannte im Freien. Das Löschgruppengruppenfahrzeug (LF) 20 KatS mit sechs Kameraden sowie das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit zwei weiteren Kräften rückten aus. Sie öffneten den Container gewaltsam und löschten das Brandgut mithilfe der Kübelspritze ab. 23 Uhr brannte, ebenfalls im eigenen Stadtteil, ein Pkw. Erneut rückten das LF 20 KatS, das MTF sowie nun auch das LF 10 aus, dieses Mal mit allen 13 Kameraden. Vom LF 10 aus nahm ein Trupp das Schnellangriffsrohr vor und löschte mit 300 Litern Wasser das brennende Kfz ab. Alle Huchtinger Fahrzeuge konnten rund 30 Minuten später wieder in der Obervielander Straße einrücken.
Nach dem um 0 Uhr erfolgten Jahreswechsel häuften sich die Einsätze dann. Um 0:22 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen auch die FF 43 mit dem Stichwort „Zimmer/Wohnung“ nach Walle. Dort sollte eine Person eingeschlossen sein. Das LF 20 KatS rückte, mit sieben Kameraden besetzt, aus. Für die Huchtingere rfolgte allerdings der Einsatzabbruch. Um 0:40 Uhr erhielt dann die Rüsteinheit einen Einsatz ebenfalls in den Stadtteil Walle. Dort sollte sich ein kleiner Brand im Freien ereignet haben. Das LF 20 KatS mit sechs Kräften traf schon wenig später am Einsatzort ein und löschte einen brennenden Müllhaufen. Zeitlich annähernd parallel rückte das LF 10 um 0:58 Uhr zu einem weiteren Brand eines Müllhaufens aus, dieses Mal wieder im eigenen Stadtteil. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung war das Fahrzeug rund 20 Minuten später zurück im Feuerwehrhaus.
1:24 Uhr stand dann erneut ein Altkleider-Container in Flammen. Diesen löschten die sieben mit dem LF 20 KatS ausgerückten Kameraden ab. Dabei wurden sie von Unbekannten mit Böllern beworfen. Hier möchten wir noch einmal einen eindringlichen Appell an alle richten, dass dies eine massive Behinderung von Rettungskräften darstellt, die Menschenleben und Sachwerte zu schützen versuchen. Rund eine 1 Stunde später traf das LF 20 KatS wieder in der Obervielander Straße ein.
Foto-Galerie:
Gegen 3 Uhr am Morgen lösten die Huchtinger Kräfte die (Silvester-)Bereitschaft schließlich auf. Einige machten sich bereits wieder auf den Weg nach Hause zu ihren Familien. Allerdings mussten verbliebene Kameraden kurze Zeit später noch einen letzten Einsatz abarbeiten. Um 3:14 Uhr erfolgte mit „Brand im Freien“ die letzte Alarmierung der Nacht. Mit dem LF 20 KatS an der Einsatzstelle angekommen, qualmte dort nur noch eine ausgebrannte Matratze leicht. Es waren keine Maßnahmen mehr vonseiten der Huchtinger Feuerwehrkräfte erforderlich, sodass auch die letzten Kameraden nach der Rückführung des Einsatzfahrzeugs den wohlverdienten Heimweg antreten konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge in den sieben Einsätzen:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
03.12.24 (Findorff) – Mit dem Einsatzstichwort: „Wasserrohrbruch“ alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen um 8:15 Uhr die Rüsteinheit der FF Huchting in den Stadtteil Findorff. Sechs Kameraden rückten daraufhin mit Rüstwagen, Löschgruppenfahrzeug 20 KatS sowie dem Mannschaftstransportfahrzeug vom Feuerwehrhaus aus.
An der Bürgerweide in der Theordor-Heuss-Allee angekommen, stellte sich die Lage wie folgt dar. Ein zirka 10 x 20 Meter großes und komplett unterkellertes Trafohäuschen stand 4 Meter unter Wasser. Die Rüsteinheit maß zunächst auf Elektrizität frei und unterstützte mit einer Tragkraftspritze sowie vier Tauchpumpen die Kräfte von Feuerwache 4 dabei, rund 1.000 Kubikmeter Wasser bis zum Stand von 4 Zentimetern abzupumpen. Darüber hinaus stellten die Huchtinger Kameraden die Einsatzstellenbeleuchtung.
Nach insgesamt rund 4,25 Stunden war der Einsatz für die FF 43 vor Ort beendet. Rüstwagen, Löschgruppenfahrzeug 20 KatS sowie Mannschaftstransportfahrzeug konnten ihren Rückweg in die Obervielander Straße antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
21.11.24 (Neustädter Hafen) – Um 7.16 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit der FF Huchting. Einsatzstichwort: „Schiffsbrand Binnenschiff“. In kurzer Abfolge rückten daraufhin zehn Kameraden mit Rüstwagen, Löschgruppenfahrzeug 20 KatS sowie dem Wechselladerfahrzeug inklusive aufgesatteltem Abräumbehälter Rüst vom Feuerwehrhaus aus.
An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich die Lage als Kabelbrand im Maschinenraum dar. Die Berufsfeuerwehr Bremen sowie diverse Freiwillige Feuerwehren hatten das Feuer bereits unter Kontrolle gebracht. Die Huchtinger Kameraden mussten nicht mehr tätig werden, wurden aus dem Einsatz entlassen und konnten die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten. Nach insgesamt rund 2 Stunden war der Einsatz damit für die FF 43 beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
11.11.24 (Industriehäfen) – Mit dem Einsatzstichwort „HG3 Hilfeleistung Gefahrgut“ alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen um 17:22 Uhr auch die Rüsteinheit der FF Bremen-Huchting. Bereits kurze Zeit später konnten der Rüstwagen sowie das Löschgruppenfahrzeug 20 KatS vom Feuerwehrhaus ausrücken.
An der Einsatzstelle auf dem Gelände einer Entsorgungsfirma angekommen, stieg Rauch aus einem Klärschlammbecken auf. Die Huchtinger Kameraden mussten nicht mehr tätig werden, wurden aus dem Einsatz entlassen und konnten die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
29.10.24 (Rablinghausen) – Nach dem gestrigen Brand einer Scheune, bei dem 16 Kameraden der FF 43 zusammen mit der Berufsfeuerwehr Bremen die Brandbekämpfung übernommen hatten, waren heute ab 10 Uhr erneut sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug 10 sowie dem Mannschaftstransportfahrzeug an der Einsatzstelle vor Ort.
Sie hielten Brandsicherheitswache und unterstützten die Nachlöscharbeiten. Dafür räumten die Huchtinger in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk sowie der Feuerwehr Bremen das Gebäude nach und nach leer. Mithilfe von Forken und Dunghacken zogen sie das Brandgut aus dem Gebäude und löschten es ab ab.
Nach 4 Stunden konnten LF 10 sowie MTF wieder im Feuerwehrhaus einrücken. Nach einer weiteren Stunde mit Nachbereitung endete dieser Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Bremen-Huchting.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
28.10.24 (Rablinghausen) – Mit dem Stichwort „B2 Gebäudebrand“ alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle um 19:37 Uhr die FF Bremen-Huchting in den Ortsteil Rablinghausen. Bereits sechs Minuten nach Alarmierung rückten die ersten Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug 10 vom Feuerwehrhaus aus, kurze Zeit später gefolgt vom Löschgruppenfahrzeug 20 KatS sowie dem Mannschaftstransportfahrzeug.
An der Einsatzstelle in Rablinghausen angekommen, fanden die Kameraden eine sich im Vollbrand befindliche Scheune vor. Die Huchtinger Kräfte unterstützten die Kollegen der Berufsfeuerwehr von Wache 1 und 4 bei der Brandbekämpfung des Objekts. Dafür stellten sie eine stabile Wasserversorgung her und nahmen mehrere Strahlrohre im Außenangriff vor. Der nachalarmierte Huchtinger Rüstwagen baute nach seinem Eintreffen eine Einsatzstellenbeleuchtung auf. Weitere Kameraden diverser Freiwilliger Feuerwehren trafen im weiteren Einsatzverlauf ein.
Ab 22:37 Uhr konnten die Huchtinger Fahrzeuge nach und nach aus dem Einsatz herausgelöst werden und den Rückweg in die Obervielander Straße antreten. Mit Nachbereitung am Feuerwehrhaus war nach etwas mehr als 4 Stunden dieser Einsatz für die 16 Kameraden der FF 43 beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
26.09.24 (Farge) – Zum Brand auf einem Binnenschiff im Blumenthaler Ortsteil Farge alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen um 6:46 Uhr auch die Rüsteinheit der FF Bremen-Huchting. Bereits 6 Minuten später konnte der Rüstwagen vom Feuerwehrhaus in der Obervielander Straße ausrücken, 2 Minuten später gefolgt vom Löschgruppenfahrzeug 20 KatS sowie weitere 2 Minuten vom Wechselladerfahrzeug.
Nach einer halbstündigen Fahrt erreichten die 13 Huchtinger Kameraden die Einsatzstelle. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass nur noch eine Verrauchung im Maschinenraum festzustellen war, kein Feuer mehr. Deswegen entließen die Einsatzleitung der Berufsfeuerwehr Bremen die Huchtinger direkt wieder aus dem Einsatz, sodass diese zurückkehren konnte in ihr Feuerwehrhaus.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
19.10.24 (Grolland) – Mit dem Stichwort „Zimmer/Wohnung“ wurde um 19:45 Uhr die FF Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in den Ortsteil Grolland alarmiert. Bereits kurz nach Alarmierung konnten neun Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug 10 vom Feuerwehrhaus ausrücken. Es erfolgte allerdings direkt nach Abfahrt der Einsatzabbruch, sodass die FF 43 wieder einrücken konnte.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
22.09.24 (Huchting) – Zum Brand in einem Hochhaus wurde um 17:01 Uhr auch die Freiwillige Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in den Stadtteil Blumenthal alarmiert. Bereits kurz nach Alarmierung konnten das Löschgruppenfahrzeug 20 sowie der Rüstwagen vom Feuerwehrhaus ausrücken. Es erfolgte allerdings noch auf Anfahrt der Einsatzabbruch, sodass die FF 43 wieder in die Obervielander Straße zurückkehren konnte.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
16.04.2024 (Peterswerder) – Um 12:12 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung alarmiert. Nachdem bei einem gestrigen Einsatz – ohne unsere Beteiligung – der Brand einer Gartenhütte auf einem Parzellengebiet in Peterswerder gelöscht werden konnte, hatte aufsteigende Thermik für ein Wiederaufflammen gesorgt. Mithilfe unseres Teleskopladers sollten die Brandrückstände auseinandergezogen und abgelöscht werden.
Wenige Minuten nach Alarmierung konnte die Rüsteinheit mit dem RW 2, dem LF 20 KatS sowie unserem WLF-K mit dem aufgesattelten AB Räum inklusive Teleskoplader zur Einsatzstelle ausrücken.
Vor Ort angekommen war ein Einsatz des Teleskopladers nicht länger nötig. Deshalb konnte die Rüsteinheit wenig später aus dem Einsatz entlassen werden und die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
21.12.2023 (Stadtgebiet) – Nur drei Tage vor Weihnachten bescherte das Sturmtief „Zoltan“ der Hansestadt Bremen 70 Einsätze. Gleich sechs davon hatte die Freiwillige Feuerwehr Bremen-Huchting innerhalb weniger Stunden abzuarbeiten.
Um 14:02 Uhr rückte unser Rüstwagen innerhalb Huchtings aus. Grund war die Alarmierung per Digitalem Meldeempfänger mit dem Stichwort „Ast/Baum auf Straße“. Mithilfe von Sägen konnte ein Ast zerlegt und beseitigt werden.
Diesen Einsatz in nur acht Minuten abgearbeitet, folgte im Anschluss per Funk unmittelbar der nächste durch die Leitstelle für den Rüstwagen. Erneut sollte ein Baum drohen, auf eine Straße zu stürzen. An der Einsatzstelle angekommen, ergab allerdings eine umfangreiche Erkundung, dass die FF Bremen-Huchting nicht tätig werden musste.
Um 14:27 Uhr erfolgte eine Alarmierung zu „Sturmschaden klein“. Unser LF 10 sowie der Rüstwagen sicherten an der Einsatzstelle mittels Seilwinde einen Baum, der auf ein Haus zu stürzen drohte. Durch die Vornahme einer Kettensäge konnte der Baum zerkleinert werden, sodass wir die Einsatzstelle an die Bremer Polizei übergeben konnten.
Ab 14:34 Uhr unterstützte das LF 20 KatS den Eigentümer einer Solaranlage, die von einem Flachdach zu stürzen drohte. Mit der Steckleiter gingen Kameraden vor und sicherten die Solarkollektoren entsprechend. Schon nach 20 Minuten konnten wir diesen Einsatz erfolgreich beenden.
15:38 Uhr rückte wieder unser LF 20 KatS aus zu „Baum auf Straße“. Wir mussten an der Einsatzstelle allerdings nicht tätig werden und konnten somit 16:16 Uhr wieder im Feuerwehrhaus einrücken.
Den letzten Einsatz an diesem Tag hatten ab 17:07 Uhr noch einmal das LF 10 sowie der Rüstwagen abzuarbeiten. Wieder drohte – dieses Mal an der B 75 –, ein Baum auf die Straße zu kippen. Dieser wurde mittels Kettensäge zerkleinert.
18:15 Uhr war das letzte Fahrzeug zurück im Feuerwehrhaus. Nach erfolgtem Aufklaren konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
20.12.2023 (Neustadt) – Um 12:59 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle mit dem Einsatzstichwort „Person in Maschine eingeklemmt“ zu einem Betrieb im Bereich der Bremer Neustadt alarmiert.
Noch bevor das erste Fahrzeug zur Einsatzstelle ausrückte, erfolgte die Abalarmierung durch die Leitstelle, sodass alle Kameraden zeitnah beidrehen und zu ihren Arbeitsstätten zurückkehren konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
12.12.2023 (Mitte) – Um 7:05 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting an den Hauptbahnhof. Dort brannte auf einem der Gleise eine Lokomotive. Nur 5 Minuten nach Alarmierung konnten RW und LF 20 KatS zur Einsatzstelle ausrücken.
Dort angekommen löschten Kräfte der Berufsfeuerwehr auf dem Betriebs- und Werkstatthof die in Brand geratene Lok. Die Freiwillige Feuerwehr Bremen-Huchting unterstützte mit der Bereitstellung eines Sicherungstrupps unter Atemschutz die Maßnahmen.
Da parallel mehrere Verkehrsunfälle im Stadtgebiet vorlagen, forderte die Leitstelle unser LF 10 als Brandschutz-Reserve für den Abschnitt Süd an. Es verblieb dazu unter Status 3 im Feuerwehrhaus in der Obervielander Straße und musste nicht ausrücken.
Nach rund 1,5 Stunden konnten der RW sowie das LF 20 KatS wieder einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
07.12.2023 (Borgfeld) – Um 22.49 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting in den Ortsteil Borgfeld. Gemeldet war initial der Dachstuhlbrand eines 20 x 10 Meter großes Bauernhauses als „B3“. Da es dort im Ersten Obergeschoss eines Industriebtriebs für Biotechnologie brannte, löste der Leitstellendisponent zusätzlich mit dem Alarmstichwort „HG3“ aus. Dies zog den Einsatz der BF-Gefahrgutkomponente sowie der Huchtinger Rüsteinheit nach sich. Nur sechs Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinhiet im Verband zur Einsatzstelle ausrücken.
Zusammen mit den FF Borgfeld, Timmersloh, Lehesterdeich, Oberneuland und Neustadt, unterstützten wir bei der Abarbeitung des kräfteintensiven Einsatzes. Nachdem über den Rüstwagen die Einsatzstellenbeleuchtung aufgebaut werden konnte, stellte die FF Huchting zunächst einen Sicherungstrupp für die sich im Innenangriff befindlichen Trupps. Im weiteren Einsatzverlauf gingen zwei Trupps mit je einem C-Rohr im Innenangriff (Erstes OG) sowie im Außenangriff über das Dach des Nebengebäudes vor. Dieser Trupp nahm unter Atemschutz zusätzlich die Dachhaut auf.
Nach rund 3,5 Stunden konnten der RW sowie das LF 20 KatS wieder im Feuerwehrhaus in der Obervielander Straße einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
12.10.2023 (Findorff) – Aufgrund der durchziehenden Schlechtwetterfront mit Starkregenfällen wurde in der Nacht auf Donnerstag auch die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung alarmiert.
Die großen Wassermengen führten innerhalb von kurzer Zeit zu einer Vielzahl von vollgelaufenen Kellern und Wohnungen, die mithilfe von Tauchpumpen entsprechend leergepumpt wurden.
Um die Einsatzlage möglichst schnell abarbeiten zu können, agierten alle Fahrzeuge autark an den jeweiligen Einsatzstellen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
21.09.2023 (Huchting) – Um 10:18 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Einsatz im Streckennetz der Deutschen Bahn alarmiert.
Bereits acht Minuten nach der Alarmierung befand sich das erste Fahrzeug auf der Anfahrt zur Einsatzstelle.
Nach einem Zwischenfall in Höhe des Bahnüberganges am Ortkampsweg, musste der Zug durch den Triebwagenführer gestoppt werden und kam in der Nähe des Bahnüberganges an der Brokhuchtinger Landstraße zum Stehen. Da eine Weiterfahrt nicht möglich war, mussten die Fahrgäste unter anderem mit Hilfe der Rettungsplattform aus dem Zug evakuiert werden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
20.09.23 (Neustadt / Vahr) – Der Brand in einem Recyclingbetrieb im Bremer Blockland forderte eine hohe Zahl an Einsatzkräften der Feuerwehr Bremen. Um den Brandschutz im Bremer Süden und dem Stadtzentrum sicherzustellen, wurde die Freiwillige Feuerwehr Bremen Huchting um 11:45 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmiert. Gemeinsam mit den Kameraden der FF Seehausen sollte die Feuerwache 1 besetzt werden.
Nur vier Minuten nach der Alarmierung war das erste Fahrzeug besetz und bereit zum Ausrücken, als die parallele Alarmierung der Rüsteinheit zu einer Einsatzstelle in der Vahr erfolgte. So rückte das LF 10 zur Wachbesetzung aus und die Rüsteinheit konnte sich umgehend auf die Anfahrt zu der Einsatzstelle in der Vahr machen.
Dort drohte eine Person aus dem 8. Obergeschoss eines Hochhauses zu springen. Vor Ort ging die Rüsteinheit in den Bereitstellungsraum. Glücklicherweise konnte die Person nach längerer Zeit durch die Kollegen der Polizei Bremen gesichert werden, sodass die Kameradinnen und Kameraden um 14:30 Uhr den Rückweg zum Gerätehaus antreten konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
14.09.23 (Bahnhofsvorstadt) – Um 00:26 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Brand in einem Hotel alarmiert
Bereits sechs Minuten nach der Alarmierung konnte sich das erste Fahrzeug auf den Weg zur Einsatzstelle machen.
Noch während der Anfahrt konnten die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr nach erster Erkundung die Rückmeldung geben, dass kein Schadenfeuer feststellbar war und wir somit die Alarmfahrt abbrechen und zum Gerätehaus zurückkehren.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
13.09.23 (Stadtgebiet) – Erneut sorgte eine durchziehende Schlechtwetterfront mit Starkregenfällen in kurzer Zeit für überflutete Keller im Stadtgebiet. So wurde um 05:25 Uhr auch die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmiert.
Nach wenigen Minuten konnten die Fahrzeuge im Verband ausrücken und vor Ort den mit 30cm gefüllten Keller auspumpen. Nach etwa 1,5 Stunden war dieser Einsatz beendet.
Noch auf der Rückfahrt zum Gerätehaus wurden wir durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem weiteren Einsatz disponiert. Vor Ort eingetroffen brauchten wir allerdings nicht mehr tätig werden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
29.07.23 (Schwachhausen) – Nachdem in den frühen Abendstunden eine Gewitterzelle über Teile des Stadtgebietes gezogen war, die ihre Stärke insbesondere über den Stadtteilen Bürgerpark, Schwachhausen und Findorff entfaltete, wurde auch die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 18:56 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmiert.
Durch die starken Fallwinde wurde ein etwa 20m hoher Baum entwurzelt und kam auf einem viergeschossigen Wohnhaus zum Liegen.
Nur sechs Minuten nach der Alarmierung konnten die Fahrzeuge im Verband zur Einsatzstelle ausrücken. In Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrkran der Rüsteinheit 7 und einer Drehleiter wurde der Baum nach und nach von seinem Astwerk befreit, um ihn anschließend von der Krone aus abtragen zu können. Parallel wurde in einer Nachbarstraße ein PKW durch einen herabstürzenden Ast beschädigt und ebenso befreit.
Erst um 2 Uhr in der Nacht war der Einsatz abgeschlossen, die Einsatzstelle übergeben und die Fahrzeuge wieder einsatzbereit am Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
28.07.23 (Hemelingen) – In den Abendstunden wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 22:23 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einer Großschadenslage in einem Industriebetrieb im Bremer Stadtteil Hemelingen alarmiert.
Nur fünf Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit ausrücken und der Feuerschein der weit entfernten Einsatzstelle war bereits auf der Anfahrt für die Einsatzkräfte sichtbar. In einem Industriebetrieb waren Anlagenteile auf einer Fläche von ca. 50x50m in Brand geraten und standen in Vollbrand.
Vor Ort eingetroffen begab sich die Rüsteinheit als Logistikkomponente zunächst in Bereitstellung. Im weiteren Einsatzverlauf wurden noch mehrere Atemschutztrupps gestellt, um bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Erst am frühen Morgen gegen 05:00 Uhr konnten wir aus dem Einsatz entlassen werden und zum Gerätehaus zurückkehren.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
05.07.2023 (Stadtgebiet) – Sturmtief „Poly“ zog über das Bremer Stadtgebiet und sorgte für flächendeckende Schäden durch Starkwinde. So wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung alarmiert.
Am 05.07. und 09.07. haben wir insgesamt 13 Einsätze abgearbeitet. Hauptsächlich waren hierbei Sachschäden und Störungen in den Verkehrswegen durch umgestürzte Bäume oder herabgestürzte Äste zu verzeichnen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
(Blumenthal) – Kurz vor Arbeitsbeginn vieler Kameradinnen und Kameraden wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 07:15 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung nach einer Explosion in einem Wohnhaus alarmiert.
Neun Minuten nach der Alarmierung befand sich der Rüstwagen auf dem Weg zur Einsatzstelle. Das LF 20 folgte kurz darauf. Auf Grund der Einsatzmeldung wurde bereits ein Großaufgebot an Einsatzkräften in das Wohngebiet alarmiert. Die Rüsteinheit positionierte sich im Bereitstellungsraum, um sich von dort aus als technisch-logistische Komponente entwickeln zu können. Da im initialen Einsatzverlauf noch nicht absehbar war, ob ggf. Abstützmaßnahmen an dem stark beschädigten Wohnhaus durchgeführt werden müssen, wurde ebenso unser WLF-K mit dem AB Rüst, welcher mit speziellen Equipment für Hoch- und Tiefbauunfälle ausgestattet ist, zur Einsatzstelle nachgeführt.
Durch die Verpuffung/Explosion und den darauffolgenden Brand wurde das Wohnhaus so stark beschädigt, dass Einsturzgefahr bestand. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt. Erst gegen 11:00 Uhr war auch dieser Einsatz für und beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
20.–23.06.23 (gesamtes Stadtgebiet) – Der Ausbildungsdienst der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting war gerade erst seit zwei Stunden beendet, als eine Gewitterfront mit Starkregen über das Bremer Stadtgebiet zog. So wurden neben elf weiteren Freiwilligen Feuerwehren auch wir gegen Mitternacht durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung alarmiert.
Bis in die Morgenstunden wurden durch unsere Kräfte 13 Einsätze abgearbeitet, bei denen es sich hauptsächlich um vollgelaufene Keller oder Kellerwohnungen handelte. Erst gegen 05:00 Uhr am Morgen waren die Einsätze so weit abgearbeitet, dass die letzten Kräfte zur Wache zurückkehren und in ihren eigenen Arbeitsalltag starten konnten.
Sehr frühzeitig gab der Deutsche Wetterdienst erneute Unwetterwarnungen für den Folgetag heraus, sodass auch die Feuerwehr Bremen die Kapazitäten für eine erneute einsatzreiche Nacht planen konnte.
Nach einem ruhigen Start in die Nacht auf den 23.06.23 prasselte dann in den späten Abendstunden erneut reichlich Starkregen auf das Stadtgebiet nieder, sodass neben uns auch alle Wachen der Berufsfeuerwehr Bremen sowie die Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz waren.
Glücklicherweise handelte es sich auch bei diesen Einsätzen ausschließlich um Sachschäden, bei denen hauptsächlich Keller und Straßenunterführungen ausgepumpt werden mussten. Aufgrund der enormen Wassermengen und der daraus resultierenden hohen Einsatzzahlen zogen sich die letzten Einsätze noch bis in die späten Nachmittagsstunden hin. Insgesamt wurden in dieser Nacht 800 Notrufe von den Einsatzsachbearbeiter:innen entgegengenommen und disponiert.
Insgesamt konnten durch die Freiwillige Feuerwehr Huchting und die Rüsteinheit in diesen beiden Nächten 89 Einsätze abgearbeitet werden. Speziell für diese Einsatzlagen wurde auch das MTF, das im Regelfall dem Transport der Einsatzkräfte dient, mit eigenem Schlauchmaterial, einem Stromerzeuger, Tauchpumpen und Wassersauger ausgestattet. So war auch dieses Fahrzeug als taktische Einheit in die Hilfeleistung eingebunden.
Wir möchten an dieser Stelle allen Einsatzkräften der Feuerwehr und des THW danken, die bei der Bewältigung der umfangreichen Lagen unterstützt haben. Ebenso geht ein großer Dank an viele Anwohner, die uns netterweise immer wieder mit Getränken und kleinen Snacks versorgt haben.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
19.06.23 (Horn-Lehe) – Um 11:37 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Gefahrstoffeinsatz in einem Industriebetrieb im bremer Stadtteil Horn-Lehe alarmiert.
Acht Minuten nach der Alarmierung konnte zunächst der Rüstwagen und kurz darauffolgend das zur Rüsteinheit zählende LF 20KatS zur Einsatzstelle ausrücken und den Bereitstellungsraum auf der Feuerwache 7 anfahren.
An der Einsatzstelle war es zu einer Reaktion von Gefahrstoffen hekommen sowie zu einem Brand in Folge einer Verpuffung. Die Lage konnte durch die sich vor Ort befindlichen Kräfte schnell kontrolliert werden, sodass der Kräfteansatz recht zeitnah wieder reduziert werden konnte.
So konnte auch die Rüsteinheit nach kurzer Bereitstellung aus dem Einsatz entlassen werden und die Rückfahrt zum Gerätehaus antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
13.05.23 (Mittelshuchting) – Während einer Versorgungsfahrt wurde die Besatzung des Rüstwagens um 12:17 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einer Notfalltüröffnung im Ortsteil Mittelshuchting alarmiert.
Umgehend konnte der Rüstwagen den Einsatz übernehmen und sich auf den Weg zur Einsatzstelle machen.
Vor Ort wurde die Tür mithilfe von Spezialwerkzeug geöffnet. Der Rettungsdienst konnte die weitere Versorgung des Patienten übernehmen.
Nur 17 Minuten nach der Alarmierung war dieser Einsatz für die FF Huchting abgeschlossen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
17.04.23 (A1 RiFa Hamburg) – Um 08:10 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw auf der Autobahn 1 in Höhe der Anschlussstelle Mahndorf alarmiert, infolgedessen eine Person im Führerhaus seines Lkw eingeklemmt wurde.
Wenige Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43, bestehend aus dem Rüstwagen der Feuerwache 6 und dem LF 20, auf der Anfahrt zur Einsatzstelle und kämpfte sich durch den morgendlichen Berufsverkehr. Vor Ort unterstütze die Rüsteinheit 43 die Kräfte der Berufsfeuerwehr bei der Technischen Rettung der Person über eine Lkw-Arbeitsbühne, sodass diese im Anschluss mit schweren Verletzungen dem Rettungsdienst übergeben und in eine Klinik transportiert werden konnte.
Da der Rüstwagen der FF Huchting derzeit aufgrund von Reparaturarbeiten außer Dienst ist, wurde der eigentliche Rüstwagen der Feuerwache 6 temporär nach Huchting überstellt und fährt dort als 43/52-1.
Sobald ersichtlich ist, dass sich der Verkehrsfluss staut und die Fahrgeschwindigkeit nahezu Schrittgeschwindigkeit erreicht, denken Sie daran, umgehend eine Rettungsgasse zu bilden und somit den anrückenden Einsatzkräften freie Bahn zu schaffen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
11.04.23 (Häfen) – Um 07:10 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Lkw sowie einem Pkw im Stadtteil Häfen alarmiert, bei dem ein Fahrzeugführer in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde.
Bereits sieben Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43 auf der Anfahrt zur Einsatzstelle und kämpfte sich durch den morgendlichen Berufsverkehr. Vor Ort unterstütze die Rüsteinheit 43 die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwache 5 und der Rüsteinheit 7 bei der Technischen Rettung einer Person sowie bei weiteren Aufräumarbeiten.
Gegen 08:30 Uhr befanden sich die Fahrzeuge wieder zurück am Standort in der Overlielander Straße und die Kameradinnen und Kameraden konnten ihrem Arbeitsalltag nachgehen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
23.03.23 (Industriehafen) – Um 00:01 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Breme- Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Brand in einem Industriebetrieb im Bremer Industriehafen alarmiert.
Bereits fünf Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit auf der Anfahrt zur Einsatzstelle. In dem betroffenen Entsorgungsbetrieb war eine Box für Sonderabfälle in Brand geraten und hatte für die Auslösung der betriebsinternen automatischen CO²-Löschanlage gesorgt.
Die Rüsteinheit begab sich als technische Komponente in den Bereitstellungsraum, brauchte aber nicht weiter tätig werden, sodass der Einsatz für uns gegen 02:00 Uhr abgeschlossen war.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
08.02.23 (Überseestadt) – Um 00:49 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung auf dem ehemaligen Kellogg’s-Gelände alarmiert.
Da bei dem vorliegenden Lagebild für die Nachlöscharbeiten insbesondere die Unterstützung des Teleskopladers erforderlich war, wurde der Abrollbehälter AB Räum auf das WLF-K aufgesattelt. So konnte sich der Verband aus RW2 und WLF um 01:09 Uhr auf den Weg zur Einsatzstelle machen.
Vor Ort kam der Teleskoplader in den Einsatz, um Dämmmaterial für weitere Nachlöschmaßnahmen und Kontrolle auseinanderzutragen.
Erst gegen 04:00 Uhr am Morgen war der Einsatz für die Kameradinnen und Kameraden abgeschlossen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
08.02.23 (Überseestadt) – Um 00:49 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung auf dem ehemaligen Kellogg’s-Gelände alarmiert.
Da bei dem vorliegenden Lagebild für die Nachlöscharbeiten insbesondere die Unterstützung des Teleskopladers erforderlich war, wurde der Abrollbehälter AB Räum auf das WLF-K aufgesattelt. So konnte sich der Verband aus RW2 und WLF um 01:09 Uhr auf den Weg zur Einsatzstelle machen.
Vor Ort kam der Teleskoplader in den Einsatz, um Dämmmaterial für weitere Nachlöschmaßnahmen und Kontrolle auseinanderzutragen.
Erst gegen 04:00 Uhr am Morgen war der Einsatz für die Kameradinnen und Kameraden abgeschlossen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
02.02.23 (Lehesterdeich) – Um 09:48 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall alarmiert, infolge dessen eine Person unter einem Lkw eingeklemmt wurde.
Bereits sieben Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43 auf der Anfahrt zur Einsatzstelle und kämpfte sich durch den dichten morgendlichen Berufsverkehr. Die ersteintreffenden Kollegen der Berufsfeuerwehr Bremen konnten die Person zügig mit den Bordmitteln ihres HLF befreien und dem Rettungsdienst übergeben. Somit konnte die Rüsteinheit die Alarmfahrt abbrechen und zum Gerätehaus zurückkehren.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
09.01.23 (Industriehafen) – Um 07:18 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem Pkw im Stadtteil Industriehäfen alarmiert. Der ersten Rückmeldung zufolge war der Pkw unter den Lkw geraten und ein Insasse im Inneren des Fahrzeugs eingeschlossen.
Bereits fünf Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43 auf der Anfahrt zur Einsatzstelle und kämpfte sich durch den dichten morgendlichen Berufsverkehr. Die ersteintreffenden Kollegen der Feuerwehr- und Rettungswache 5 konnten die Person zügig mit den Bordmitteln ihres HLF befreien und dem Rettungsdienst übergeben. Somit konnte die Rüsteinheit die Alarmfahrt abbrechen und in den Arbeitsalltag starten.
08.01.23 (Huchting) – Um 16:34 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der B 75 zwischen Huchting und Delmenhorst auf der Richtungsfahrbahn Huchting alarmiert.
Ersten Meldungen zufolge war ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen, die Böschung heruntergefahren und mit den dortigen Bäumen kollidiert.
Bereits fünf Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43 auf der Anfahrt zur Einsatzstelle. Glücklicherweise konnten alle Insassen das Fahrzeug eigenständig verlassen. Da sich die Einsatzstelle im niedersächsischen Bereich der B 75 befand, übernahmen die Kollegen der Feuerwehr Delmenhorst, die ebenfalls alarmiert worden waren, die Einsatzstelle, sodass alle Kräfte der Feuerwehr Bremen wieder einrücken konnten.
07.01.23 (Huchting) – Um 19:52 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem schweren Verkehrsunfall im Huchtinger Ortsteil Kirchhuchting alarmiert.
Bereits fünf Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43 auf der Anfahrt und war ersteintreffend vor Ort. Eine männliche Person war auf dem Parkplatz einer Lokalität durch ein ausparkendes Fahrzeug erfasst und tödlich verletzt worden.
Neben den eingeleiteten Rettungsmaßnahmen wurden umgehend Sichtschutzwände aufgebaut, um die Unfallstelle vor Blicken von außen abzuschirmen. Wir verzichten an dieser Stelle auf detailliertere Angaben über den Einsatzablauf.
Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen und wir wünschen ihnen viel Kraft, um diesen schmerzlichen Verlust zu verarbeiten.
05.01.23 (Lehesterdeich) – Um 20:58 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle erneut zu einem Einsatz im Streckennetz der BSAG alarmiert. Der Einsatzmeldung zufolge war in Höhe der Haltestelle Peter-Henlein-Straße der Fahrdraht gerissen und auf der Straßenbahn zum Liegen gekommen.
Bereits fünf Minuten nach der Alarmierung konnte der Rüstwagen als erstes Fahrzeug zur Einsatzstelle ausrücken. So befanden sich als technische Komponenten die Rüsteinheit 1 und Rüsteinheit 43 auf Anfahrt.
Glücklicherweise konnte die Meldung durch die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr nicht bestätigt werden. Lediglich ein Spanndraht der Oberleitung war gerissen und das Streckennetz durch die sich vor Ort befindlichen Kollegen der BSAG Unfallhilfe stromlos geschaltet sowie geerdet.
Somit war keine weitere Tätigkeit der Feuerwehr notwendig und die Einsatzstelle konnte weiterhin durch die BSAG betreut werden.
01.01.23 (Utbremen) – Gerade hatten sich alle von der einsatzreichen Silvesternacht erholt, als die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle gegen 15:00 Uhr zur Unterstützung bei der Bergung einer entgleisten Straßenbahn alarmiert wurde.
Bereits in den frühen Morgenstunden dieses Neujahrstages war eine Straßenbahn der BSAG in Höhe der Landwehrstraße während einer Leerfahrt vollständig mit allen Drehgestellen entgleist. Die initialen Versuche der betriebseigenen Unfallhilfe und ihren technischen Mitteln, die Bahn wieder einzugleisen, waren leider nicht erfolgreich. Somit wurde die Feuerwehr Bremen insbesondere mit der Rüsteinheit 1 der Berufsfeuerwehr in die Bergung eingebunden.
Da ein Einsatzabschluss vor Eintreten der Dämmerung nicht abzusehen war, wurden als Unterstützung und logistische Komponenten die Fachgruppe Elektro der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Strom sowie die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Einsatzleitung nachgefordert, um insbesondere die Einsatzstelle mit ihren auf den NEA befindlichen sowie diversen Halogen- und LED-Lichtmasten auszuleuchten.
Neben der Ausleuchtung konnten wir mit unserem Rüstwagen in die Bergung der Bahn eingebunden werden.
Durch die hervorragende Arbeit der Rüsteinheit 1 unter Führung eines sehr kompetenten Rüsteinheitsführers sowie die sehr gute Zusammenarbeit mit den Kollegen der BSAG konnte die Bahn nach vielen mühevollen Stunden und einem massiven Einsatz an technischen Gerät wieder vollständig eingegleist werden. Dies geschah unter Applaus von vielen Passanten, die das Spektakel aus sicherer Entfernung verfolgten.
Vielen Dank an die Kameraden der Fachgruppe Elektro, die Kollegen der Feuerwehr Bremen sowie die BSAG für die sehr gute Zusammenarbeit.
21.11.22 (Güterverkehrszentrum) – Um 16:28 Uhr wurde die Rüsteinheit der FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem schweren Betriebsunfall im Güterverkehrszentrum alarmiert. Ersten Meldungen zufolge wurde dort der Fahrzeugführer eines Kipplaster zwischen seinem Fahrzeug und einem Radlader eingeklemmt.
Nur sechs Minuten nach der Alarmierung konnten die Fahrzeuge zu Einsatzstelle in der Senator-Blase-Straße ausrücken wo sich die erste Meldung bestätigte. Der Fahrer des Kipplasters wurde beim Entladevorgang aus unbekannter Ursache zwischen seinem LKW und einem sich vor Ort befindlichen Gelenkradlader eingeklemmt und schwer verletzt. Gemeinsam mit den Kräften der Berufsfeuerwehrwachen 1 und 4 sowie der Rüsteinheit der Berufsfeuerwehr wurde die Befreiung der Person vorbereitet sowie die Einsatzstelle ausgeleuchtet. So konnte der Fahrer zunächst mittels KED Systems stabilisiert und über eine Drehleiter mit einem Rollgliss nach oben hin aus seiner Zwangslage befreit werden. Umgehend wurde er an den Rettungsdienst übergeben und in eine bremer Klinik transportiert.
Gegen 18:00 Uhr war dann auch für uns dieser Einsatz abgeschlossen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
RW (43/52-1)
LF 20 (43/44-2)
WLF-K (43/65-1) mit AB Rüst (43/69-12)
Einsatz 108 / RE 64 19.11.22 13:55 Person in Aufzug
19.11.22 (Sebaldsbrück) – Noch während des Einsatzverlaufes in Oberneuland, wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle um 13:55 Uhr zu einem Folgeeinsatz in den Bremer Stadtteil Sebaldsbrück disponiert. Dort sollte sich eine Person in einer Notlage befinden, da sie im Aufzug eines mehrgeschossigen Gebäudes feststeckte.
Umgehend konnten die Fahrzeuge die aktuelle Einsatzstelle verlassen und nach 13 Minuten bei dem betroffenen Wohngebäude eintreffen. Auf Grund eines technischen Defekts war der Aufzug in Höhe des Erdgeschosses steckengeblieben. Weder eine Weiterfahrt noch die Öffnung der Tür war durch die eingeschlossene Person mit ihrem Hund im inneren des Fahrkorbes möglich.
Umgehend wurde die Aufzugsanlage außer Betrieb genommen und die Türen mittels Notentriegelung geöffnet. Die befreite Person wie auch der Hund konnten so aus dem Aufzug befreit werden und waren wohlauf.
Da sich die Lage an der Einsatzstelle in Oberneuland inzwischen weitestgehend entspannt hatte, war eine Rückkehr zu dieser nicht erforderlich, sodass alle Fahrzeuge das Gerätehaus anfahren konnten.
19.11.22 (Oberneuland) – Um 12:46 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Großbrand in der Rockwinkler Heerstr. In Bremen Oberneuland alarmiert.
Nur sechs Minuten nach der Alarmierung rückte das erste Fahrzeug zur Einsatzstelle aus. Bereits auf der B75 war die Einsatzstelle durch eine schwarze Rauchwolke weithin sichtbar. Der Vollbrand in dem historischen Backsteingebäudes eines Heizölhändlers erstreckte sich auf einer Fläche von 20 x 50 Metern über drei Etagen. Anliegende Heizöl- und Gaslager erforderten zusätzliche Vorsicht der Einsatzkräfte. Ein Großaufgebot an Einsatzkräften der Feuerwehr Bremen wurde nach und nach an die Einsatzstelle herangezogen, um den Brand effektiv zu bekämpfen.
Die Rüsteinheit begab sich zunächst als technische und logistische Komponente in den Bereitstellungsraum, um erforderlichenfalls unverzüglich agieren zu können.
Um 13:55 Uhr wurde die Rüsteinheit von der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem weiteren Einsatz mit dem Einsatzstichwort „Person in Notlage“ umdisponiert.
03.11.22 (Huchting) – Um 20:00 Uhr wurde die Rüsteinheit der FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in das Kleingartengebiet am Reedeich alarmiert. Ersten Rückmeldungen sollte sich dort ein LKW in Schieflage befinden und umzustürzen drohen.
Nur vier Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit die Anfahrt zur Einsatzstelle antreten. Vor Ort war ein 27 Tonnen schwerer LKW beim Befahren des engen Deichweges von diesem abgekommen und mit den Reifen im weichen Untergrund abgesackt. Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen befanden sich bereits vor Ort.
Schnell konnte die Lage als stabil bewertet und das Fahrzeugniveau angepasst werden, um die Schräglage zu verringern. Auch ein hinzugerufenes LKW-Bergungsunternehmen bewertete die Lage als unkritisch, sodass kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr notwendig war und das Fahrzeug am nächsten Morgen durch das Bergungsunternehmen geborgen werden konnte.
28.10.22 (Bremen Walle) – Um 15:44 Uhr wurde die Rüsteinheit der FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall auf der Nordstraße alarmiert. Ersten Meldungen zufolge war dort ein PKW mit einem Laternenmast kollidiert.
Sechs Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit die Anfahrt zur Einsatzstelle antreten. Vor Ort bestätigte sich die erste Meldung und der betroffene Laternenmast drohte auf die Oberleitung der BSAG zu stürzen. Da glücklicherweise niemand verletzt wurde, konnte mit Hilfe des Feuerwehrkranes der Mast gesichert und mit einem Motortrennschneider abgetrennt werden.
Für die Feuerwehr war der Einsatz mit dem Ablegen des Mastes am Fahrbahnrand abgeschlossen. Die Unfallursache wird durch die Polizei ermittelt.
26.10.22 (Bremen Lüssum) – Um 11:40 Uhr wurde die Rüsteinheit der FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Tiefbauunfall im Bremer Stadtteil Lüssum-Bockhorn alarmiert, bei dem eine Person verschüttet wurde.
Nur acht Minuten nach der Alarmierung konnte der Rüstwagen die Anfahrt zur Einsatzstelle antreten. Das LF 20 folgte kurz darauf. Noch vor dem Eintreffen erfolgte die Rückmeldung der Leitstelle, dass keine weiteren Kräfte benötigt werden. Die Rüsteinheit konnte somit die Anfahrt abbrechen und zum Stand zurückkehren.
25.10.22 (Bremen Vahr) – Um 12:06 Uhr wurde die Rüsteinheit der FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Rettungswagen auf der Karl-Kautsky-Straße in Höhe der Bischoff-Kettler-Straße alarmiert.
Wenige Minuten nach der Alarmierung konnte der Rüstwagen die Anfahrt zur Einsatzstelle antreten. Das LF 20 folgte kurz darauf. Noch vor dem Eintreffen erfolgte die Rückmeldung der Leitstelle, dass keine weiteren Kräfte benötigt werden. Die Rüsteinheit konnte somit die Anfahrt abbrechen und zum Stand zurückkehren.
13.10.2022 (Überseestadt) – Binnenschiff droht nach Kollision zu sinken, so lautete die Meldung auf unseren DME, als die Rüsteinheit der FF Huchting um 20:34 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zum Weserbahnhof in der Bremer Überseestadt alarmiert wurde.
Wenige Minuten nach der Alarmierung konnte der Rüstwagen als Vorausfahrzeug die Anfahrt zur Einsatzstelle antreten. Das LF 10 folgte mit dem angehängten Rettungsboot (RTB2 – 43/88-1) kurz darauf.
Vor Ort waren bereits Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen eingetroffen und hatten erste Erkundungen und Maßnahmen eingeleitet. Das Lagebild zeigte ein an der Spundwand festgemachtes 85m langes, 9m breites und mit etwa 1000 Tonnen Kohle beladenes Binnenschiff mit schwerer Deformation am backbordseitigen Bugbereich und massivem Wassereinbruch unterhalb der Wasserlinie. Im Bereich des Vorschiffes stand das Wasser bereits auf der gesamten Fläche in einer Höhe von ca. 50cm, 20cm davon augenscheinlich sichtbar über den Flurplatten. Nach einer Kollision mit einem sich auf der Weser befindlichen Schubverband auf Höhe des ehemaligen Kellog’s Geländes konnte der Schiffsführer seinen Frachter an der Spundwand festmachen und alarmierte die Feuerwehr.
Ein sich an der Einsatzstelle befindlicher Nautiker der FF Huchting konnte der Einsatzleitung als Fachberater zur Verfügung gestellt werden. Umgehend wurden Tauchpumpen im inneren des Schiffskörpers in Stellung gebracht, um das eintretende Wasser zu lenzen. Zeitgleich brachten Taucher ein Lecksegel in Position, um die Leckstelle von außen abzudichten bzw. den Wassereintritt zu reduzieren. Auf Grund der starken Verformung des Schiffskörpers konnte das Lecksegel allerdings nicht optimal platziert werden, sodass die erwünschte Wirkung nicht erzielt werden konnte. In Absprache mit der Einsatzleitung und dem Fachberater wurde unser WLF-K mit dem Abrollbehälter Rüst zur Einsatzstelle nachgefordert. So war gewährleistet, dass ausreichend Mittel für einen inneren Verbau zur Leckabwehr zur Verfügung standen. Vorsorglich wurden Ölsperren um den Havaristen ausgelegt, um mögliche austretende Betriebsstoffe aufzufangen.
Insbesondere durch den inneren Verbau konnte der Wassereintritt zeitnah so stark verringert werden, dass der Wasserstand kontinuierlich absank und der Schiffsführer in der Lage war das Schiff mit Bordmittel gelenzt zu halten und die Einsatzstelle der Wasserschutzpolizei übergeben werden konnte. Weder die Stabilität noch die Festigkeit des Schiffskörper waren durch den Wassereinbruch gefährdet.
Vor allem durch die hervorragende und professionelle Zusammenarbeit zwischen BF und FF konnte ein schneller und effektiver Einsatzerfolg erzielt werden.
Für weitere Maßnahmen wird das Schiff aller Voraussicht nach seine Ladung vor Ort löschen (entladen) müssen. Die Wasserschutzpolizei hat die Ermittlung zum Unfallhergang aufgenommen.
04.08.22 (gesamtes Stadtgebiet) – Um 16:41 wurde die Freiwillige Feuerwehr Bremen Huchting auf Grund der über das Stadtgebiet gezogenen Schlechtwetterfront durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmiert.
Großflächig waren im Stadtgebiet durch die starken Winde mehrere Bäume umgestürzt und hatten Fahrzeuge unter sich begraben, Straßen sowie Geh- und Radwege versperrt oder waren so zu Fall gekommen, dass von ihnen eine potenzielle Gefahr ausging.
Mit Hilfe von Ketten- und Bügelsägen sowie dem Hochentaster konnten die Einsatzstellen abgearbeitet werden.
31.07.22 (Ostertor) – Um 12:30 Uhr wurde die Rüsteinheit der FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Küchenbrand in einem mehrgeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäude an der Sielwallkreuzung alarmiert. Ersten Informationen zufolge sollte bereits schwarzer Rauch aus dem Dachgeschoss dringen.
5 Minuten nach der Alarmierung konnten die Fahrzeuge den Status 3 geben und zur Einsatzstelle im Ostertorviertel ausrücken.
Beim Eintreffen der Rüsteinheit waren bereits Kräfte der Berufsfeuerwehrwachen 1 und 2 vor Ort und hatten erste Löschmaßnahmen eingeleitet nachdem bereits auf der Anfahrt eine massive Rauchentwicklung erkennbar war. Weitere Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren Arsten und Neustadt befanden sich auf der Anfahrt.
Mit Hilfe von Pulverlöschern konnte der Brand in dem im Erdgeschoss gelegenen Küchenbereich des Gastronomiebetriebs schnell unter Kontrolle gebracht werden. Allerdings hatte sich der Brand bereits durch das Abluftsystem durch das Gebäude bis in das Obergeschoss ausgebreitet.
Als technische Komponente unterstützte die Rüsteinheit mit Hilfe von Akku Winkelschleifer und Absturzsicherung bei der Demontage des über eine Terrasse führenden Abluftkamins sowie der Aufnahme von Dachziegeln, um den Kräften die Brandbekämpfung zu ermöglichen.
Durch den hohen technischen Aufwand konnte der Einsatz erst nach etwa 5 Stunden abgeschlossen werden.
Glücklicherweise konnten alle Gäste und Mitarbeiter des Gastronomiebetriebs das Lokal rechtzeitig verlassen. Ebenso waren die Anwohner der darüberliegenden Wohnung nicht zu Hause, sodass keine Menschen verletzt wurden.
26.07.2022 – Person unter Zug, so lautete die Meldung auf den digitalen Meldeempfängern, als die Rüsteinheit der FF Huchting um 22:31 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmiert wurde.
Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten unsere Kräfte ausrücken und waren nach wenigen Minuten Anfahrt ersteintreffend an der Einsatzstelle. Nach Angaben des Triebwagenführers hatte der Zug im Streckennetz zwischen Bremen und Oldenburg in Höhe des Industriegebiets Bauerland eine Person im Gleisbett erfasst. In Rücksprache mit dem Notfallmanager der DB wurde der Gleiskörper abgesucht. Glücklicherweise konnten keine menschlichen Überreste gefunden werden. Entgegen der ursprünglichen Annahme war der Zug mit einem Damwild kollidiert. Obwohl auch dieses tragisch ist, war es sehr wohl eine enorme Erleichterung für den Triebwagenführer.
Für die Feuerwehr gab es an dieser Stelle nichts mehr zu tun.
24.07.2022 – Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A1 in Höhe AS Hemelingen wurde die Rüsteinheit der FF Huchting am Sonntagnachmittag um 15:05 Uhr alarmiert.
Auf Grund der Kollision der zwei Fahrzeuge wurden zwei Personen zum Teil schwer verletzt eingeklemmt. Für eine Person kam leider jede Hilfe zu spät. Drei weitere Personen kamen mit leichteren Verletzungen davon.
Wenige Minuten nach der Alarmierung machte sich die Rüsteinheit auf den Weg zur Einsatzstelle. Beim Eintreffen war bereits ein Großaufgebot an Rettungskräften vor Ort und die eingeklemmten Personen aus den Fahrzeugen befreit. Ein Fahrzeug wurde durch die Rüsteinheit gesichert und von der Stromversorgung getrennt. Auf Grund der Vielzahl der Einsatzkräfte konnte die Rüsteinheit nach kurzer Zeit wieder aus dem Einsatz entlassen werden.
Erschüttert sind wir von der Tatsache, dass wir auf der Heimfahrt miterleben mussten, wie sich gaffende Menschen auf der Gegenfahrbahn an dem Leid anderer ergötzen, um ihre Sensationslust zu stillen und sogar billigend in Kauf nehmen den Verkehr ins Stocken zu bringen. Ein Glück, dass dadurch dieses Mal nicht ein weiterer Verkehrsunfall resultiert ist.
Im Bereich der technischen Hilfeleistung und Rettung unterscheidet man zwischen den zwei Begrifflichkeiten “eingeschlossen” und “eingeklemmt”. Bei eingeschlossenen Personen ist der Fahrgastraum in der Regel durch einen Aufprall so deformiert, dass sich Türen nicht mehr auf herkömmlichen Weg öffnen lassen. Die Person an sich ist aber in der Lage sich innerhalb des Fahrgastraumes frei zu bewegen und könnte bei sich öffnenden Türen aus dem Fahrzeug befreit werden. Ist die Rede von eingeklemmten Personen, so hat sich der Fahrgastraum und die Struktur des Fahrzeuges so deformiert, dass Personen wortwörtlich in den Bauteilen eingeklemmt sind. Nach dem Schaffen einer Zugangsöffnung muss dann in der Regel schweres technisches Gerät für die Rettung eingesetzt werden.
Liebe Mitmenschen, wir werden nicht müde die täglichen Radiosendungen zu zitieren: „Bei Stau – Rettungsgasse bilden“. Sobald sich der Verkehr auf Schrittgeschwindigkeit reduziert hat, sollten die Fahrzeuge auf der linken Fahrspur bereits äußerst links fahren, alle anderen Fahrspuren sollten sich bereits äußerst rechts befinden, sodass eine Rettungsgasse für Polizeifahrzeuge, Rettungswagen, Feuerwehrfahrzeuge, Krane und Bergungsfahrzeuge frei ist – denn diese kommen alle in der Regel nicht mit Motorrädern sondern mit Großfahrzeugen. Auch wenn Fahrzeuge die Rettungsgasse passiert haben, bleibt diese bestehen, da Sie als Fahrzeugführer natürlich nicht wissen können welche weiteren Einsatzkräfte sich noch auf der Anfahrt befinden oder nachgefordert werden. Die Rettungsgasse wird erst aufgelöst, wenn sich der gesamte Stau in einen fließenden Verkehr zurückverwandelt. Auch ein Standstreifen darf zur Bildung der Rettungsgasse mitgenutzt werden. Wenn erst das Rangieren angefangen wird, sobald der Verkehr steht, gehen den Rettungskräften und vor allem den Menschen, die auf dringende Hilfe angewiesen sind, wertvolle Sekunden und Minuten verloren. Ein sich noch in Fahrt befindliches Fahrzeug lässt sich deutlich schneller nach außen versetzen als ein stehendes… Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
19.07.2022 – Der Ausbildungsdienst zum Thema Rettungsboot war gerade beendet und der Dienstabend wurde mit einem kühlen Eis ausklingen lassen, als sich die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle telefonisch mit der Wehrführung in Verbindung setzte.
Auf einer Einsatzfahrt musste ein Einsatzfahrzeug der Polizei Bremen die befestigte Straße verlassen und diese auf unbefestigten Wegen fortsetzen. Im Zuge dessen war das Fahrzeug eingesunken und drohte in einen Fleet zu stürzen. Zur Bergung des Einsatzfahrzeuges wurde bei der Feuerwehr Bremen um Amtshilfe erbeten. Umgehend konnten alle Fahrzeuge der Feuerwehr Huchting um 22:37 Uhr den Status 3 geben und die Einsatzstelle anfahren.
Vor Ort wurde das Fahrzeug durch die Rüsteinheit stabilisiert und gesichert sowie die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Mit Hilfe eines privaten Radladers konnte das Einsatzfahrzeug geborgen und auf die befestigte Straße zurückgeführt werden. Glücklicherweise blieb die Besatzung des Streifenwagens unverletzt und konnte ihr Fahrzeug aus eigener Kraft verlassen. Nach erfolgreicher Bergung konnten sie ihre Fahrt fortsetzen. Vielen Dank den Kolleginnen und Kollegen der Polizei Bremen für Eure Arbeit und unsere Sicherheit. Und wenn der Helfer oder die Helferin mal Hilfe braucht, sind wir natürlich gerne zur Stelle.
Noch während des laufenden Einsatzes wurde die FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem vermuteten Wohnungsbrand in der Straße Asbrook alarmiert. Umgehend entließen wir unser erstes Löschfahrzeug mit 4 Atemschutzgeräteträgern aus dem Einsatz und ließen es zu der nahegelegen Einsatzstelle ausrücken. Die Rüsteinheit verblieb an ihrer ursprünglichen Einsatzstelle und arbeitete diesen Einsatz parallel ab. Um 23:46 Uhr konnte dann der Dienstabend der FF Huchting mit zwei guten Taten beendet werden.
01.07.2022 – Der letzte Einsatz ist gerade einmal zwei Tage her, als die Rüsteinheit heute um 13:09 erneut durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem bestätigten Hochhausbrand alarmiert wurde. Dieses Mal handelte es sich bei dem Einsatzobjekt um ein 16-geschossiges Hochhauskomplex in Bremen-Grohn. Hier war es zu einem Brand in einem Geschäftsbereich im Erdgeschoss gekommen, der auf mehrere Wohnungen überzugreifen drohte.
Bereits 5 Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit zum Einsatzort in der Bydolekstraße ausrücken. Das Feuer konnte durch die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen innerhalb von wenigen Minuten gelöscht werden. Auf Grund der schnell unter Kontrolle gebrachten Einsatzlage, wurden die Bewohner durch die Feuerwehr dazu aufgefordert in ihren Wohnungen zu verbleiben. Dieses ist Fällen, in denen eine Brandausbreitung auf weitere Teile des Gebäudekomplexes ausgeschlossen werden kann, oft die sicherste Maßnahme, um die Bewohner nicht zwangsläufig durch verrauchte Treppenräume führen zu müssen und Verletzungen durch panische Fluchtversuche vorzubeugen.
Die Rüsteinheit 43 begab sich beim Eintreffen zunächst als technisch-taktische Reserve in einen Bereitstellungsraum, um gegebenenfalls großräumige Belüftungsmaßnahmen zu unterstützen und als technische Komponente zur Verfügung zu stehen.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde auch die Rüsteinheit in die Einsatzstelle hineinbezogen. Auf Grund der thermischen Entwicklung im Brandbereich waren mehrere Heizungsleitungen geborsten, sodass Heizungswasser ungehindert in die Einheit lief. Um zu vermeiden, dass das gesamte Heizungssystem des Gebäudekomplexes abgestellt werden muss, wurden die defekten Heizungsrohre mit Hilfe eines akkubetriebenen Hydraulikspreizers zusammen gepresst und der Wasserfluss somit gestoppt.
Auf Grund der extrem komplexen Einsatzstelle war die Feuerwehr mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften vor Ort. Zusätzlich wurde durch die Einsatzleitung vorsorglich das Stichwort MANV (Massenanfall von Verletzten) ausgerufen und die entsprechenden Einsatzmittel zur Einsatzstelle disponiert. Glücklicherweise mussten nur zwei Personen durch den Rettungsdienst gesichtet werden. Eine weitere Behandlung war aber nicht notwendig.
Nach drei Stunden war dann auch für uns dieser Einsatz beendet.
29.06.2022 – Um 13:07 Uhr wurde die Rüsteinheit der FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem vermuteten Hochhausbrand im Bremer Stadtteil Neue Vahr Nord alarmiert. Anrufer hatten die Feuerwehr über wahrnehmbaren Brandgeruch informiert.
Sieben Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit zur Einsatzstelle in der Friedrich-Stampfer-Straße ausrücken. Kurz nach dem Ausrücken gaben die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen Entwarnung, da lediglich Essen auf dem Herd angebrannt war. Somit konnte die Rüsteinheit beidrehen und zum Gerätehaus zurückkehren.
Insbesondere bei komplexen Gebäuden mit vielen Bewohnern ist es bei Brandmeldungen wichtig, bereits frühzeitig einen entsprechenden Kräfteansatz zur Einsatzstelle zu alarmieren, um bei einer Bestätigung des Brandes keine Zeit zu verlieren sondern umgehend handlungsfähig zu sein. Die Rettung oder Evakuierung wie aber auch die Brandbekämpfung in einem Hochhaus ist enorm personal- und materialintensiv. Dementsprechend wird durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle schon in der Initialalarmierung ein Großaufgebot alarmiert, das im besten Fall bereits auf der Anfahrt wieder beidrehen kann.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF 20 (43/44-2)
RW (43/52-1)
26.06.2022 – Um 00:15 Uhr wurde die Rüsteinheit der FF Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einer Wasserrettung alarmiert. An der Weserpromenade soll eine Person von einem Ausflugsschiff über Bord in die Weser gefallen sein.
Kurz nach dem Ausrücken stellte sich glücklicherweise heraus, dass es sich hierbei um eine Falschmeldung handelte, sodass die Fahrzeuge direkt beidrehen und zum Gerätehaus zurückkehren konnten.
20.06.2022 – Um 19:34 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Lise-Meitner-Straße / Universitätsallee alarmiert.
Nur 4 Minuten nach der Alarmierung konnten wir durch das Geben des Status 3 den Einsatzauftrag übernehmen und zu der in Horn-Lehe gelegenen Einsatzstelle ausrücken. Bereits auf der Anfahrt ließ sich durch die ersten Rückmeldungen der sich vor Ort befindlichen Kräfte das Ausmaß des Unfalles erahnen. Auf Grund der Schwere der Verletzungen musste eine sofortige Rettung einer der beteiligten Personen umgehend vorbereitet und eingeleitet werden.
Beim Eintreffen der Rüsteinheit 43 bot sich ein Unfallbild bei dem ein Kleinwagen seitlich in eine Limousine geprallt war. Durch die Kraft des Aufpralls wurde die Limousine über die Kreuzung geschoben und so angehoben, dass sie letztendlich in einem 45 Grad Winkel an einem Ampelmast angelehnt zum Stehen kam. Ein Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungsdienst war bereits vor Ort und hatte die Rettung einer eingeschlossenen Person vorbereitet. Der Fahrer des Kleinwagens wurde bereits an den Rettungsdienst übergeben und in eine Bremer Klinik transportiert.
Umgehend unterstützte die Rüsteinheit 43 bei der Rettung der eingeschlossenen Beifahrerin. Hierzu musste durch den Einsatz von schwerem hydraulischem Rettungsgerät das Dach des Unfallfahrzeugs abgenommen werden. Anschließend konnte die Person heckseitig über eine auf dem Rüstwagen verlastete Rettungsplattform aus dem Fahrzeug befreit werden. Durch Unterbaukeile wurde das Fahrzeug gegen Bewegung und Wegrutschen gesichert. Für den Fall, dass sich austretende Kraftstoffe oder heiße Bauteile entzünden, stellten wir parallel einen doppelten Brandschutz sicher. Dieses ist eine Standardmaßnahme bei Verkehrsunfällen, sodass im Falle einer plötzlichen Entzündung umgehend reagiert werden kann. Sichergestellt wird der doppelte Brandschutz in der Regel durch einen ausgerüsteten Trupp mit Feuerlöscher und Schnellangriffsrohr.
Zum eigenen Schutz von sich in der Nähe befindlichen Passanten wie aber auch dem Schutz der Unfallbeteiligten vor Schaulustigen, brachten wir den mobilen Sichtschutz unseres Rüstwagens in Stellung, um einen Blick auf die Unfallstelle zu verhindern.
Eine Person hat den Unfall nicht überlebt und war so im Fahrzeug eingeschlossen, dass die Fahrzeuge vorerst gesichert abgestellt werden mussten, um die Person zu befreien. Hierbei unterstützte die Firma Holler mit ihrem Kran, sodass insbesondere die Limousine schonend umgesetzt werden konnte.
Unsere Gedanken sind bei der Familie und Freunden des Unfallopfers und wir wünschen allen eine schnelle und vollständige Genesung.
Wir danken den Kräften der Berufsfeuerwehr Bremen, dem Rettungsdienst und der Polizei Bremen für die hervorragende Zusammenarbeit an der Einsatzstelle
15.06.2022 – Radfahrer unter LKW eingeklemmt, so lautete die Meldung auf unseren digitalen Meldeempfängern, als die Rüsteinheit der FF Huchting um 13:35 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in die Südweststraße im Bremer Stadtteil Industriehäfen alarmiert wurden.
Trotz der noch immer sehr widrigen Verkehrsverhältnisse auf der Anfahrt zum Gerätehaus, konnte der Rüstwagen nur 6 Minuten nach der Alarmierung zur Einsatzstelle ausrücken. Wenige Minuten später rückte auch das LF 20 mit weiteren Einsatzkräften nach. Bereits über Funk war durch die ersten Rückmeldungen der Ernst der Lage zu vernehmen. Ein Radfahrer wurde von einem LKW erfasst und unter diesem mit schweren Verletzungen eingeklemmt. Rettungsmaßnahmen mussten umgehend eingeleitet werden, um die Person retten zu können. Beim Eintreffen unseres Rüstwagens wurde die Person mittels pneumatischer Hebekissen durch die Rüsteinheit 1 und die vor Ort befindlichen Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen gerettet, dem Rettungsdienst übergeben und in eine Bremer Klinik transportiert. Für die Rüsteinheit 43 war kein weiteres Handeln mehr erforderlich, sodass die Rückfahrt zum Gerätehaus angetreten werden konnte.
Gerade waren die Fahrzeuge wieder in der Fahrzeughalle und die Einsatzdokumentation nahezu abgeschlossen, als die Rüsteinheit 43 um 14:29 Uhr erneut für eine technische Hilfeleistung durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle angefordert wurde. Auf der B75 hatte sich auf der RiFa Delmenhorst in Höhe der Auffahrt Heinrich-Plett-Alle ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen ereignet, weitere Informationen standen anfänglich nicht zur Verfügung.
Umgehend konnte die Rüsteinheit im Verband das Gerätehaus verlassen und befand sich trotz des gestauten Verkehrs und einigen Problemen beim Bilden einer Rettungsgasse bereits 6 Minuten nach der Alarmierung an der Einsatzstelle. Sofort wurden erste Erkundungen über das Unfallausmaß und mögliche Verletzungen der beteiligten Personen eingeleitet. Glücklicherweise waren alle Unfallbeteiligten ansprechbar und nicht in ihren Fahrzeugen eingeklemmt nachdem ein Kleintransporter auf einen Kleinwagen aufgefahren war. Doppeltes Glück bestand, da sich kurz hinter uns im Stau in Rettungswagen der Feuerwehr Delmenhorst befand, der sich umgehend in den Einsatz einbinden und die weitere Versorgung der Personen vornehmen konnte. Ein zweiter Rettungswagen wurde mit der ersten Rückmeldung nachgefordert – weitere Kräfte der Feuerwehr waren nicht erforderlich. Parallel wurde der Verkehrsraum abgesichert, sodass der nachfolgende Verkehr über die Standspur sowie die Auffahrt an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden konnte. Durch Feuerlöscher und Schnellangriff wurde umgehend der Brandschutz sichergestellt, die Fahrzeuge gegen Wegrollen gesichert, die Batterien abgeklemmt sowie austretende Betriebsstoffe aufgenommen.
Eine weibliche Person wurde zur weiteren Untersuchung und Behandlung durch den Rettungswagen in eine Bremer Klinik transportiert.
Im Anschluss konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden, die letztendlich das Abschleppen beider Fahrzeuge veranlasste, um alle Fahrstreifen wieder freigeben und den angestauten Verkehr entlasten zu können.
02.06.2022 – Eine eher seltene Einsatzmeldung erschien auf unseren digitalen Meldeempfängern, als die Rüsteinheit der FF Huchting um 17:52 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Brand auf einem Binnenschiff am Arberger Hafendamm alarmiert wurde.
Wenige Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit mit dem LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken. Auf Grund eines technischen Defekts stand der zur Rüsteinheit zählende Rüstwagen für diesen Einsatz nicht zur Verfügung. Ersten Meldungen zu Folge war es auf einem Binnenschiff im Hemelinger Hafen zu einem Brand im Maschinenraum gekommen.
Neben weiteren Kräften begab sich auch die Rüsteinheit der FF Huchting vorerst in den eigens für diesen Einsatz eingerichteten Bereitstellungsraum. Insbesondere bei größeren Schadenslagen, schlechter Zugänglichkeit, wenig Aufstellungs- und Bewegungsmöglichkeiten für Fahrzeuge, noch unklaren Kenntnissen über die benötigten Kräfte in Verbindung mit einem hohen Kräfteansatz werden solche Bereitstellungsräume für nachrückende Einsatzkräfte eingerichtet. Somit ist gewährleistet, dass die Einsatzstelle nicht durch die hohe Anzahl an Fahrzeugen verstopft wird sondern die vor Ort befindliche Einsatzleitung nach ersten Erkundungen und einleitenden Maßnahmen die benötigten Einheiten wie benötigt abrufen kann.
Glücklicherweise handelte es sich um einen Brand in der Schiffselektrik, der schnell gelöscht werden konnte. Eine weitere Unterstützung durch die Rüsteinheit 43 war nicht mehr erforderlich.
27.05.2022 – In den frühen Abendstunden wurden die Rüsteinheit um 18:48 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall mit 2 eingeklemmten Personen in Höhe der B75 Auffahrt an der Heinrich-Plett-Allee alarmiert.
Bereits 6 Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit, bestehend aus dem Rüstwagen und dem LF 20, zur Einsatzstelle ausrücken.
Kurz vor dem Eintreffen konnte die Alarmfahrt abgebrochen werden, da die Personen aus dem Fahrzeug befreit werden konnten und unsere Unterstützung glücklicherweise nicht mehr erforderlich war.
Eingesetzte Fahrzeuge:
23.05.2022 – Kurz vor Mitternacht wurde durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die Wehrführerschleife ausgelöst und auf diesem Wege das Wechselladerfahrzeug mit dem Teleskoplader zur Unterstützung an einer Einsatzstelle auf einem Betriebsgelände in Bremen Oslebshausen alarmiert. Dort waren bereits seit etwa 21:30 Uhr Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen sowie die Freiwilligen Feuerwehren Bremen-Grambkermoor und Bremen-Burgdamm in eine Brandbekämpfung gebunden.
Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten einige Mitglieder der Rüsteinheit mit dem Aufrüsten des entsprechenden Abrollbehälters auf das Wechselladerfahrzeug beginnen und zur Einsatzstelle ausrücken.
Der Einsatz solcher Sonderfahrzeuge bedarf einer gewissen Rüstzeit, da benötigte Abrollbehälter nicht permanent auf dem Wechselladerfahrzeug aufgelastet sind, sondern zunächst entsprechend auf- und umgesattelt werden müssen. Im Gegensatz zu Löschfahrzeugen zählen diese Sonderfahrzeuge auch nicht zu den primären Einsatzmitteln, die im initialen Einsatz alarmiert werden.
Vor Ort brannte ein LKW auf dem Betriebsgelände – der Brand hatte bereits auf eine nahegelegene Wechselbrücke sowie einen Container übergegriffen.
Beim Eintreffen der Rüsteinheit 43 war der Brand bereits durch die sich vor Ort befindlichen Kräfte gelöscht. Die Gegebenheiten an der Einsatzstelle erschwerten die nötigen Nachlöscharbeiten und die damit verbundene Suche nach noch vorhandenen Glutnestern.
Mit Hilfe des Teleskopladers wurden mehrere Säcke mit Altkleidern entladen und zum Ablöschen ausgelegt. Das Wechselladerfahrzeug wurde in der Zwischenzeit dazu eingesetzt einen sich an der Einsatzstelle befindlichen Container umzusetzen.
Im Nachgang an die Nachlösch- und Aufräumarbeiten wurde das kontaminierte Schlauchmaterial in die den AB Räum (Abrollbehälter) aufgenommen und zur für die Dekontamination zuständigen Feuerwache 4 verbracht.
Um 02:45 Uhr waren alle Aufräumarbeiten beendet und die Fahrzeuge wieder einsatzklar auf Status 2.
Eingesetzte Fahrzeuge:
WLF-K (43/65-1)
Teleskoplader (43/69-28)
AB Räum (43/69-2)
MTF (43/19-1)
16.05.2022 – In den Morgenstunden wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 07:46 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung bei einer schweren Technischen Hilfeleistung in den Bremer Stadtteil Burgdamm alarmiert.
Bereits 6 Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit ausrücken und sich auf den Weg zur Einsatzstelle machen. Kurz vor dem Eintreffen konnte die Alarmfahrt abgebrochen werden, da keine weitere Unterstützung durch die Rüsteinheit mehr erforderlich war.
16.04.2022 – Person unter Straßenbahn, so lautete die Meldung auf dem digitalen Meldeempfänger (DME), als die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 16:23 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in die Bremer Überseestadt alarmiert wurde.
Wenige Minuten nach der Alarmierung, gerade als die Rüsteinheit im Begriff war zur Einsatzstelle auszurücken, erfolgte die Rückmeldung der ersteintreffenden Kräfte, dass die Person bereits befreit werden konnte. Die Rüsteinheit war somit nicht mehr erforderlich und konnte den Einsatz abschließen.
11.04.2022 – Gerade war die Rüsteinheit aus dem Einsatz im GVZ entlassen und auf dem Rückweg zum Gerätehaus, als sie über Funk durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle auf Grund der Nähe zur Reanimationsunterstützung disponiert wurden.
Da wir auf Grund der kurzen Anfahrt als ersteintreffende Kräfte vor Ort waren, wurden umgehend Reanimationsmaßnahmen bei der leblosen Person eingeleitet. Der kurz darauf eintreffende Notarzt konnte nur noch den Tod der Person feststellen.
11.04.2022 – Zu einem schweren Arbeitsunfall im Güterverkehrszentrum wurde die Rüsteinheit der FF Huchting am Montagmittag um 11:16 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmiert. Dort sollte ein Arbeiter durch einen Überseecontainer verletzt worden sein.
Bereits 8 Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit in das in Woltmershausen gelegene GVZ ausrücken. Noch auf der Anfahrt erfolgten die Rückmeldungen der ersteintreffenden Einsatzkräfte. Ein Überseecontainer stürzte aus einigen Metern Höhe und begrub eine Person nahezu vollständig unter sich. Leider kam für diese Person jede Hilfe zu spät.
Durch einen betriebseigenen Stapler wurde der Container angehoben und die Person befreit. Zur Betreuung der Augenzeugen waren Notfallseelsorger im Einsatz.
Die Rüsteinheit wurde beim Eintreffen an der Einsatzstelle umgehend aus dem Einsatz entlassen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF20 (43/44-2)
RW (43/52-1)
Weiterführende Links:
<a href=“https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/130368/5195143″>Pressemitteilung Feuerwehr Bremen via Presseportal</a>
Zu einem Gefahrgutaustritt in einem Hemelinger Altenpflegeheim wurde die Rüsteinheit am 27.12.21 um 16:14 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit, bestehend aus dem Rüstwagen (43/52-1) und dem Löschgruppenfahrzeug (43/44-2) zur Einsatzstelle ausrücken. Kurz vor der Auffahrt auf den Autobahnzubringer erfolgte die Rückmeldung der ersteigetroffenen Kräfte. Aus einem Kühlschrank war Kühlmittel ausgetreten und hatte bei mehreren Menschen Atemwegsbeschwerden ausgelöst. Die Rüsteinheit konnte somit beidrehen und sich auf den Rückweg zum Gerätehaus machen.
Zu einem gemeldeten Wohnungsbrand im 13. Obergeschoss eines Hochhauses im Stadtteil Kattenturm wurde die Rüsteinheit am 11.12.21 um 18:56 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert. Auf Grund der Gebäudeart und der damit verbundenen hohen Anzahl von gemeldeten Bewohnern wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften zur Einsatzstelle entsandt.
Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken. Über Funk waren bereits erste Rückmeldungen zu vernehmen, die auf eine unklare Rauchentwicklung im 13. Obergeschoss hinwiesen. Durch die ersteintreffenden Kräfte wurden erste Erkundungen eingeleitet. Durch die Rüsteinheit 43 wurden zwei Trupps unter umluftunabhängigen Atemschutz bereitgestellt, um im Falle eines Atemschutznotfalls umgehende Rettungsmaßnahmen einleiten zu können.
Glücklicherweise konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die invasive Wetterlage hatte dazu geführt, dass die in der Abluft der Heizungsanlage enthaltenden Wasserdämpfe nicht der natürlichen Konvektion folgten und aufstiegen, sondern sich auf Höhe des Dachgeschosses anstauten. Somit wurde augenscheinlich der Anschein von Brandrauch aus dem Obergeschoss geweckt.
Nach Abschluss aller Kontrollen konnte auch die Rüsteinheit wieder den Weg zum Gerätehaus antreten.
Zu einem Brandgeruch in einem 8-geschossigen Wohngebäude im Ortsteil Mittelshuchting wurde die Rüsteinheit am 07.12.21 um 12:43 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert.
Sieben Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken und nach nur kurzer Anfahrt an der Einsatzstelle eintreffen. Vor Ort waren bereits Kräfte der Berufsfeuerwehrwachen 1 und 4 und hatten die erste Erkundung eingeleitet. Die Rüsteinheit verblieb zunächst bis zum Abschluss der Lageerkundung in Bereitstellung. Glücklicherweise konnte die Einsatzleitung die Rückmeldung geben, dass es sich nicht um ein Schadenfeuer handelte sondern lediglich ein Körnerkissen beim Aufwärmen in Brand geraten war.
Somit war kein weiterer Einsatz durch die Rüsteinsatz mehr nötig.
Ein jähes Ende hatte die Nacht, als die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting am 27.11.21 um 03:47 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert wurde. Den ersten Rückmeldungen zufolge war in einem Bremer Großbetrieb im Industriehafen ein Mitarbeiter unter einem Gabelstapler eingeklemmt.
Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken. Auch das MTF folgte einige Zeit später. Beim Eintreffen der Rüsteinheit waren bereits Kräfte der Berufsfeuerwehr vor Ort und hatten die Befreiung der Person mittels Hebekissen eingeleitet. Bei Hebekissen handelt es sich um ein pneumatisches Rettungsgerät, das zum Anheben von schweren Lasten eingesetzt wird. Diese aus Neopren und Aramidfasern gefertigten Kissen werden über herkömmliche Atemluftflaschen oder das Druckluftsystem der Fahrzeuge mittels Steuermodul gespeist und heben dadurch Lasten von mehreren Tonnen an.
Um die Einsatzstelle bestmöglich auszuleuchten und den Notarzt bei der Behandlung sowie die eingesetzten Kräfte bei der Rettung zu unterstützen wurde der Rüstwagen in das Hallen innere verbracht und der Arbeitsbereich mit dem fest installierten Lichtmast sowie den mobilen LED Scheinwerfern ausgeleuchtet.
Die Person wurde durch die Feuerwehr befreit und durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus transportiert.
Gegen 5 Uhr konnten auch wir dann den Heimweg antreten und uns auf den bevorstehenden Arbeitsalltag vorbereiten.
Nur wenige Stunden nach dem letzten Einsatz, wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting am 05.11.21 um 09:41 erneut durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert. Die eingehenden Notrufmeldungen deuteten auf ein Feuer in einem achtgeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäude in der Bremer Bahnhofsvorstadt hin. Auch die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr bestätigten die Meldungen von Brandrauch im Dachgeschoss.
Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken. Die Erkundung durch den zuständigen Einheitsführer der Berufsfeuerwehr ergab, dass Müll in einem Müllbehälter in Brand geraten war, der mit einem Müllschacht verbunden war. Somit konnte sich Brandrauch ungehindert bis in die obersten Etagen ausbreiten. Das Feuer konnte schnell lokalisiert und gelöscht werden. Die Rüsteinheit verblieb zunächst in Bereitstellung. Im weiteren Verlaufe des Einsatzes wurde der Wehrführer als Fachberater hinzugezogen, um den Schacht zu begutachten. Hier zeigte sich, dass heißen Rauchgase bereits für Beschädigung der Außenverkleidung gesorgt hatten.
Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Anwohner.
Um 10 Uhr war dann auch für uns dieser Einsatz beendet.
In den Abendstunden des 04.11.2021 wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 20:52 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen zu einer Rauchentwicklung in einer Tiefgarage im Ortsteil Mittelshuchting alarmiert.
Bereits 6 Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken, an der sie auf Grund der Nähe schon nach 2 Minuten Fahrzeit eintreffen konnten. Wenige Minuten später folgte auch das LF10.
Vor Ort eingetroffen, wurde die erste Erkundung der Tiefgarage durch einem Trupp unter umluftunabhängigen Atemschutz mit einer Wärmebildkamera durchgeführt. Glücklicherweise konnte im Rahmen dieser Erkundung kein Schadensfeuer festgestellt werden. Unbekannte hatten Feuerwerkskörper im inneren der Tiefgarage gezündet was zu einer entsprechenden Verrauchung und Brandgeruch führte.
Es waren keine weiteren Maßnahmen zu treffen und die Einsatzstelle konnte der Polizei übergeben werden.
In den frühen Morgenstunden des 18.10.2021 wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 06:57 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand im Bremer Stadtteil Hastedt alarmiert.
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle am Rosenberg ausrücken. Noch auf der Anfahrt war zu vernehmen, dass es sich bei diesem Einsatz nicht um einen Dachstuhlbrand, sondern um ein in Vollbrand stehendes Tischlereigebäude handelte. Ein Großaufgebot der Feuerwehr war beim Eintreffen der Rüsteinheit bereist vor Ort, die Brandbekämpfung eingeleitet, das Feuer in der Gewalt.
Zur Ausleuchtung der Einsatzstelle, wurden entsprechende Beleuchtungsgruppen und Stromerzeuger durch die Rüsteinheit in Stellung gebracht und betreut.
Nach den Aufräumarbeiten und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge, war dieser Einsatz gegen 10 Uhr für uns beendet.
Die letzten Einsätze sind erst kurze Zeit her, als die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting in der Nacht auf den 26.09.21 um 01:20 erneut durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Ortsteil Grolland alarmiert wurde.
Wenige Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit43 auf dem Weg zu Einsatzstelle. Laut erster Erkenntnisse durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle sollte sich der PKW in einem Wohngebiet überschlagen und auf dem Dach zum Liegen gekommen sein, wobei der Fahrer im Innenraum eingeklemmt wurde.
Noch während der Anfahrt erreicht uns die Rückmeldung der Polizei, dass der Fahrzeugführer flüchtig sei. Damit konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen. Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr sicherten die Unfallstelle ab.
Zum zweiten Einsatz an diesem Tag wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting am 25.09.21 um 16:31 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle mit dem Einsatzstichwort „Person unter Zug“ zum Mahndorfer Bahnhof alarmiert.
Wenige Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit43 auf dem Weg zu Einsatzstelle. Kurz vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle erfolgte die Rückmeldung durch den Einheitsführer, dass keine weiteren Kräfte an der Einsatzstelle erforderlich sind und somit die Abalarmierung der Rüsteinheit43. Durch die vor Ort eingesetzten Kräfte konnte nur der Tod der Person festgestellt werden. Mehrere Personen mussten vor Ort durch die Feuerwehr und den Rettungsdienst seelisch betreut werden.
Nach dem gestrigen Einsatz wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting erneut am 25.09.21 um 10:45 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Wasserrohrbruch in der Marcusallee im Stadtteil Bremen-Horn alarmiert. Auf Grund des Wasserrohrbruches drohte eine dortige Baugrube einzustürzen.
Wenige Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit43 auf dem Weg zu Einsatzstelle. Kurz vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle erfolgte die Rückmeldung durch den Einheitsführer, dass keine weiteren Kräfte an der Einsatzstelle erforderlich sind und somit die Abalarmierung der Rüsteinheit43.
Am 24.09.21 wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 11:23 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A281 in Höhe der Abfahrt Seehausen alarmiert. Nach ersten Erkenntnissen war der Sattelschlepper mit seinem Auflieger in der Abfahrt auf die Seite gekippt.
Schon 6 Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinehit43 mit dem LF20 und Rüstwagen auf dem Weg zur Einsatzstelle.
Das ersteintreffende HLF der Berufsfeuerwehr führte die erste Erkundung durch. Glücklicherweise war der Fahrer des Sattelschleppers nicht in seinem Führerhaus eingeklemmt, sondern konnte sich selbstständig befreien nachdem die HLF Besatzung eine Steckleiter in Stellung gebracht hatte.
Ein weiteres Eingreifen der Rüsteinheit war nicht mehr erforderlich, sodass wir um 11:45 vom Einsatzleiter aus dem Einsatz entlassen wurden. Alle weiteren Bergungsarbeiten wurden durch ein entsprechendes LKW Bergungsunternehmen durchgeführt.
Am 20.09.21 wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting um 13:46 durch den zuständigen Einsatzsachbearbeiter:in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Brand in einem 14-geschossigen Hochhaus im Stadtteil Kattenturm alarmiert.
Als erstausrückendes Fahrzeug verließ nach wenigen Minuten das LF 10 den Standort – gefolgt vom LF20 und dem MTF. Bei Eintreffen war bereits ein großes Kräfteaufgebot vor Ort und hatte begonnen die Brandbekämpfung im 11. Obergeschoss des Hochhauses aufzunehmen.
Die Kräfte der FF Huchting verblieben im Bereitstellungsraum und wurden 14:21 durch den Einsatzleiter aus dem Einsatz entlassen.
Parallel zum Verkehrsunfall wurde die Rüsteinheit der FF Huchting für eine technische Hilfeleistung an einem festgefahrenen LKW in Gröpelingen angefordert. Nähere Infos zu diesem Einsatz folgen…
Nach dem gestrigen Einsatz wurde die Rüsteinheit der Feuerwehr Huchting am 14.06.21 um 18:13 Uhr erneut über ihre digitalen Meldeempfänger alarmiert.
Auf der Autobahn A1 war ein LKW in Höhe des Parkplatzes Krumhörns Kuhlen auf das Stauende aufgefahren und hatte mehrere weitere LKW aufeinander geschoben.
Nur wenige Minuten nach der Alarmierung konnten unsere Kräfte zur Einsatzstelle ausrücken. Auf Grund des entstandenen Rückstaus wurden die Einsatzkräfte durch die Einsatzleitung und in Rücksprache mit der Polizei angewiesen, die Einsatzstelle über den Autobahnzubringer Arsten mit äußerster Vorsicht entgegen der Fahrtrichtung anzufahren. Hierzu wurde die Autobahn durch die Polizei voll gesperrt.
Die erste Rückmeldung der sich bereits vor Ort befindlichen Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen ergab, dass glücklicherweise nur einer der Fahrer in seinem Führerhaus eingeschlossen war.
Der schwerverletzte eingeschlossene Fahrer konnte zeitnah durch die Feuerwehr Bremen befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Auf Grund der Rückmeldung konnte die Rüsteinheit direkt nach dem Eintreffen beidrehen und wurde durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einer weiteren Hilfeleistung disponiert.
Im Bereich der technischen Hilfeleistung und Rettung unterscheidet man zwischen den zwei Begrifflichkeiten „eingeschlossen“ und „eingeklemmt“. Bei eingeschlossenen Personen ist der Fahrgastraum in der Regel durch einen Aufprall so deformiert, dass sich Türen nicht mehr auf herkömmlichen Weg öffnen lassen. Die Person an sich ist aber in der Lage sich innerhalb des Fahrgastraumes frei zu bewegen und könnte bei sich öffnenden Türen aus dem Fahrzeug befreit werden. Ist die Rede von eingeklemmten Personen, so hat sich der Fahrgastraum und die Struktur des Fahrzeuges so deformiert, dass Personen wortwörtlich in den Bauteilen eingeklemmt sind. Nach dem Schaffen einer Zugangsöffnung muss dann in der Regel schweres technisches Gerät für die Rettung eingesetzt werden.
Lediglich zwei Tage nach dem letzten Einsatz, wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting erneut durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmiert.
So lösten am 13.06.2021 um 11:53 die digitalen Meldeempfänger der Rüsteinheit mit dem Alarmstichwort „Hochhausbrand“ in der Gartenstadt Süd aus. Auch wenn die Gartenstadt Süd im Normalfall nicht zum eigentlichen Ausrückebezirk der FF Huchting zählt, so ist im Einsatzleitrechner der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle beim Alarmstichwort „Hochhaus“ die Rüsteinheit der FF Huchting zu alarmieren, um insbesondere bei technischen Rettungen zu unterstützen, erweitertes technisches Gerät in Betrieb zu nehmen und logistisch Stützpunkte zu betreuen.
Vor Ort eingetroffen brannte es im Erdgeschoss eines achtgeschossigen Wohngebäudes. Das Feuer hatte sich bereits über die Außenfassade nach oben hin ausgebreitet. Ein Großaufgebot von Einsatzkräften hatte bereits die Rettung der 36 Personen sowie die Brandbekämpfung eingeleitet.
Die Rüsteinheit stellte zwei Trupps unter Umluft unabhängigen Atemschutz und verblieb für die Einsatzleitung weiterhin in Bereitstellung.
14 Bewohner:innen mussten nach Rauchgasintoxikationen in Bremer Kliniken verbracht werden. 3 Wohnungen sind zunächst durch die Beaufschlagung von Feuer, Rauch und Wasser nciht bewohnbar.
Kurz nach der offiziellen Indienststellung der Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting, wurde diese am 01.06.21 durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle um 11:20 zu einem Verkehrsunfall im Ortsteil Oslebshausen alarmiert.
Bereits nach wenigen Minuten konnte die Rüsteinheit (43/52-1 und 43/44-2) im Verbund mit dem MTF zur Einsatzstelle ausrücken. Die ersten Rückmeldungen der sich bereits vor Ort befindlichen Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen ließen entnehmen, dass der Fahrer eines LKW nach dem Aufprall auf einen weiteren LKW schwer verletzt in seinem Führerhaus eingeklemmt war und die ersten Maßnahmen zur Rettung eingeleitet wurden.
Mit schwerem technischen Gerät und unter Zuhilfenahme einer Rettungsplattform wurde der Fahrer aus dem Führerhaus gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.
Bei einer Rettungsplattform handelt es sich um ein mobiles, höhenverstellbares Gerüst, um den Einsatzkräften das Arbeiten an den erhöhten Aufbauten von LKW zu erleichtern.
Nach Abschluss der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft verletzte sich ein Kamerad leicht und musste rettungsdienstlich versorgt werden.
Gegen 13:00 war dieser Einsatz für Rüsteinheit beendet.