Einsatz Nr. 116/2023
(RüstEinh Nr. 47)
04.07.2023 um 07:15 Uhr
„Explosion in Wohnhaus“

Einsatzbericht:

(Blumenthal) – Kurz vor Arbeitsbeginn vieler Kameradinnen und Kameraden, wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 07:15 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung nach einer Explosion in einem Wohnhaus alarmiert.

Neun Minuten nach der Alarmierung befand sich der Rüstwagen auf dem Weg zur Einsatzstelle. Das LF 20 folgte kurz darauf. Auf Grund der Einsatzmeldung wurde bereits ein Großaufgebot an Einsatzkräften in das Wohngebiet alarmiert. Die Rüsteinheit positionierte sich im Bereitstellungsraum, um sich von dort aus als technisch-logistische Komponente entwickeln zu können. Da im initialen Einsatzverlauf noch nicht absehbar war, ob ggf. Abstützmaßnahmen an dem stark beschädigten Wohnhaus durchgeführt werden müssen, wurde ebenso unser WLF-K mit dem AB Rüst, welcher mit speziellen Equipment für Hoch- und Tiefbauunfälle ausgestattet ist, zur Einsatzstelle nachgeführt.

Durch die Verpuffung/Explosion und den darauffolgenden Brand wurde das Wohnhaus so stark beschädigt, dass Einsturzgefahr bestand. Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt.
Erst gegen 11:00 Uhr war auch dieser Einsatz für und beendet.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen

Einsatz Nr. 115/2023
03.07.23 um 21:04 Uhr
“Gebäudebrand in Kattenturm”

Einsatzbericht:

03.07.23 (Kattenturm) – Um 21:04 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung bei einem Gebäudebrand im Stadtteil alarmiert.

Nur fünf Minuten nach der Alarmierung konnte das erste Löschfahrzeug zur Einsatzstelle ausrücken. Es folgten darauf das LF20 KatS sowie das MTF.  Beim Eintreffen waren bereits Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen sowie die Freiwillige Feuerwehr Arsten vor Ort und hatten die Brandbekämpfung in dem betroffenen Einfamilienhaus eingeleitet und den Brand unter Kontrolle.

Drei Trupps unter Atemschutz wurden durch unsere Einheiten bei der Einsatzlage gestellt und unterstützten im Einsatzverlauf bei der Kontrolle mittels Wärmebildkamera sowie bei den Aufräumarbeiten.

Erst kurz vor Mitternacht waren Fahrzeug und Gerät wieder einsatzbereit und der Einsatz für uns damit abgeschlossen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen

  

Einsatz Nr. 114/2023
24.06.23 um 13:45 Uhr
“Heimrauchmelder”

Einsatzbericht:

24.06.23 (Huchting) – Gerade hatte man sich von der Vielzahl der Unwettereinsätze erholt, wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting um 13:45 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem ausgelösten Heimrauchmelder im Ortsteil Mittelshuchting alarmiert.

Nur sechs Minuten nach der Alarmierung konnte das erste Löschfahrzeug zur Einsatzstelle ausrücken. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich der Atemschutztrupp aus, um beim Eintreffen umgehend tätig werden zu können. Vor Ort führten die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen eine Lageerkundung durch. Glücklicherweise war kein Schadensfeuer wahrnehmbar, sodass sich unser in Bereitstellung befindlicher Trupp abrüsten konnte und wir aus dem Einsatz entlassen wurden.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

  

Einsatz Nr. 25-113/2023
(RüstEinh Nr. 13-46)
20.–23.06.23
„89 Einsätze für FF Huchting durch Starkregen“

Einsatzbericht:

20.–23.06.23 (gesamtes Stadtgebiet) – Der Ausbildungsdienst der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting war gerade erst seit zwei Stunden beendet, als eine Gewitterfront mit Starkregen über das Bremer Stadtgebiet zog. So wurden neben elf weiteren Freiwilligen Feuerwehren auch wir gegen Mitternacht durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung alarmiert.

Bis in die Morgenstunden wurden durch unsere Kräfte 13 Einsätze abgearbeitet, bei denen es sich hauptsächlich um vollgelaufene Keller oder Kellerwohnungen handelte. Erst gegen 05:00 Uhr am Morgen waren die Einsätze so weit abgearbeitet, dass die letzten Kräfte zur Wache zurückkehren und in ihren eigenen Arbeitsalltag starten konnten.

Sehr frühzeitig gab der Deutsche Wetterdienst erneute Unwetterwarnungen für den Folgetag heraus, sodass auch die Feuerwehr Bremen die Kapazitäten für eine erneute einsatzreiche Nacht planen konnte.
Nach einem ruhigen Start in die Nacht auf den 23.06.23 prasselte dann in den späten Abendstunden erneut reichlich Starkregen auf das Stadtgebiet nieder, sodass neben uns auch alle Wachen der Berufsfeuerwehr Bremen sowie die Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz waren.

Glücklicherweise handelte es sich auch bei diesen Einsätzen ausschließlich um Sachschäden, bei denen hauptsächlich Keller und Straßenunterführungen ausgepumpt werden mussten. Aufgrund der enormen Wassermengen und der daraus resultierenden hohen Einsatzzahlen zogen sich die letzten Einsätze noch bis in die späten Nachmittagsstunden hin. Insgesamt wurden in dieser Nacht 800 Notrufe von den Einsatzsachbearbeiter:innen entgegengenommen und disponiert.

Insgesamt konnten durch die Freiwillige Feuerwehr Huchting und die Rüsteinheit in diesen beiden Nächten 89 Einsätze abgearbeitet werden. Speziell für diese Einsatzlagen wurde auch das MTF, das im Regelfall dem Transport der Einsatzkräfte dient, mit eigenem Schlauchmaterial, einem Stromerzeuger, Tauchpumpen und Wassersauger ausgestattet. So war auch dieses Fahrzeug als taktische Einheit in die Hilfeleistung eingebunden.

Wir möchten an dieser Stelle allen Einsatzkräften der Feuerwehr und des THW danken, die bei der Bewältigung der umfangreichen Lagen unterstützt haben. Ebenso geht ein großer Dank an viele Anwohner, die uns netterweise immer wieder mit Getränken und kleinen Snacks versorgt haben.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen zum 21.06.23
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen zum 23.06.23

Einsatz Nr. 24/2023
(RüstEinh Nr. 12)
19.06.2023 um 11:37 Uhr
„Gefahrstoffreaktion in Industriebetrieb“

Einsatzbericht:

19.06.23 (Horn-Lehe) – Um 11:37 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Gefahrstoffeinsatz in einem Industriebetrieb im bremer Stadtteil Horn-Lehe alarmiert.

Acht Minuten nach der Alarmierung konnte zunächst der Rüstwagen und kurz darauffolgend das zur Rüsteinheit zählende LF 20KatS zur Einsatzstelle ausrücken und den Bereitstellungsraum auf der Feuerwache 7 anfahren.

An der Einsatzstelle war es zu einer Reaktion von Gefahrstoffen hekommen sowie zu einem Brand in Folge einer Verpuffung. Die Lage konnte durch die sich vor Ort befindlichen Kräfte schnell kontrolliert werden, sodass der Kräfteansatz recht zeitnah wieder reduziert werden konnte.

So konnte auch die Rüsteinheit nach kurzer Bereitstellung aus dem Einsatz entlassen werden und die Rückfahrt zum Gerätehaus antreten.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Einsatz Nr. 23/2023
15.06.23 um 19:28 Uhr
„Gemeldeter Küchen/Zimmerbrand“

Einsatzbericht:

15.06.23 (Huchting) – Um 19:28 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle mit dem Einsatzstichwort Küchen/Zimmerbrand im Huchtinger Ortsteil Kirchhuchting alarmiert.

Da sich ohnehin gerade einige Kräfte an der Wache befanden, konnte das LF10 umgehend zur nahegelegenen Einsatzstelle ausrücken und war das ersteintreffende Löschfahrzeug vor Ort.
Glücklicherweise war lediglich ein elektrisches Haushaltsgerät in Brand geraten und konnte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Somit war außer der Kontrolle mithilfe einer Wärmebildkamera kein weiteres Eingreifen durch die Einsatzkräfte mehr notwendig.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)  

Einsatz Nr. 22/2023
(RüstEinh Nr. 12)
13.05.2023 um 12:17 Uhr
„Notfalltüröffnung“

Einsatzbericht:

13.05.23 (Mittelshuchting) – Während einer Versorgungsfahrt wurde die Besatzung des Rüstwagens um 12:17 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einer Notfalltüröffnung im Ortsteil Mittelshuchting alarmiert.
Umgehend konnte der Rüstwagen den Einsatz übernehmen und sich auf den Weg zur Einsatzstelle machen.
Vor Ort wurde die Tür mithilfe von Spezialwerkzeug geöffnet. Der Rettungsdienst konnte die weitere Versorgung des Patienten übernehmen.

Nur 17 Minuten nach der Alarmierung war dieser Einsatz für die FF Huchting abgeschlossen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Einsatz Nr. 21/2023
04.05.23 um 17:05 Uhr
„Gemeldeter Zimmerbrand nach Explosion“

Einsatzbericht:

04.05.23 (Huchting) – Um 17:05 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle mit dem Einsatzstichwort „Explosion/Zimmerbrand“ im Ortsteil Mittelshuchting alarmiert.

Neun Minuten nach der Alarmierung konnte das erste Löschfahrzeug ausrücken, das zweite folgte nur wenige Minuten später. Glücklicherweise konnte die initiale Einsatzmeldung einer Explosion nicht bestätigt werden, viel mehr handelte es sich um eine Verpuffung auf einem Balkon.

Durch die FF Huchting wurde ein Trupp unter Atemschutz als Sicherungstrupp gestellt, der im Anschluss noch für Nachlösch- und Aufräumarbeiten zum Einsatz kam.

Um 18:30 Uhr war dieser Einsatz für uns beendet.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1) 

Einsatz Nr. 20/2023 (RüstEinh Nr. 11)
17.04.2023 um 08:10 Uhr
„Schwerer Verkehrsunfall auf Autobahn 1“

Einsatzbericht:

17.04.23 (A1 RiFa Hamburg) – Um 08:10 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw auf der Autobahn 1 in Höhe der Anschlussstelle Mahndorf alarmiert, infolgedessen eine Person im Führerhaus seines Lkw eingeklemmt wurde.

Wenige Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43, bestehend aus dem Rüstwagen der Feuerwache 6 und dem LF 20, auf der Anfahrt zur Einsatzstelle und kämpfte sich durch den morgendlichen Berufsverkehr. Vor Ort unterstütze die Rüsteinheit 43 die Kräfte der Berufsfeuerwehr bei der Technischen Rettung der Person über eine Lkw-Arbeitsbühne, sodass diese im Anschluss mit schweren Verletzungen dem Rettungsdienst übergeben und in eine Klinik transportiert werden konnte.

Da der Rüstwagen der FF Huchting derzeit aufgrund von Reparaturarbeiten außer Dienst ist, wurde der eigentliche Rüstwagen der Feuerwache 6 temporär nach Huchting überstellt und fährt dort als 43/52-1.

Sobald ersichtlich ist, dass sich der Verkehrsfluss staut und die Fahrgeschwindigkeit nahezu Schrittgeschwindigkeit erreicht, denken Sie daran, umgehend eine Rettungsgasse zu bilden und somit den anrückenden Einsatzkräften freie Bahn zu schaffen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Polizei Bremen

Einsatz Nr. 19/2023 (RüstEinh Nr. 10)
11.04.2023 um 07:10 Uhr
„Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten“

Einsatzbericht:

11.04.23 (Häfen) – Um 07:10 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Lkw sowie einem Pkw im Stadtteil Häfen alarmiert, bei dem ein Fahrzeugführer in seinem Fahrzeug eingeklemmt wurde.

Bereits sieben Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43 auf der Anfahrt zur Einsatzstelle und kämpfte sich durch den morgendlichen Berufsverkehr. Vor Ort unterstütze die Rüsteinheit 43 die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwache 5 und der Rüsteinheit 7 bei der Technischen Rettung einer Person sowie bei weiteren Aufräumarbeiten.

Gegen 08:30 Uhr befanden sich die Fahrzeuge wieder zurück am Standort in der Overlielander Straße und die Kameradinnen und Kameraden konnten ihrem Arbeitsalltag nachgehen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Einsatz Nr. 18/2023
09.04.23 um 18:15 Uhr
„Brennt Abfallbehälter“

Einsatzbericht:

09.04.23 (Huchting) – Noch während der Vorbereitungen für die Brandwache beim huchtinger Osterfeuer, wurde die Besatzung des LF 10 um 18:15 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Müllcontainerbrand im Ortsteil alarmiert. Umgehend konnte das Fahrzeug die Einsatzstelle anfahren und mittels Kleinlöschgerät Nachlöscharbeiten sowie eine Kontrolle des Abfallbehälters durchführen.

Um 18:48 Uhr war der Einsatz beendet und die Fahrzeugbesatzung konnte wie ursprünglich geplant die Brandwache am Osterfeuer fortsetzen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)  

Einsatz Nr. 17/2023 (RüstEinh Nr. 9)
23.03.2023 um 00:01 Uhr
„Brand in Entsorgungsbetrieb“

Einsatzbericht:

23.03.23 (Industriehafen) – Um 00:01 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Breme- Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Brand in einem Industriebetrieb im Bremer Industriehafen alarmiert.

Bereits fünf Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit auf der Anfahrt zur Einsatzstelle. In dem betroffenen Entsorgungsbetrieb war eine Box für Sonderabfälle in Brand geraten und hatte für die Auslösung der betriebsinternen automatischen CO²-Löschanlage gesorgt.

Die Rüsteinheit begab sich als technische Komponente in den Bereitstellungsraum, brauchte aber nicht weiter tätig werden, sodass der Einsatz für uns gegen 02:00 Uhr abgeschlossen war.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen

Einsatz Nr. 14-16/2023 (RüstEinh Nr. 8)
18.03.2023 um 17:51 Uhr
„Brandeinsätze und Wasserrohrbruch“

Einsatzbericht:

08.02.23 (Überseestadt) – Um 00:49 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung auf dem ehemaligen Kellogg’s-Gelände alarmiert.

Da bei dem vorliegenden Lagebild für die Nachlöscharbeiten insbesondere die Unterstützung des Teleskopladers erforderlich war, wurde der Abrollbehälter AB Räum auf das WLF-K aufgesattelt. So konnte sich der Verband aus RW2 und WLF um 01:09 Uhr auf den Weg zur Einsatzstelle machen.

Vor Ort kam der Teleskoplader in den Einsatz, um Dämmmaterial für weitere Nachlöschmaßnahmen und Kontrolle auseinanderzutragen.

Erst gegen 04:00 Uhr am Morgen war der Einsatz für die Kameradinnen und Kameraden abgeschlossen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Einsatz Nr. 13/2023 (RüstEinh Nr. 7)
08.02.2023 um 00:49 Uhr
„Brand auf Kellogg’s Gelände“

Einsatzbericht:

08.02.23 (Überseestadt) – Um 00:49 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung auf dem ehemaligen Kellogg’s-Gelände alarmiert.

Da bei dem vorliegenden Lagebild für die Nachlöscharbeiten insbesondere die Unterstützung des Teleskopladers erforderlich war, wurde der Abrollbehälter AB Räum auf das WLF-K aufgesattelt. So konnte sich der Verband aus RW2 und WLF um 01:09 Uhr auf den Weg zur Einsatzstelle machen.

Vor Ort kam der Teleskoplader in den Einsatz, um Dämmmaterial für weitere Nachlöschmaßnahmen und Kontrolle auseinanderzutragen.

Erst gegen 04:00 Uhr am Morgen war der Einsatz für die Kameradinnen und Kameraden abgeschlossen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Einsatz Nr. 12/2023 (RüstEinh Nr. 6)
02.02.2023 um 07:18 Uhr
„VU Person unter Lkw“

02.02.23 (Lehesterdeich) – Um 09:48 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall alarmiert, infolge dessen eine Person unter einem Lkw eingeklemmt wurde.

Bereits sieben Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43 auf der Anfahrt zur Einsatzstelle und kämpfte sich durch den dichten morgendlichen Berufsverkehr. Die ersteintreffenden Kollegen der Berufsfeuerwehr Bremen konnten die Person zügig mit den Bordmitteln ihres HLF befreien und dem Rettungsdienst übergeben. Somit konnte die Rüsteinheit die Alarmfahrt abbrechen und zum Gerätehaus zurückkehren.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Einsatz Nr. 11/2023
17.01.23 um 17:30 Uhr
„Brennt Lkw im Freien“

Einsatzbericht:

17.01.23 (Huchting) – Während des Jugendfeuerwehrdienstes wurde die Freiwillige Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Fahrzeugbrand im Freien alarmiert. Auf Grund der unmittelbaren Nähe zum Gerätehaus konnten erste Kräfte bereits fußläufig die Einsatzstelle anlaufen und eine entsprechende Rückmeldung geben.

Vor Ort konnte die Einsatzmeldung bestätigt und gemeinsam mit den Kollegen der Berufsfeuerwehr Bremen Löschmaßnahmen an mehreren in Brand geratenen Lkw eingeleitet werden.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen

Einsatz Nr. 10/2023 (RüstEinh Nr. 5)
09.01.2023 um 07:18 Uhr
„VU Pkw unter Lkw mit eingeschlossener Person“

09.01.23 (Industriehafen) – Um 07:18 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem Pkw im Stadtteil Industriehäfen alarmiert. Der ersten Rückmeldung zufolge war der Pkw unter den Lkw geraten und ein Insasse im Inneren des Fahrzeugs eingeschlossen.

Bereits fünf Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43 auf der Anfahrt zur Einsatzstelle und kämpfte sich durch den dichten morgendlichen Berufsverkehr. Die ersteintreffenden Kollegen der Feuerwehr- und Rettungswache 5 konnten die Person zügig mit den Bordmitteln ihres HLF befreien und dem Rettungsdienst übergeben. Somit konnte die Rüsteinheit die Alarmfahrt abbrechen und in den Arbeitsalltag starten.

Eingesetzte Fahrzeuge:
RW (43/52-1)
LF 20 (43/44-2)

Einsatz Nr. 9/2023 (RüstEinh Nr. 4)
08.01.2023 um 16:34 Uhr
„VUauf B 75 RiFa Delmenhorst–Huchting“

08.01.23 (Huchting) – Um 16:34 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der B 75 zwischen Huchting und Delmenhorst auf der Richtungsfahrbahn Huchting alarmiert.
Ersten Meldungen zufolge war ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen, die Böschung heruntergefahren und mit den dortigen Bäumen kollidiert.

Bereits fünf Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43 auf der Anfahrt zur Einsatzstelle. Glücklicherweise konnten alle Insassen das Fahrzeug eigenständig verlassen. Da sich die Einsatzstelle im niedersächsischen Bereich der B 75 befand, übernahmen die Kollegen der Feuerwehr Delmenhorst, die ebenfalls alarmiert worden waren, die Einsatzstelle, sodass alle Kräfte der Feuerwehr Bremen wieder einrücken konnten.

Eingesetzte Fahrzeuge:
RW (43/52-1)
LF 20 (43/44-2)

Einsatz Nr. 8/2023 (RüstEinh Nr. 3)
07.01.2023 um 19:53 Uhr
„Tödlicher Verkehrsunfall“

07.01.23 (Huchting) – Um 19:52 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem schweren Verkehrsunfall im Huchtinger Ortsteil Kirchhuchting alarmiert.

Bereits fünf Minuten nach der Alarmierung befand sich die Rüsteinheit 43 auf der Anfahrt und war ersteintreffend vor Ort. Eine männliche Person war auf dem Parkplatz einer Lokalität durch ein ausparkendes Fahrzeug erfasst und tödlich verletzt worden.

Neben den eingeleiteten Rettungsmaßnahmen wurden umgehend Sichtschutzwände aufgebaut, um die Unfallstelle vor Blicken von außen abzuschirmen. Wir verzichten an dieser Stelle auf detailliertere Angaben über den Einsatzablauf.

Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen und wir wünschen ihnen viel Kraft, um diesen schmerzlichen Verlust zu verarbeiten.

Eingesetzte Fahrzeuge:
RW (43/52-1)
LF 20 (43/44-2)

Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Polizei Bremen
buten un binnen

Einsatz Nr. 7/2023 (RüstEinh Nr. 2)
05.01.2023 um 20:58 Uhr
„Oberleitungsschaden“

05.01.23 (Lehesterdeich) – Um 20:58 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle erneut zu einem Einsatz im Streckennetz der BSAG alarmiert. Der Einsatzmeldung zufolge war in Höhe der Haltestelle Peter-Henlein-Straße der Fahrdraht gerissen und auf der Straßenbahn zum Liegen gekommen.

Bereits fünf Minuten nach der Alarmierung konnte der Rüstwagen als erstes Fahrzeug zur Einsatzstelle ausrücken. So befanden sich als technische Komponenten die Rüsteinheit 1 und Rüsteinheit 43 auf Anfahrt.

Glücklicherweise konnte die Meldung durch die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr nicht bestätigt werden. Lediglich ein Spanndraht der Oberleitung war gerissen und das Streckennetz durch die sich vor Ort befindlichen Kollegen der BSAG Unfallhilfe stromlos geschaltet sowie geerdet.

Somit war keine weitere Tätigkeit der Feuerwehr notwendig und die Einsatzstelle konnte weiterhin durch die BSAG betreut werden.

Eingesetzte Fahrzeuge:
RW (43/52-1)
LF 20 (43/44-2)

Einsatz Nr. 6/2023 (RüstEinh Nr. 1)
01.01.2023
„Straßenbahn vollständig entgleist“

01.01.23 (Utbremen) – Gerade hatten sich alle von der einsatzreichen Silvesternacht erholt, als die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle gegen 15:00 Uhr zur Unterstützung bei der Bergung einer entgleisten Straßenbahn alarmiert wurde.

Bereits in den frühen Morgenstunden dieses Neujahrstages war eine Straßenbahn der BSAG in Höhe der Landwehrstraße während einer Leerfahrt vollständig mit allen Drehgestellen entgleist. Die initialen Versuche der betriebseigenen Unfallhilfe und ihren technischen Mitteln, die Bahn wieder einzugleisen, waren leider nicht erfolgreich. Somit wurde die Feuerwehr Bremen insbesondere mit der Rüsteinheit 1 der Berufsfeuerwehr in die Bergung eingebunden.

Da ein Einsatzabschluss vor Eintreten der Dämmerung nicht abzusehen war, wurden als Unterstützung und logistische Komponenten die Fachgruppe Elektro der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Strom sowie die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Huchting durch die Einsatzleitung nachgefordert, um insbesondere die Einsatzstelle mit ihren auf den NEA befindlichen sowie diversen Halogen- und LED-Lichtmasten auszuleuchten.

Neben der Ausleuchtung konnten wir mit unserem Rüstwagen in die Bergung der Bahn eingebunden werden.

Durch die hervorragende Arbeit der Rüsteinheit 1 unter Führung eines sehr kompetenten Rüsteinheitsführers sowie die sehr gute Zusammenarbeit mit den Kollegen der BSAG konnte die Bahn nach vielen mühevollen Stunden und einem massiven Einsatz an technischen Gerät wieder vollständig eingegleist werden. Dies geschah unter Applaus von vielen Passanten, die das Spektakel aus sicherer Entfernung verfolgten.

Vielen Dank an die Kameraden der Fachgruppe Elektro, die Kollegen der Feuerwehr Bremen sowie die BSAG für die sehr gute Zusammenarbeit.

Eingesetzte Fahrzeuge:
RW (43/52-1)
LF 20 (43/44-2)
NEA (43/72-02)

Weiterführende Links:
Pressemitteilung Feuerwehr Bremen

Einsatz Nr. 1-5/2022
01.01.2023
„Mehrere Kleinbrände an Neujahrsmorgen“

01.01.23 (diverse Stadtteile) – Nachdem die Silvesterbereitschaft dem Feuerwerk am Nachthimmel beiwohnen und die ersten Neujahrsgrüße senden konnte, sollte die Silvesternacht doch noch einmal für Beschäftigung sorgen: Gegen 00:45 Uhr wurden die Digitalen Meldeempfänger mit dem Einsatzstichwort „Dachstuhlbrand“ in Habenhausen ausgelöst. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle erfolgte glücklicherweise die Rückmeldung der ersteintreffenden Kräfte, dass keine weiteren Kräfte erforderlich seien. So konnten wir beidrehen und auf dem Rückweg zum Gerätehaus noch einmal brennenden Abfall am Straßenrand ablöschen.

Insgesamt wurden wir an diesem Neujahrsmorgen zu fünf Einsätzen alarmiert. Neben dem gemeldeten Dachstuhlbrand handelte es sich hauptsächlich um brennende Abfallbehälter sowie ein in Brand geratenes Friedhofsgrab.

Gegen 04:30 Uhr am Morgen war das Einsatzaufkommen im Stadtgebiet mehr oder weniger aufgelöst, sodass auch wir unsere Bereitschaft aufheben und uns in Richtung wohlverdienten Feierabend bewegen konnten.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF20 (43/44-2)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen