RüstEinh Einsatz Nr. 18/2021 (29/2021)
27.12.21 um 16:14
“Gefahrgutaustritt in Altenpflegeheim”

Einsatzbericht:

Zu einem Gefahrgutaustritt in einem Hemelinger Altenpflegeheim wurde die Rüsteinheit am 27.12.21 um 16:14 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert.

Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung konnte die Rüsteinheit, bestehend aus dem Rüstwagen (43/52-1) und dem Löschgruppenfahrzeug (43/44-2) zur Einsatzstelle ausrücken. Kurz vor der Auffahrt auf den Autobahnzubringer erfolgte die Rückmeldung der ersteigetroffenen Kräfte. Aus einem Kühlschrank war Kühlmittel ausgetreten und hatte bei mehreren Menschen Atemwegsbeschwerden ausgelöst. Die Rüsteinheit konnte somit beidrehen und sich auf den Rückweg zum Gerätehaus machen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

RW (43/52-1)
LFKatS (43/44-2)

RüstEinh Einsatz Nr. 17/2021 (28/2021)
16.12.21 um 16:10
“Wasserschaden”

Einsatzbericht:

Zu einem Wasserschaden wurde die Rüsteinheit am 16.12.21 um 16:10 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert.

Noch bevor das erste Fahrzeug den Stand verlassen konnte, erfolgte die Rückmeldung keine weiteren Kräfte an der Einsatzstelle erforderlich.

Eingesetzte Fahrzeuge:

RüstEinh Einsatz Nr. 16/2021 (27/2021)
11.12.21 um 18:56
“Gemeldeter Wohnungbrand im 13. Stock”

Einsatzbericht:

Zu einem gemeldeten Wohnungsbrand im 13. Obergeschoss eines Hochhauses im Stadtteil Kattenturm wurde die Rüsteinheit am 11.12.21 um 18:56 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert. Auf Grund der Gebäudeart und der damit verbundenen hohen Anzahl von gemeldeten Bewohnern wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften zur Einsatzstelle entsandt.

Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken. Über Funk waren bereits erste Rückmeldungen zu vernehmen, die auf eine unklare Rauchentwicklung im 13. Obergeschoss hinwiesen. Durch die ersteintreffenden Kräfte wurden erste Erkundungen eingeleitet. Durch die Rüsteinheit 43 wurden zwei Trupps unter umluftunabhängigen Atemschutz bereitgestellt, um im Falle eines Atemschutznotfalls umgehende Rettungsmaßnahmen einleiten zu können.

Glücklicherweise konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die invasive Wetterlage hatte dazu geführt, dass die in der Abluft der Heizungsanlage enthaltenden Wasserdämpfe nicht der natürlichen Konvektion folgten und aufstiegen, sondern sich auf Höhe des Dachgeschosses anstauten. Somit wurde augenscheinlich der Anschein von Brandrauch aus dem Obergeschoss geweckt.

Nach Abschluss aller Kontrollen konnte auch die Rüsteinheit wieder den Weg zum Gerätehaus antreten.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)

RüstEinh Einsatz Nr. 15/2021 (26/2021)
07.12.21 um 12:43
“Brandgeruch in 8-geschossigen Wohngebäude”

Einsatzbericht:

Zu einem Brandgeruch in einem 8-geschossigen Wohngebäude im Ortsteil Mittelshuchting wurde die Rüsteinheit am 07.12.21 um 12:43 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen alarmiert.

Sieben Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken und nach nur kurzer Anfahrt an der Einsatzstelle eintreffen. Vor Ort waren bereits Kräfte der Berufsfeuerwehrwachen 1 und 4 und hatten die erste Erkundung eingeleitet. Die Rüsteinheit verblieb zunächst bis zum Abschluss der Lageerkundung in Bereitstellung. Glücklicherweise konnte die Einsatzleitung die Rückmeldung geben, dass es sich nicht um ein Schadenfeuer handelte sondern lediglich ein Körnerkissen beim Aufwärmen in Brand geraten war.
Somit war kein weiterer Einsatz durch die Rüsteinsatz mehr nötig.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)

RüstEinh Einsatz Nr. 14/2021 (25/2021)
27.11.21 um 03:47
“Person unter Gabelstapler”

Einsatzbericht:

Ein jähes Ende hatte die Nacht, als die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting am 27.11.21 um 03:47 durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen zu einer technischen Hilfeleistung alarmiert wurde. Den ersten Rückmeldungen zufolge war in einem Bremer Großbetrieb im Industriehafen ein Mitarbeiter unter einem Gabelstapler eingeklemmt.

Wenige Minuten nach der Alarmierung konnten Rüstwagen und LF 20 zur Einsatzstelle ausrücken. Auch das MTF folgte einige Zeit später. Beim Eintreffen der Rüsteinheit waren bereits Kräfte der Berufsfeuerwehr vor Ort und hatten die Befreiung der Person mittels Hebekissen eingeleitet. Bei Hebekissen handelt es sich um ein pneumatisches Rettungsgerät, das zum Anheben von schweren Lasten eingesetzt wird. Diese aus Neopren und Aramidfasern gefertigten Kissen werden über herkömmliche Atemluftflaschen oder das Druckluftsystem der Fahrzeuge mittels Steuermodul gespeist und heben dadurch Lasten von mehreren Tonnen an.

Um die Einsatzstelle bestmöglich auszuleuchten und den Notarzt bei der Behandlung sowie die eingesetzten Kräfte bei der Rettung zu unterstützen wurde der Rüstwagen in das Hallen innere verbracht und der Arbeitsbereich mit dem fest installierten Lichtmast sowie den mobilen LED Scheinwerfern ausgeleuchtet.

Die Person wurde durch die Feuerwehr befreit und durch den Rettungsdienst zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus transportiert.

Gegen 5 Uhr konnten auch wir dann den Heimweg antreten und uns auf den bevorstehenden Arbeitsalltag vorbereiten.

Eingesetzte Fahrzeuge:

43/44-2 (LF 20 KatS)
43/52-1 (RW)
43/19-1 (MTF)