Rüsteinheit zu Besuch auf Feuerwache 5, 12.04.2025

Am heutigen Samstag, 12. April 2025, stellten fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting die Rüsteinheit auf Feuerwache 5 vor. Dafür besuchten sie ab 9 Uhr mit Rüstwagen (RW), Wechselladerfahrzeug (WLF) Kran mit aufgesatteltem Abrollbehälter (AB) Rüst sowie Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Tour 3 zu deren Wachunterricht.

Nach einem gemeinsamen stärkenden Frühstück sprach unser Werhrführer Marco Gabrielli in einer Theorie-Einheit über Gründung sowie Werdegang der Rüsteinheit und brachte den Berufsfeuerwehrleuten das Einsatzspektrum, unseren Fuhrpark sowie die vorgehaltene Technik nahe. Nach einem konstruktiven Austausch ging es raus auf den Hof. Dort präsentierte die Rüsteinheit unseren in Eigeninitiative aufgearbeiteten AB Rüst. Desweiteren brachten die fünf Huchtinger das WLF und die Funktion des Krans sowie die Ausstattung des RW nahe.

Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft bei Tour 3 sowie beim Leiter Wache 7/kommissarischer Leiter Wache 4 Michael Englisch für die Organisation. Es waren drei tolle Stunden des wertschätzenden Miteinanders.

Foto-Galerie:

Schulung WLF-Kran 10.–14.03.2025

In der Woche vom 10. bis 14. März nahmen drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting an einer Schulung zum Thema Wechselladerfahrzeug (WLF)-Kran teil. Ort war die Feuerwehrschule (FWS) am Niedersachsendamm, als Dozent fungierte Oberbrandinspektor und technischer Ausbilder Thorsten Schultz. Unterstützt wurde dieser von Tom Lutz und Christian Tams.

5 Tage lang lernten Mathias Meinke, Tobi Lübbehüsen und Oliver Reich die Grundlagen sowie das taktische Vorgehen im TH-Einsatz. Mit dabei hatten sie das WLF-Kran aus Huchting, das einer der unverzichtbaren Bestandteile unserer Rüsteinheit ist.

Nach Theorieeinheiten zur allgemeinen und konkreten Gefährungsbeurteilung, zur Standsicherheit des Fahrzeugs und der Tragfähigkeit des Bodens waren Praxiseinheiten angesagt. Darunter:

  • die korrekte Auswahl von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln (Rundschlingen,
    Hebebänder, Ketten etc.),
  • Auswahl und Durchführung des richtigen Anschlagens (direkt, Schnürgang
    oder Hängegang/umgelegt),
  • effiziente Absprache von Kranführer und Anschläger sowie
  • das eigentliche Anschlagen und sichere Anheben von tonnenschweren Übungsobjekten wie Betongewichten, Schrott-Fahrzeugen oder ganzen Euro-Containern.

Foto-Galerie:

Eine gleichermaßen spannende wie lehrreiche Woche ging am Freitag mit der von allen drei erfolgreich bestandenen Lernerfolgskontrolle zu Ende. Herzlichen Glückwunsch unseren drei neuen Kranführern/Anschlägern!