Archiv der Kategorie: Einsätze im Jahr 2025
Einsatz Nr. 87/2025 20.10.2025 Dachstuhlbrand Einfamilienhaus
20.10.2025 (Huchting) – Zu einem langdauernden Löscheinsatz im eigenen Stadtteil alarmierte an diesem Abend um 18:45 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting. Im Ortsteil Grolland brannte der Dachstuhl eines Einfamilienhauses.
Bereits nach wenigen Minuten rückte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sechs Kräften an Bord aus, nur zwei Minuten später ebenso das LF 20 mit weiteren sechs Kameraden sowie das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit vier Huchtinger Feuerwehrleuten.



Vor Ort angekommen, schlug Feuer aus dem Dachstuhl des Gebäudes. Die FF 43 unterstützte die Berufsfeuerwehr-Kollegen der Wachen 1 und 4 bei der Brandbekämpfung. Dafür ging einerseits ein Huchtinger Trupp unter Atemschutz zum Innenangriff in das Gebäude vor, andererseits bauten die Kameraden über das Hydrantennetz eine stabile Wasserversorgung für die Drehleiter der BF auf.
Nach rund 1,75 Stunden endete dieser Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Huchting und alle drei Fahrzeuge konnten ihre Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 86/2025 (RüstEinh Nr. 33) 18.10.2025 VU Straßenbahn Pkw
18.10.2025 (Schwachhausen) – Um 20:10 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw alarmiert. Ersten Meldungen zufolge sollten Personen eingeklemmt sein.
Durch die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen erfolgte die Rückmeldung, dass keine weiteren Kräfte an der Einsatzstelle erforderlich seien, sodass die Rüsteinheit noch vor dem Ausrücken des ersten Fahrzeugs abalarmiert werden konnte.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 85/2025 16.10.2025 Wohnungsbrand / Rohrbruch
16.10.2025 (Huchting) – Um 12:52 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem gemeldeten Wohnungbrand in Zusammenhang mit einem Heizungsschaden alarmiert. Noch bevor die ersten Kameraden mit dem Löschfahrzeug in den eigenen Stadtteil ausrücken konnten, erfolgte die Abalarmierung auf Grundlage der Rückmeldung der ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 84/2025 (RüstEinh Nr. 32) 06.10.2025 Kleine Technische Hilfeleistung
06.10.2025 (Mitte) – Per Telefon erreicht heute Morgen um 8:59 Uhr die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr die Alarmierung zu einer kleinen Technischen Hilfeleistung. Zwei Kameraden und eine Kameradin rückten zum Einsatzstichwort „Sonstige TH“ mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und den entsprechenden EInsatzmitteln zur Zentralen Notaufnahme vom Klinikum Bremen-Mitte aus.
Vor Ort entfernten die drei Kräfte einen Ring vom stark geschwollenen Mittelfinger einer Patientin. Dafür nutzen sie den Ringschneider. Keine halbe Stunde später war dieser Einsatz erfolgreich abgearbeitet und das MTF konnte samt Besatzung die Rückfahrt zum Huchtinger Feuerwehrhaus antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 83/2025 05.10.2025 Tragehilfe
05.10.2025 (Neustadt) – Um 20:19 Uhr – beide LF-Besatzungen befanden sich aufgrund eines erhöhten Einsatzaufkommen in der Stadt nach dem vorherigen Brandeinsatz im Ortsteil Sodenmatt noch im Feuerwehrhaus in Bereitstellung – alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen das LF 10 in den Stadtteil Neustadt. Dort benötigte die Besatzung eines Rettungswagens (RTW) Unterstützung in Form einer Tragehilfe.
Das LF 10 rückte aus und half vor Ort, den Patienten aus seiner Wohung in den RTW zu verbringen. Nach 20 Minuten war dieser Einsatz für die Huchtinger Kräfte beendet. So konnte auch die Besatzung des LF 10 in den wohlverdienten Feierabend gehen.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 82/2025 05.10.2025 Brand Einfamilienhaus
05.10.2025 (Huchting) – Um 18:59 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting zum Brand in einem Einfamilienhaus. Gemeldet war im Huchtinger Ortsteil Sodenmatt ein ausgelöster Rauchmelder sowie eine eingeschlossene Person im Brandobjekt.
Bereits nach fünf Minuten rückte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sieben Kameraden und einer Kameradin zur Einsatzstelle aus, das LF 20 KatS folgte direkt darauf mit weiteren acht Kameraden an Bord.

An der Einsatzstelle angekommen, begaben sich beide Fahrzeuge in den Bereitstellungsraum. Die Berufsfeuerwehrkollegen der Wachen 1 und 4 hatten das Feuer bereits unter Kontrolle. Ein Trupp unter Atemschutz löschte die Flammen im Innenangriff, Menschenleben waren nicht mehr in Gefahr.
Die Einsatzleitung konnte die Fachexpertise eines auf dem LF 10 befindlichen Huchtinger Schornsteinfegers nutzen, ansonsten mussten die örtlichen FF-Kräfte nicht tätig werden.
Das LF 20 KatS konnte bereits nach 20 Minuten wieder in der Obervielander Straße einrücken, musste dort allerdings aufgrund eines erhöhten Einsatzaufkommens in der Stadt weiterhin in Bereitstellung bleiben. Das LF 10 folgte 20 Minuten später, rückte jedoch um 20:19 zur Unterstützung des Rettungsdienstes in den Stadtteil Neustadt aus. Von dort kam eine Hilfeersuchen in Form einer Tragehilfe.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 81/2025 02.10.2025 Essen auf Herd
02.10.2025 (Huchting) – Um 16:07 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting zum Brand in einem Hochhaus. Im Ortsteil Mittelshuchting hatte ein Rauchmelder in einem mehrstöckigen Gebäude ausgelöst, ein Anwohner hatte den Notruf gewählt und einen verrauchten Flur gemeldet.
Bereits nach kurzer Zeit rückte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sechs Kameraden zur Einsatzstelle aus, das LF 20 KatS folgte wenig später mit ebenfalls sechs Kameraden an Bord.

Symbolbild
Vor Ort evakuierte die FF 43 zusammen mit den Berufsfeuerwehrkollegen von Feuerwache 1 das Hochhaus und kontrollierte alle Wohnungen. Ein Trupp ging dafür unter Atemschutz vor. Der Brand stellte sich lediglich als Essen auf Herd im 1. Obergeschoss heraus.
Nach rund einer Dreiviertelstunde konnten beide Huchtinger Fahrzeuge die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten, wo der Einsatz für sie endete.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 80/2025 26.09.2025 Gebäudebrand
26.09.2025 (Huchting) – Zum Brand eines unbewohnten Gebäudes im Huchtinger Ortsteil Grolland alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting um 21 Uhr.
Bereits kurze Zeit nach der Alarmierung rückten sieben Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, weitere fünf besetzten das LF 20 KatS sowie zwei den Rüstwagen (RW).

Vor Ort stand eine Gartenlaube in Vollbrand. Da sich die Zuwegung bis zum Brandobjekt als herausfordernd herausstellte, brachten die Kameraden die Tragkraftspritze des LF 10 in Stellung. Damit förderten sie Löschwasser über eine Wegstrecke von rund 300 Metern bis zum Brandobjekt.
Zusammen mit den Berufsfeuerwehrleuten der Wachen 1 und 4 nahmen die Huchtinger Kräfte die Brandbekämpfung im Außenangriff auf. Dafür löschte ein Trupp der FF43 unter Atemschutz.
Nach rund einer halben Stunde konnten das LF 20 KatS sowie der RW in die Obervielander Straße zurückkehren, das LF 10 wurde gegen 23:15 Uhr aus dem Einsatz entlassen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 79/2025 (RüstEinh Nr. 31) 02.09.2025 Verkehrsunfall
02.09.2025 (Arsten) – Nur kurze Zeit nach dem Ende des Ausbildungsdienstes folgte ein Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Huchting. Um 23:05 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit zu einem Verkehrsunfall am Autobahnzubringer Arsten.
Die noch vor Ort gebliebenen Kameraden besetzten das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit zwei Kräften, den Rüstwagen (RW) ebenfalls mit zwei sowie das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS mit insgesamt acht Feuerwehrleuten und rückten aus.




Vor Ort stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein mit einem Ehepaar besetzter Pkw war von der Fahrbahn abgekommen, hatte sich überschlagen und lag auf dem Dach. Die Frau war eingeklemmt, der Fahrer hatte den Wagen bereits selbständig verlassen können.
Die Huchtinger Kameraden unterstützten die Berufsfeuerwehrkräfte von Feuerwache 2 bei den Befreiungsmaßnahmen und leuchteten mit die Einsatzstelle aus. Sie stützten mithilfe des Stab-Fast-Systems das Wrack ab. Beide Personen wurden nach der Befreiung der Frau in umliegende Krankenhäuser transportiert.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die FF43 beendet. Alle drei Fahrzeuge konnten ihre Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Pressemitteilung Polizei Bremen
Einsatz Nr. 78/2025 30.08.2025 Sonstige Technische Hilfeleistung
30.08.2025 (Neustadt) – Ab 12 Uhr unterstützten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Huchting beim Rückbau der nötigen Einsatzmittel aus dem vorherigen Einsatz – Bereitstellung im Rot-Kreuz-Krankenhaus, um notfalls eine Noteinspeisung per Netzersatzanlage (NEA) ins Gebäude zu überwachen – die Fachgruppe Elektro der FF Bremen-Strom.

Symbolbild
Nach rund 2 Stunden war der Einsatz beendet und das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) konnte wieder in der Obervielander Straße einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 77/2025 (RüstEinh Nr. 30) 29.08.2025 Sonstige Technische Hilfeleistung
29.08.2025 (Neustadt) – Um 19 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting per Telefon zu einer besonderen Technischen Hilfeleistung in die Neustadt. Da im dortigen Rot-Kreuz-Krankenhaus, einem Maximalversorger, das Notstromaggregat ausgefallen war, wurde unterwiesenes Personal für eine eventuelle Noteinspeisung benötigt.
Mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) rückten drei Kameraden bei der Einsatzstelle an. Dort baute das Technische Hilfswerk (THW) eine Netzersatzanlage (NEA) auf und versetzte diese anschließend in Bereitschaft.

Durch die Fachgruppe Elektro der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Strom erfolgte für die Huchtinger Kameraden eine Lageeinweisung. Anschließend verharrten zwei Kameraden bis 2 Uhr vor Ort für eine eventuell mögliche Einspeisung in Bereitstellung. Dann lösten zwei frische Kräfte aus Huchting sie wiederum bis 8 Uhr am nächsten Morgen ab, bis der Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Huchting endete.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 76/2025 27.08.2025 Garagenbrand
27.08.2025 (Grolland) – Zweiter Einsatz innerhalb von rund vier Stunden für die Freiwillige Feuerwehr Huchting. Zu einem Garagenbrand im Ortsteil Grolland alarmierte um 17:20 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen.

Symbolbild
Bereits sechs Minuten später rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, direkt gefolgt vom ebenfalls mit einer Staffel besetzten LF 20 KatS.
Noch auf Anfahrt erfolgte allerdings die Abalarmierung, da das Feuer schon vor Ankunft der Einsatzkräfte von Anwohnern gelöscht war. Beide Fahrzeuge kehrten daraufhin in die Obervielander Straße zurück.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 75/2025 27.08.2025 Kellerbrand
27.08.2025 (Woltmershausen) – Um 13:05 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Kellerbrand, wie zwei Tage zuvor erneut in Woltmershausen. Von dort war Rauch aus einem unbewohnten Gebäude gemeldet worden.
Bereits nach kurzer Zeit rückte das mit einer Staffel besetzte Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 sowie das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit zwei Kameraden zur Einsatzstelle aus.

Vor Ort war die Lage breits durch den Einsatzleitdienst sowie Berufsfeuerwehr-Kräfte der Feuerwachen 1 und 4 erkundet. Schweißarbeiten hatten eine starke Verrauchung des Kellers ausgelöst. Die Huchtinger Kräfte begaben sich in Bereitstellung, mussten aber nicht mehr tätig werden.
Beide Fahrzeuge traten nach rund 20 Minuten die Rückfahrt in die Obervielander Straße an, wo dieser Einsatz gegen 14 Uhr für sie endete.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 74/2025 (RüstEinh Nr. 29) 26.08.2025 Zug gegen Pkw
26.08.2025 (Burg-Grambke) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen alarmierte am heutigen Dienstag um 7:37 Uhr die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting zu einem langwierigen und psychisch fordernden Einsatz. Im Stadtteil Burglesum war ein Pkw mit einem männlichen Fahrer von einem Personenzug erfasst worden. Das Wrack lag zirka 50 Meter vom Bahnübergang entfernt. Eine automatische Unfallmeldung per Apple SOS setzte die Rettungskette in Gang.
Bereits nach kurzer Zeit rückten mit dem Ersatz-Rüstwagen (RW) zwei Kräfte sowie zwei Feuerwehrmänner mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aus. Sechs Huchtinger Kameraden besetzten zusätzlich das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS, das sich ebenfalls auf den Weg vom Feuerwehrhaus zur Einsatzstelle machte. Das LF 10, zwischenzeitlich ebenfalls besetzt, musste nicht mehr ausrücken.

Nach rund 20 Minuten dauernder Anfahrt unterstützte die FF43 die Berufsfeuerwehr vor Ort. Die hauptamtlichen Kräfte schalteten die Oberleitung stromlos. Die Huchtinger Einsatzkräfte stellten den Bahnerdungssatz des RW zur Verfügung und halfen bei der Evakuierung der zahlreichen Fahrgäste.
Nach rund 1,5 Stunden konnten alle Fahrzeuge die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten, wo der Einsatz gegen 10:30 Uhr endete.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Pressemitteilung Polizei Bremen
Beitrag SAT.1 Regional
Einsatz Nr. 73/2025 25.08.2025 Wohnungsbrand Mehrfamilienhaus
25.08.2025 (Woltmershausen) – Um 8:54 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus. Aus einer der Wohnungen in Woltmershausen war eine Rauchentwicklung gemeldet, die Brandmeldeanlage (BMA) hatte ausgelöst.
Zwei Kräfte befanden sich zu dieser Zeit bereits im Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und erreichten die Einsatzstelle sieben Minuten nach Alarmierung. Hier arbeiteten bereits die Berufsfeuerwehrkollegen der beiden Feuerwachen 1 und 4 sowie der Einsatzleitdienst (ELD) die Lage routiniert ab. Parallel rückten sechs weitere Huchtinger Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 vom Feuerwehrhaus aus.
Noch auf Anfahrt des LF erfolgte allerdings die Rückmeldung vom Zugführer von Feuerwache 4, dass es sich um das Lagebild „Essen auf Herd“ gehandelt habe und das Feuer gelöscht sei.
Das Huchtinger LF 10 konnte beidrehen und seinen Rückweg in die Obervielander Straße antreten. Auch das MTF steuerte dieses wenig später an.

Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 72/2025 18.08.2025 Rauchwarnmelder Hochhaus
18.08.2025 (Mittelshuchting) – Zu einem aktivierten Rauchwarnmelder (RWM) alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen am heutigen Montag um 10:12 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Huchting. Bereits nach kurzer Zeit konnte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10, besetzt mit sechs Kameraden, ausrücken.
Zusammen mit den hauptamtlichen Kräften von Feuerwache 1 vor Ort erkundete die FF 43 die Lage. Der RWM piepte zwar unaufhörlich, Rauch oder Feuer waren allerdings nicht erkennbar. Da kein Zugang über den Hausflug möglich war, unterstützen die Huchtinger Kameraden beim Aufstellen der dreiteiligen Schiebleiter vom Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF).

Nach knapp einer halben Stunde rückte das LF 10 wieder in der Obervielander Straße ein, wo die Kameraden diesen Einsatz beenden und ihre Arbeit wieder aufnehmen konnten
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 71/2025 (RüstEinh Nr. 28) 15.08.2025 Befreiung aus Zwangslage
15.08.2025 (Vegesack) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen alarmierte 16:48 Uhr die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting zum TH-Einsatz nach Vegesack. Dort musste ein Mann, dessen Arm in einer Maschine innerhalb eines Pumpwerks eingeklemmt war, befreit werden.
Bereits nach kurzer Zeit rückten das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS sowie – als Ersatz für den derzeit aufgrund eines Werkstattaufenthalts ausfallenden Rüstwagens (RW) – das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aus.

Symbolbild
Noch auf Anfahrt allerdings erfolgte die Abalarmierung, sodass die Huchtinger Kameraden beidrehen und wieder im Feuerwehrhaus einrücken konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 70/2025 (RüstEinh Nr. 27) 10.08.2025 Anforderung Teleskoplader
10.08.2025 (Blockland) – Zum Brand auf der Blockland-Deponie ab kurz nach 17 Uhr alarmierte per Telefon die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen auch die Rüsteinheit der FF 43. Angefordert wurde das Wechselladerfahrzeug (WLF) und der auf dem Abrollbehälter (AB) Räum verlastete Teleskoplader.

Symbolbild
Mehrere Kräfte machten sich auf den Weg in die Obervielander Straße, um das WLF zu besetzen und auszurücken. Noch auf deren Anfahrt zum Feuerwehrhaus erfolgte allerdings die fast umgehende Abalarmierung. Ein Ausrücken war nicht mehr erforderlich.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 69/2025 03.08.2025 Kellerbrand
03.08.2025 (Walle) – Um 17:37 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Kellerbrand mit starker Rauchentwicklung in den Waller Ortsteil Überseestadt. Nur sechs Minuten nach der Alarmierung konnte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 als Erstausrücker mit sieben Kameraden ausrücken, unmittelbar gefolgt vom LF 20 KatS mit weiteren sechs Kräften an Bord.
An der Einsatzstelle angekommen, waren bereits die Berufsfeuerwehrkollegen von Feuerwache 1 und Feuerwache 4 sowie der Einsatzleitdienst vor Ort und die Lage unter Kontrolle. Die Huchtinger stellten einen Trupp mit geschulterten Pressluftatmern, der sich vor dem Mehrfamilienhaus in Bereitstellung begab. Es kam allerdings nicht dazu, dass dieser eingreifen musste.
Nach etwa 75 Minuten vor Ort konnten beide Fahrzeuge ihre Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten, wo dieser Einsatz etwa 1,5 Stunden nach Alarmierung sein Ende fand.

Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 68/2025 (RüstEinh Nr. 26) 28.07.2025 Kleine Technische Hilfeleistung
28.07.2025 (Vegesack) – Kurz vor Ende dieses Tages alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen um 23:45 Uhr die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting zu einer Technischen Hilfeleistung ins Klinikum Bremen-Nord. Dort waren gleich zwei Ringe von den Fingern eines männlichen jugendlichen Patienten zu entfernen. Zwei Kameraden rückten bereits nach kurzer Zeit mit dem Rüstwagen (RW) aus.

Symbolbild
Am Klinikum eingetroffen, begaben sich die Kräfte in die Zentrale Notaufnahme, schnitten mittels Dremel beide Ringe auf und entfernten diese. Nach etwa 40 Minuten war der Jugendliche befreit.
Ab 1 Uhr konnte der RW seine Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten, wo dieser Einsatz gegen 1.27 Uhr endete.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 67/2025 23.07.2025 Reanimation
23.07.2025 (Huchting) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen alarmierte per Telefon die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem ungewöhnlichen Einsatz. Im eigenen Stadtteil war am Roland-Center ein lebloser Patient in einem Auto gemeldet worden.
Zwei Kräfte – einer davon aktuell in der Ausbildung zum Notfallsanitäter – rückten unmittelbar mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aus und erreichten die Einsatzstelle gerade mal eine Minute später. Vor Ort befand sich bereits ein RTW des stadtbremischen Rettungsdienstes.

Symbolbild
Die Huchtinger Kräfte mussten allerdings nicht tätig werden, da nur noch der Tod des Patienten festgestellt werden konnte (NACA-VII). Das MTF kehrte daraufhin bereits nach wenigen Minuten in die Obervielander Straße zurück.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 66/2025 19.07.2025 Wohnungsbrand
19.07.2025 (Neustadt) – In den frühen Morgenstunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting um 04:56 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Wohnungsbrand mit eingeschlossenen Personen in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Bremen-Neustadt alarmiert.
Nur sieben Minuten nach der Alarmierung konnte das LF 10 als erstes Fahrzeug der FF Huchting ausrücken. Bereits auf der Anfahrt war von der B75 aus eine massive Rauchsäule über dem Stadtgebiet sichtbar, die das Ausmaß des Brandereignisses erahnen ließ. Das LF KatS folgte kurz darauf zur Einsatzstelle.
Vor Ort brannte eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in voller Ausdehnung. Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen, insbesondere der Wachen 1 und 4, waren bereits mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung im Innenangriff beschäftigt. Mehrere Personen wurden durch die Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet – teils über Drehleiter, teils mittels Fluchthauben.
Die Freiwillige Feuerwehr Huchting stellte insgesamt drei Atemschutztrupps. Diese kamen im Außenangriff, zur Kontrolle angrenzender Wohneinheiten sowie bei Nachlöscharbeiten in der Brandwohnung zum Einsatz.
Zur vollständigen Brandbekämpfung und um ein Wiederaufflammen durch Wärmespeicherung im Inventar auszuschließen, wurde die betroffene Wohnung vollständig mit Schaum geflutet.
Im Anschluss an den Einsatz wurden die Fahrzeuge und Gerätschaften gereinigt, verbrauchtes Material ersetzt und das Hygienekonzept durchlaufen. Gegen 09:00 Uhr war die volle Einsatzbereitschaft wiederhergestellt, sodass wir einsatzklar an der Wache in den Sonntag starten konnten.
Die Wohnung ist vorerst unbewohnbar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.


Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 65/2025 (RüstEinh Nr. 25) 18.07.2025 Person in Notlage
18.07.2025 (Altstadt) – Unmittelbar nach dem Abschluss eines vorangegangenen Einsatzes in der Langemarckstraße wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 14:37 Uhr zu einer eingeklemmten Person in einem Aufzug in die Bremer Altstadt alarmiert.
Bereits vier Minuten nach der Alarmierung trafen die Fahrzeuge an der Einsatzstelle ein. Dort war ein Monteur aus bislang unbekannter Ursache mit dem Arm zwischen dem Fahrkorb und dem Aufzugsschacht in einer Aufzuganlage eingeklemmt worden.
Symbolbild
Umgehend wurden hydraulisches Rettungsgerät, geeignetes Werkzeug sowie ein Notfallrucksack vorbereitet. Durch die gezielte Demontage der Fahrkorbtür konnte der Arm des Verunfallten zügig befreit werden.
Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz für die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Huchting beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 64/2025 (RüstEinh Nr. 24) 18.07.2025 Bergung Acytelengasflasche
18.07.2025 (Neustadt) – Im Nachgang zu einem Einsatz am Vortag, bei dem eine Acetylengasflasche auf einer Baustelle in der Bremer Neustadt in Brand geraten war, wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting am Vormittag durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur technischen Unterstützung nachalarmiert.
Acetylengasflaschen stellen im Brandfall eine besondere Gefahr dar, da es im Inneren der Flasche zu einer sogenannten Zerfallsreaktion kommen kann. Diese kann auch noch Stunden nach dem eigentlichen Brandereignis auftreten und zur Explosion der Flasche führen. Aus diesem Grund wurde die betroffene Flasche über Nacht durchgehend gekühlt, um eine Reaktion im Inneren zu verhindern oder zu verlangsamen.
Am Mittag wurde die Bergung der Flasche durch eine Spezialfirma durchgeführt. Zur Unterstützung wurde die Rüsteinheit der FF Huchting angefordert, um mithilfe des Teleskopladers das Spezial-Equipment der Fachfirma zu entladen. Hierzu gehörten unter anderem ein ferngesteuerter Roboter sowie ein speziell konstruierter Transportbehälter, der selbst einer möglichen Explosion im Inneren standhält.
Nachdem der Roboter die betroffene Flasche in das geschützte Behältnis verbracht hatte, wurde das Equipment wieder aufgeladen und für den sicheren Weitertransport zum Firmenstandort in Kiel vorbereitet.






Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 63/2025 17.07.2025 Heimrauchmelder
17.07.2025 (Ostertor) – Um 14:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting gemeinsam mit den Kräften der Berufsfeuerwehrwachen 2 und 4 zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Ostertor alarmiert.
Nach kurzer Zeit rückte das LF 10 mit sieben Kameraden besetzt aus und befand sich auf Anfahrt zur Einsatzstelle. Noch während der Anfahrt erfolgte die Abalarmierung durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle, da die erste Rückmeldung der bereits eingetroffenen Kräfte keine weiteren Maßnahmen durch zusätzliche Einheiten erforderlich machte.

Symbolbild
Der Einsatz wurde somit ohne tätig zu werden zu müssen beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 62/2025 15.07.2025 Heimrauchmelder
15.07.2025 (Walle) – Während laufender Dreharbeiten zur „Baumpflanz-Challenge“ der Feuerwehren, die aktuell in den sozialen Medien kursiert, wurde um 21:01 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Einsatzbereitschaft des 43/44‑1 angefragt.
Unverzüglich konnte das LF 10 besetzt und zum gemeldeten Heimrauchmelder im Bereich des Kaffeequartiers ausrücken. Noch während der Anfahrt erfolgte die Abalarmierung durch die Leitstelle – auf Grundlage der Rückmeldung der zuerst eingetroffenen Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen waren keine weiteren Kräfte vor Ort erforderlich.

Symbolbild
Die Besatzung kehrte daraufhin zum ursprünglichen Standort zurück und setzte die Dreharbeiten fort. Dass sich die Arbeit übrigens mehr als gelohnt hat, ist im entsprechenden Beitrag auf unserem Instagram-Kanal zu sehen:
https://www.instagram.com/reel/DMV35yAsFga/?igsh=emM2bGZpcGFwaGQy
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 61/2025 (RüstEinh Nr. 23) 15.07.2025 Verkehrsunfall mit Personenschaden
15.07.2025 (Huchting) – Um 17:49 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die Rüsteinheit der FF HB-Huchting in den eigenen Stadtteil. Im Ortsteil Grolland hatte sich auf Auffahrt der Bundesstraße 75 zur Autobahn 27, Anschlusstelle Grolland einen Unfall mit Personenschaden zwischen einem Pkw sowie einem Motorrad ereignet.
Mehrere Kameraden machten sich auf den Weg zum Feuerwehrhaus, um den Rüstwagen (RW) sowie das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS zu besetzen und zur Unfallstelle auszurücken. Bereits 2 Minuten nach der Alarmierung erfolgte allerdings, gleichfalls per Digitalem Meldeempfänger, der Abbruch. So musste kein Fahrzeug von der Obervielander Straße ausrücken.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 60/2025 14.07.2025 Kleinbrand im Freien
14.07.2025 (Huchting) – Zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting befanden sich um 18:00 Uhr gerade auf dem Rückweg einer Versorgungsfahrt mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), als sie per Funk von der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen angesprochen wurden. Anrufer hatten aus dem Huchtinger Ortsteil Mittelshuchting eine unklare Rauchentwicklung gemeldet.
Das Huchtinger MTF diente als Vorausfahrzeug und fuhr die Einsatzstelle an. Dort erkundeten die beiden Kameraden ausgiebig, während sich noch ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF) von Berufsfeuerwache 4 auf Anfahrt befand. In einem Garten brannten die Reste einer Feuerschale- Bereits der zweite Kleinbrand im Stadtteil an diesem Tag.
Die Huchtinger Einsatzkräfte löschten den Kleinbrand, die BF musste nicht mehr tätig werden.

Um 18:30 Uhr konnte das MTF zurückkehren in die Obervielander Straße. Hiermit endete der Einsatz für die FF 43.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 59/2025 14.07.2025 Kleinbrand im Freien
14.07.2025 (Huchting) – Um 7:50 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting mit dem Einsatzstichwort „B1 Kleinbrand im Freien“ in den eigenen Stadtteil.
Mehrere Kameraden rückten im Feuerwehrhaus an, um mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 den Erstausrücker der FF43 zu besetzen. Nur 4 Minuten nach der ursprünglichen Alarmierung per Digitalem Meldeempfänger gab es allerdings über die Leitstelle eine Verringerung des Kräfteaufgebots: Benötigt an der Einsatzstell im Ortsteil Sodenmatt wurde nun nur noch das Wechselladerfahrzeug (WLF). Zwei Kameraden rückten damit aus, ein Gruppenführer folgte mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF).

Vor Ort stellte sich die Lage wie folgt dar: Die Inhalte eines Containers mit Sperrmüll waren in Brand geraten, zwischenzeitlich hatten die Berufsfeuerwehrkräfte von Wache 4 diese allerdings schon weitgehend abgelöscht. Die Huchtinger Kameraden hoben und kippten mit dem Kran des WLF den Container für die Nachlöscharbeiten an. So rutschte das Brandgut heraus und ein endgültiges Ablöschen war leichter zu bewerkstellen. Anschließend setzten sie den Container noch um.
Bereits nach kurzer Zeit konnte dieser Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden und beide Fahrzeuge in die Obervielander Straße zurückkehren.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 58/2025 03.07.2025 Dachstuhlbrand Mehrfamilienhaus
03.07.2025 (Steintor) – Um 17:07 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting mit dem Einsatzstichwort „Dachstuhlbrand Mehrfamilienhaus“ ins Steintor-Viertel. Im dortigen Ortsteil Ostertor war ein Dachstuhlbrand gemeldet.
Bereits nach kurzer Zeit rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS vom Feuerwehrhaus aus, weitere besetzten den Rüstwagen (RW). Allerdings erfolgte fast unmittelbar nach dem Ausrücken der Abbruch noch bei der Alarmfahrt, sodass die Huchtinger Kräfte wieder im Feuerwehrhaus einrücken und diesen Einsatz beenden konnten.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 57/2025 (RüstEinh Nr. 22) 03.07.2025 Verkehrsunfall
03.07.2025 (Burglesum) – Um 15:20 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die Rüsteinheit der FF HB-Huchting nach Burglesum. Dort hatte sich im Ortsteil Burgdamm ein Verkehrsunfall ereignet.
Zwei Kameraden, die sich bereits am Feuerwehrhaus befanden, besetzten sofort den Rüstwagen (RW) und rückten in Richtung Unfallstelle aus. Sechs weitere Kräfte trafen kurze Zeit später am Feuerwehrhaus ein, um mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS nachzurücken. Dazu sollte es aber nicht mehr kommen.

Symbolbild
Denn auf Alarmfahrt des RW erfolgte der Abbruch für die Huchtinger Feuerwehrleute, da die Kräfte der Berufsfeuerwehr vor Ort bereits alle Maßnahmen getroffen hatten und die Unfallbeteiligten wohlbehalten das Fahrzeug verlassen konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsätze Nr. 52–56/2025 (RüstEinh Nr. 19–21) 02.07.2025 Wachbesetzung + vier Sturmeinsätze
01.07.2025 (Huchting, Viertel, Mitte) – Die sich bereits lange vorab angekündigte Unwetterlage führte dazu, dass auch die Freiwillige Feuerwehr Huchting um 19:02 Uhr zur Besetzung des eigenen Feuerwehrhauses alarmiert wurde. Innerhalb kürzester Zeit rückten 20 Kameraden in der Obervielander Straße ein und gingen mitsamt aller Einsatzfahrzeuge in Bereitstellung.
Der erste Stumeinsatz sollte nicht lange auf sich warten lassen. Nur 15 Minuten später alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit 43 in den eigenen Stadtteil. Im Ortsteil Kirchhuchting drohte ein Baum im Hohenhorster Weg auf einen Pkw zu stürzen. Der Rüstwagen (RW) rückte als erstes aus, das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS kurze Zeit später nach. Zügig konnte die Lage effizient abgearbeitet werden.
Um 19:20 Uhr wurde das LF 10 mit sechs Kameraden an Bord per Funk zum Einsatzstichwort „Baum droht auf Haus zu fallen“ in die Huchtinger Heerstraße alarmiert. Vor Ort angekommen musste die FF43 allerdings nicht tätig werden, bereits 5 Minuten später konnte die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus angetreten werden.
Um 19:42 Uhr folgte der nächste Einsatz für die Rüsteinheit, diesmal ging es aufgrund einer Nachforderung von den Berufsfeuerwehrkräften von Feuerwache 7 ins Viertel. Von dort war im Ortsteil Steintor ein durch das Unwetter in zwei Teile gespaltener Baum gemeldet, von dem ein Teil der Krone auf dem Dach eines Wohngebäudes auflag. Der RW unterstützte mittels seiner Frontseilwinde sowie diverser weiterer Einsamittel dabei, den Baum vom Gebäude wegzuziehen. Nach rund 1,5 Stunden war diese Lage abgearbeitet.


21:30 Uhr schließlich folgte der letzte sturmbedingte Einsatz für die Rüsteinheit der FF HB-Huchting. In der Altstadt drohte in etwa 10 Metern Höhe der Absturz eines 3 Meter langen Astes. Zwei Kameraden unterstützten mit dem RW bei der Beseitigung. Nach rund 20 Minuten war der Einsatz beendet und die Kameraden kehrten zurück in die Obervielander Straße.
Dort endete gegen 22:30 Uhr dieser einsatzreiche Tag. Die Wachbesetzung war von der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle bereits 22 Uhr aufgehoben worden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 51/2025 01.07.2025 Dachstuhlbrand Einfamilienhaus
01.07.2025 (Obervieland) – Um Punkt 13 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting mit dem Einsatzstichwort „Dachstuhlbrand Einfamilienhaus“ nach Obervieland. Im dortigen Ortsteil Kattenesch war ein Brand bei Dachdeckerarbeiten ausgebrochen.
Bereits nach kurzer Zeit rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 vom Feuerwehrhaus aus, direkt gefolgt von sechs Kräften mit dem LF 20 KatS. Zwei weitere Kameraden besetzten das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und rückten nach, ebenso wie der ebenfalls mit zwei Einsatzkräften besetzte Rüstwagen (RW).
An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich die Lage als ausgedehnter Dachstuhlbrand in einem Reihenmittelhaus dar. Dieser hatte bereits auf die beiden angrenzenden Gebäude übergegriffen. Vor Ort war ein Großaufgebot an Kräften versammelt, darunter die Berufsfeuerwehrkollegen der Feuerwachen 1 und 4 sowie die Freiwilligen Feuerwehren HB-Neustadt, HB-Strom sowie HB-Schönebeck.
Die Huchtinger Feuerwehr stellte insgesamt sechs Trupps unter Atemschutz, von denen mehrere im Innen- wie Außenangriff, auch über eine Drehleiter, eingesetzt worden sind.
Foto-Galerie:
Um einen besseren Löscherfolg zu erzielen, öffneten die Kräfte auch mit der Rettungssäge vom Huchtinger RW die Dachhaut des Hauses und setzten das Löschsystem COBRA ein.
Dieser bei Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius sehr kräftezehrende sowie langwierige Einsatz endete für die FF43 erst gegen 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus in der Obervielander Straße.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 50/2025 24.06.2025 Gemeldeter Brand in Mehrfamilienhaus
24.06.2025 (Neustadt) – Um 16:10 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting mit dem Einsatzstichwort „Brand in einem Mehrfamilienhaus“. Im Neustädter Ortsteil Neuenland war aus einem Mehrfamilienhaus Rauch aus einem Fenster sowie ein Geruch nach vermeintlich brennendem Plastik gemeldet.
Bereits nach nur 5 Minuten rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, weitere 2 Minuten darauf machten sich sechs weitere Kräfte mit dem LF 20 KatS vom Feuerwehrhaus in der Obervielander Straße aus auf den Weg. Noch auf Anfahrt erfolgte allerdings der Einsatzabbruch – der Brand hatte sich als Essen auf dem Herd herausgestellt. Beide Huchtinger Fahrzeuge konnten den Rückweg antreten und den Einsatz beenden.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 49/2025 22.06.2025 Großbrand im Freien
22.06.2025 (Woltmershausen) – Am heißesten Tag der Woche alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen um 13:10 Uhr die Feuerwehr Huchting mit dem Einsatzstichwort „Großbrand im Freien/Personen in Gefahr“. Im Stadtteil Woltmershausen brannte es in einem Hinterhof.
Bereits nach kurzer Zeit rückten sechs Kameraden mit unserem Huchtinger Erstausrücker, dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10, aus, gefolgt von sechs weiteren Kräften im LF 20 KatS. An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich die Lage wie folgt dar: In Brand geratener Sperrmüll in einem Hinterhof hatte auf ein Gebäude übergegriffen. Betroffen waren Keller, Ergeschoss sowie erstes Obergeschoss.

Insgesamt vier Trupps der beiden Huchtinger Kräfte gingen unter Pressluftatmern (PA) in Bereitstellung, um als Sicherungstrupps für die BF zu fungieren. Bei über 30 Grad Celsius Temperatur mussten diese dann aber nicht mehr tätig werden. Vom LF 20 KatS verlegten die Kameraden eine B-Leitung zum Gerätewagen (GW) Hygiene.
Neben den BF-Kollegen der Feuerwachen 1 und 4 waren die Freiwilligen Feuerwehren Neustadt sowie Strom vor Ort, der Direktionsdienst, Einsatzleitdienst, GW Hygiene sowie GW Atemschutz, Rettungswagen (RTW), Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) sowie die Polizei.
Foto-Galerie:
Das LF 20 KatS wurde 14:40 Uhr aus dem Einsatz herausgelöst und konnte seine Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten. Das LF 10 verblieb eine weitere Stunde an der Einsatzstelle und traf erst 15:53 Uhr wieder am Huchtinger Feuerwehrhaus ein.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 48/2025 (RüstEinh Nr. 18) 15.06.2025 Kleine Technische Hilfeleistung
15.06.2025 (Mitte) – Gerade einmal anderthalb Tage war der letzte Einsatz zum Thema Ringentfernung her, schon gab es wieder eine Alarmierung mit dem Stichwort „H1 Ring/Finger“. Am Sonntagmorgen gingen um 10:34 Uhr die Digitalen Meldeempfänger und die Alarmierungs-App DIVERA bei der FF Huchting: Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen forderte die Kameraden der Rüsteinheit in die Feuerwehr- und Rettungswache 3 nach Osterholz an. Dort sollte ein Ring vom dick geschwollenen Finger einer weiblichen Patientin entfernt werden. Zwei Kameraden rückten bereits nach kurzer Zeit mit dem Rüstwagen (RW) aus.
Auf Anfahrt veränderte sich der Zielort: Da sich die Lage verschlimmert hatte, sollte der RW nun die Zentrale Notaufnahme des Klinikums Bremen-Mitte ansteuern. Dort trafen die Kameraden nach rund 10-minütger Anfahrt ein. Sie trennten mittels Ringschneider den Ehering der Frau mit einem Doppelschnitt auf und konnten so den Finger entlasten. Dies nahm zirka 45 Minuten Zeit in Anspruch.
Patientin wohl auf, Lage erfolgreich abgearbeitet, also ging es für den RW zurück zum Feuerwehrhaus. Hier endete der Einsatz gegen 12 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsätze Nr. 46 + 47/2025 14.06.2025 B1 Wohnungsbrand + Kleinstfeuer
14.06.2025 (Osterstor, Huchting) – Am Abend des 14. Juni sollte auch noch die löschende Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting zu Einsätzen kommen, nachdem in der Nacht schon die Rüsteinheit zu einer kleinen Technischen Hilfeleistung ausgerückt war. Um 18:53 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen mit dem Stichwort „B1 Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus“ in den Ortsteil Ostertor. Dort sollte ein Rauchmelder piepen und Rauch aus einem Fenster dringen.
Bereits kurze Zeit später rückten sieben Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, sechs weitere Kräfte besetzten währenddessen das LF 20 KatS. Da noch auf Alarmfahrt zur Einsatzstelle der Einsatzabbruch für die FF 43 erfolgte, musste das LF 20 KatS gar nicht erst ausrücken und das LF 10 konnte den Rückweg in die Obervielander Straße antreten.

Symbolbild
Als die Kameraden in den Huchtinger Kreisel, unweit vom Feuerwehrhaus einbogen, bemerkten sie dort um 19:26 Uhr eine unklare Rauchentwicklung. Nach Erkundung stellte sich diese als Lagerfeuer in einem Garten heraus. Der Angriffstrupp nahm die auf dem Fahrzeug verlastete Kübelspitze vor und löschte dieses ab. Anschließend konnte auch die Besatzung unseres Erstausrückers diesen für die Huchtinger Feuerwehr mit insgesamt drei Alarmierungen einsatzreichen Tag beenden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 45/2025 (RüstEinh Nr. 17) 14.06.2025 Kleine Technische Hilfeleistung
14.06.2025 (Schwachhausen) – Nachdem es eine Zeit lang fast auf der Tagesordnung für uns stand, Patienten Ringe – nicht immer von Fingern(!) – zu entfernen –, war es zuletzt fast ein bisschen ruhig um diese Art von Technischer Hilfeleistung geworden. Doch vergangene Nacht wurde unsere Rüsteinheit mal wieder zu einer solchen Lage gerufen.
Um 1:32 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen telefonisch die FF Huchting. Zwei Kameraden rückten zum Einsatzstichwort „H1 Ring/Finger“ mit dem Rüstwagen (RW) aus.

Nach 10-minütiger Anfahrt am Klinikum St. Joseph-Stift in Schwachhausen angekommen, entfernten sie in der dortigen Notaufnahme einer Patientin den goldenen Ring von ihrem bereits stark geschwollenen linken Ringfinger. Dafür nutzen sie Ringschneider und Spreizzange.
Nach rund 40 Minuten endete der Einsatz erfolgreich und der Rüstwagen konnte die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten, wo für die beiden Huchtinger Kräfte gegen 3 Uhr Schluss war.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 44/2025 12.06.2025 TH Großtierrettung
12.06.2025 (Horn-Lehe) – Zum zweiten Einsatz an diesem Tag alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting um 21:37 Uhr in den Ortsteil Lehesterdeich. Dort war ein Rind hüfttief in einem etwa 3 Meter breiten Graben eingesunken. Das Tier stand dort bereits 1 Stunde lang und konnte sich allein nicht befreien.
Zwei Kameraden rückten mit dem Wechselladerfahrzeug (WLF) mit aufgesatteltem Abrollbehälter (AB) Räum inklusive Teleskoplader sowie sieben weitere Huchtinger Kräfte mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aus, um vor Ort die erst Mitte Mai eingerichtete Fachgruppe Großtierrettung zu unterstützen.
Foto-Galerie:
Nach längerer Anfahrt retteten die Kameraden zusammen mit der FF Blockland sowie den Berufsfeuerwehr-Kollegen von Feuerwache 7 das völlig entkräftete Tier. Dafür kamen der Teleskoplader unserer Rüsteinheit und Bandschlingen zum Einsatz.
Nach rund einer Stunde war es geschafft: Das Rind war befreit und konnte seinem Besitzer übergeben werden. Nach Rückbau und Heimfahrt in die Obervielander Straße endete dort gegen 0 Uhr der Einsatz für die Kameraden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 43/2025 12.06.2025 B1 Brand in Treppenhaus
12.06.2025 (Gröpelingen) – Mit dem Stichwort „B1“ alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen um 9:57 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Huchting nach Gröpelingen. Ein Anwohner hatte einen Brand im Treppenraum eines Mehrfamilienhauses gemeldet, die genaue Lage war allerdings noch unklar.
Mehrere Kameraden eilten daraufhin von den Arbeitsplätzen ihrer Firmen oder aus dem Homeoffice und besetzten das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10. Noch auf dem Hof meldeten sie Status 3 (Einsatz übernommen) an die Leitstelle, mussten dann allerdings doch nicht ausrücken.
Die Erkundung vor Ort hatte ergeben, dass eine brennende Restmülltonne das Treppenhaus verrauchte. Nach dem Eindämmen des Feuers lüfteten Kollegen von Feuerwache 1 sowie 5 das Treppenhaus, sodass keine weiteren Kräfte mehr nötig waren.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 42/2025 10.06.2025 B1 Brennt Unrat
10.06.2025 (Kirchhuchting) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremene alarmierte um 17:09 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Huchting mit dem Stichwort „B1“ in den eigenen Stadtteil. Gemeldet war brennender Unrat in einem Garten.
Bereits kurze Zeit nach Alarmierung rückten neun Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus. Nach nur 2 Minuten Fahrzeit erreicht dieses die Einsatzstelle. Dort brannten tatsächlich kleinere Holzteile in zwei Kübeln. Die Huchtinger Kräfte löschten das Brandgut unter Vornahme einer Kübelspritze ab, übergaben die Einsatzstelle an den Besitzer und konnten bereits 15 Minuten nach Ausrücken wieder in die Obervielander Straße zurückkehren.

Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 41/2025 28.05.2025 Gemeldeter Gebäudebrand
28.05.2025 (Woltmershausen) – Um 10:16 alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting mit dem Stichwort „B1“ in den Stadtteil Wotmershausen. Dort war der Brand eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Ein Rauchmelder hatte ausgelöst, es sollte nach Rauch riechen.
Mehrere Kameraden eilten zum Feuerwehrhaus in die Obervielander Straße und besetzten die Fahrzeuge, es kam allerdings nicht zum Ausrücken. Vorher erfolgte die Abalarmierung, da sich die Lage als „Essen auf Herd“ herausgestellt hatte und keine weiteren Kräfte mehr nötig waren.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 40/2025 25.05.2025 Dachstuhlbrand
25.05.2025 (Viertel) – Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Huchting! Um 12:44 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die FF43 in den Ortsteil Ostertor. Gemeldet war dort ein Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus.
Bereits kurze Zeit nach Alarmierung rückten sieben Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, dicht gefolgt vom LF 20 KatS, das mit acht weiteren Kameraden besetzt war. Bei Ankommen waren Kräfte von Feuerwache 1 und 4 sowie der FF Bremen-Neustadt vor Ort. Diesem Großaufgebot war gelungen, den Brand unter Kontrolle zu bringen.

Beide Huchtinger Löschfahrzeuge sowie der mittlerweile ebenfalls an die Einsatzstelle ausgerückte Rüstwagen (RW) mit einem Kameraden machten sich auf zurück in die Obervielander Straße. Dort blieben sie noch rund 30 Minuten lang in Bereitstellung, bevor sie den Weg nach Hause antraten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Online-Beitrag von „buten un binnen“
Einsatz Nr. 39/2025 24.05.2025 Alarmierung/Kein Einsatz
24.05.2025 – Am frühen Samstagmorgen alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting. Kaum gingen die Melder und löste die Alarmierungs-App DIVERA aus, kam allerdings bereits die Abalarmierung: Es handelte sich um eine Fehlfunktion des Systems, kein Einsatz lag vor. Entsprechend mussten die Huchtinger Kräfte, die sich bereits auf den Weg zum Feuerwehrhaus gemacht hatten, nicht ausrücken.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 38/2025 19.05.2025 Großbrand im Freien
19.05.2025 (Neustadt) – Um 22:29 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die Freiwillige Feuerwehr Huchting in den Stadtteil Neustadt. Dort war es zu einem Großbrand im Freien gekommen, bei dem das Risiko eines zusätzlichen Flammenüberschlags auf ein Fahrzeug bestand.
Bereits kurze Zeit nach Alarmierung rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus. Sie konnten allerdings 2 Minuten später ihre Anfahrt direkt wieder abbrechen. Es erfolgte die Abalarmierung, da keine weiteren Kräfte benötigt wurden.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 37/2025 12.05.2025 Gemeldeter Dachstuhlbrand
12.05.2025 (Altstadt) – Um 13:56 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die FF Bremen-Huchting mit dem Einsatzstichwort „Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus“ in die Altstadt. Von einer Straßenbahn aus war kurz vor der Wilhelm-Kaisen-Brücke dicker, schwarzer Rauch auf dem Dach eines Gebäudes beobachtet worden.
Bereits kurze Zeit nach der Alarmierung rückte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sechs Kameraden zum Einsatzort aus. Drei Kameraden, allesamt Atemschutzgeräteträger (AGT), die zu einem Lehrgang an der Feuerwehrschule waren, starteten von dort aus mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Das LF 20 KatS stand mit sechs weiteren Kameraden abfahrbereit am Feuerwehrhaus in Huchting.
Fast zeitgleich mit Eintreffen der beiden ausgerückten Huchtinger Fahrzeuge in der Nähe der Wilhelm-Kaisen-Brücke erfolgte allerdings die Abalarmierung, da sich die Lage nicht bestätigt hatte. Kräfte von Feuerwache 1 und 4 sowie der Einsatzleitdienst befanden sich vor Ort. Weder die FF Huchting noch die gleichfalls alarmierte FF Neustadt mussten tätig werden.

Beide Fahrzeuge traten den Rückweg an: das LF 10 in die Obervielander Straße, das MTF zurück zur Feuerwehrschule.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 36/2025 (RüstEinh Nr. 16) 02.05.2025 Wasserrohrbruch
02.05.2025 (Überseestadt) – Kaum zurück vom vorherigen Einsatz aus der Überseestadt, wurde die FF Bremen-Huchting um 15:58 Uhr erneut dorthin alarmiert. Diesmal allerdings war die Rüsteinheit gefordert, denn auf einer 500 Quadratmeter großen Keller-Fläche stand das Wasser zirka 10 Zentimeter hoch. Nicht auszuschließen war dabei die drohende Gefahr durch Elektrizität.
Bereits kurze Zeit nach der Alarmierung rückte der Rüstwagen (RW) sowie das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS mit insgesamt acht Kameraden an Bord zum Einsatzort aus. Dort an der Einsatzstelle angekommen, waren bereits die Berufsfeuerwehr-Kollegen von Feuerwache 1 vor Ort. Die Huchtinger Kräfte lösten diese ab und nahmen insgesamt vier Tauchpumpen vor.

Nach rund 3 Stunden konnte der Einsatz beendet werden. Beide Fahrzeuge traten daraufhin ihren Rückweg ins Feuerwehrhaus an.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 35/2025 02.05.2025 Feuer Überseestadt
02.05.2025 (Überseestadt) – Um 12:27 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die FF Bremen-Huchting mit dem Einsatzstichwort „Brand“ in die Überseestadt. Gemeldet war eine unklare Rauchentwicklung in einem dortigen Gewerbe-/Industriegebiet.
Bereits kurze Zeit nach der Alarmierung rückte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sechs Kameraden an Bord zum Einsatzort aus. 5 Minuten später folgten vier weitere Kräfte mit dem LF 20 KatS. Als das LF 10 an der Einsatzstelle eintraf, stellte sich die Lage nur als durch Reinigungsarbeiten ausgelösten Rauch heraus. Entsprechend waren keine weiteren Maßnahmen vonseiten der FF Huchting nötig.
Das LF 10 wurde aus dem Einsatz entlassen, das LF 20 KatS konnte noch auf Anfahrt beidrehen. Um 13:15 Uhr waren beiden Huchtinger Fahrzeuge zurück in der Obervielander Straße angekommen und konnten somit diesen Einsatz beenden.
Vielen Dank an @Einsatzfahrt_Stadt_HB für die Bereitstellung von Foto und Video.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 34/2025 21.04.2025 Ablöschen Glutnester
21.04.2025 (Sodenmatt) – Auf der Rückfahrt vom vorherigen Einsatz bemerkte die Besatzung des Löschgruppenfahrzeugs (LF) 10 um 13:23 Uhr eine andauernde Rauchentwicklung sowie Feuerschein an der Bezirkssportanlage. Dort hatte am gestrigen Abend das traditionelle Osterfeuer stattgefunden.
Die Kameraden nahmen drei C-Rohre vor und löschten, geschützt durch Filter-Masken, die glimmenden Glutnester im verbliebenen Haufen ab.Unterstützung erhielten sie dabei durch einen Radlader, der das Brandgut auseinanderzog. So konnte das Ablöschen effektiver vonstatten gehen.

Nach etwa einer Stunde konnte das LF 10 wieder in der Obervielander Straße einrücken. Dort endete nach dem obligatorischen Aufklaren eine weitere Stunde später der Einsatz für die Huchtinger Kräfte.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 33/2025 21.04.2025 Gemeldeter Dachstuhlbrand
21.04.2025 (Mittelshuchting) – Um 12:25 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Bremen-Huchting mit dem Einsatzstichwort „Dachstuhlbrand“ in den eigenen Stadtteil. Gemeldet war in einem Gewerbe-/Industriegebiet Qualm, der von einem Teerflachdach eines Labors aufsteigen sollte.
Kurze Zeit nach der Alarmierung rückte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sechs Kameraden zum Einsatzort aus. Dort angekommen, ging die Huchtinger Besatzung in Bereitstellung.
Die Kräfte von Feuerwache 2 sowie die FF Bremen-Strom waren genauso anwesend wie der Einsatzleit- sowie der Direktionsdienst. Die Huchtinger mussten nicht eingreifen, da sich die Lage lediglich als aufsteigender Wasserdampf herausstellte. Es erfolgte der Einsatzabbruch.

Symbolbild
Auch das LF 20 KatS rückte noch mit insgesamt sieben Feuerwehrmännern an Bord aus, drehte aber unmittelbar bei. Das LF 10 machte sich seinerseits auf den Rückweg zum Feuerwehrhaus.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 32/2025 20.04.2025 Brandsicherheitswache Osterfeuer
20.04.2025 (Sodenmatt) – Traditionell ist nicht nur das alljährliche Osterfeuer auf der Bezirkssportanlage Huchting, sondern auch die Teilnahme der FF 43 daran. Auch dieses Jahr stellten wir deshalb eine Brandsicherheitswache für diese beliebte Veranstaltung.
Sechs Kameraden waren dafür ab 17:15 Uhr mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 nur unweit vom eigenen Feuerwehrhaus vor Ort, um mit zahlreichen Gästen dem Osterfeuer sowie ab 22:30 Uhr dem beeindruckenden Feuerwerk beizuwohnen.
Foto-Galerie:
Rund 7 Stunden war die Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr im Hintergrund dabei, bis es gegen 0:15 Uhr wieder hieß: einrücken!
Vielen Dank für die Veranstalter für dieses Erlebnis. Wir sind auch nächstes Jahr gerne wieder mit dabei.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 31/2025 (RüstEinh Nr. 15) 11.04.2025 Eingeschlossene Person bei Brand
11.04.2025 (Kattenturm) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmierte um 10:55 Uhr die Rüsteinheit der FF Huchting in den Stadtteil Kattenturm. In einem Mehrfamilienhaus war ein Brand gemeldet worden. Eine Person sollte eingeschlossen sein.
Bereits nach kurzer Zeit rückte der Rüstwagen (RW) mit zwei Kameraden aus. Sechs weitere Kräfte besetzten das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS. Es folgte allerdings direkt der Einsatzabbruch, sodass das LF gar nicht erst ausrücken musste. Auch der RW kehrte, ohne den Bereitstellungsraum erreicht zu haben, zurück in die Obervielander Straße.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 30/2025 09.04.2025 B3
09.04.2025 (Huchting) – Um 17:06 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen initial die FF Huchting mit dem Einsatzstichwort „B1“ in den eigenen Stadtteil. Gemeldet war in der Nimweger Straße (Ortsteil Sodenmatt) vermeintlich ein kleiner Brand im Freien, das Meldebild war allerdings unklar. Beide Löschgruppenfahrzeuge, LF 10 sowie das LF KatS, rückten bereits kurze Zeit nach Alarmierung mit jeweils sechs Kameraden an Bord aus.

Noch auf Anfahrt, die aufgrund einer massiven schwarzen Rauchwolke auf Sicht erfolgen konnte, wurde das Alarmstichwort auf „B3“ erhöht. An der Einsatzstelle angekommen, stand Sperrmüll innerhalb eines KiTa-Anbaus in Vollbrand. Ein Trupp startete unter Atemschutz die Brandbekämpfung über den Tank des LF 10, während zusammen mit den Kollegen von Feuerwache 4 die Wasserversorgung über einen Hydranten aufgebaut wurde. Im weiteren Einsatzverlauf gingen zwei weitere Kameraden unter Atemschutz in einen abgeschlossenen Raum vor und kontrollierten diesen.
Nach rund 2 Stunden konnte „Feuer aus“ vermeldet werden. Beide Huchtinger LF traten daraufhin ihren Rückweg ins Feuerwehrhaus an, wo schließlich eine weitere Dreiviertelstunde später mit dem nötigen Aufklaren der Fahrzeuge der Einsatz endete.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 29/2025 (RüstEinh Nr. 14) 05.04.2025
05.04.2025 (Woltmershausen) – Ungewöhnliche Einsatzmeldung für die Rüsteinheit. Um 12:34 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen mit dem Einsatzstichwort „R Prio A“ nach Woltmershausen zu einem Rettungsdienst-Einsatz. Ein insulinpflichtiger Patient hatte einen Kreislaufstillstand erlitten und benötigte dringend Hilfe.
Zwei Kameraden waren zu dieser Zeit gerade mit dem Rüstwagen (RW) unterwegs und drehten bei in Richtung Einsatzstelle. Auf ihrer Anfahrt wurden die Huchtinger allerdings wieder abalarmiert, da ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzueg (HLF) von Feuerwache 1 am Einsatzort eingetroffen war und qualifizierte medizinische Hilfe leisten konnte.

Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 28/2025 03.04.2025 Kellerbrand
03.04.2025 (Walle) – Um 17:09 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting mit dem Einsatzstichwort „Wohnungsbrand“ zu einem Mehrfamilienhaus in den Stadtteil Walle.
Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 konnte unmittelbar mit sechs Kameraden ausrücken, da sich zu diesem Zeitpunkt gerade die Maschinisten-Gruppe vor Ort befand. Kurze Zeit später besetzten fünf weitere Kräfte das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und machten sich ebenfalls auf den Weg nach Walle.

Auf Anfahrt wurde das Einsatzstichwort auf „Kellerbrand“ erhöht. An der Einsatzstelle angekommen, meldete sich das LF 10 beim Einsatzleitdienst vor Ort an. Die Kollegen der Berufsfeuerwehrwachen 1 sowie 7 hatten den Brand allerdings bereits unter Kontrolle gebracht und konnten „Feuer aus“ vermelden.
Das Huchtinger Löschgruppenfahrzeug trat daher ohne tätig werden zu müssen die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus in der Obervielander Straße an, das MTF konnte seine Anfahrt abbrechen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsätze Nr. 26 + 27/2025 (RüstEinh Nr. 12 + 13) 25.03.2025 Zwei Küchenbrände
25.03.2025 (Osterholz, Schwachhausen) – Was für ein Abend für die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting. Kaum war sie von ihrem Übungsdienst von Feuerwache 4 zurück – hier war „Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen“ das Thema –, alarmierte die Feuer- und Rettungsleitstelle um 21:12 Uhr nach Osterholz.
Mit Rüstwagen (RW) sowie Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) machten sich insgesamt neun Kameraden auf den Weg in den dortigen Ortsteil Blockdiek. Gemeldet war eine eingeschlossene Person bei einem Küchenbrand innerhalb eines Mehrfamilienhauses. Noch auf Anfahrt erfolgte allerdings der Einsatzabbruch für die Huchtinger Fahrzeuge. Beide konnten ins Feuerwehrhaus zurückkehren.
Rund eine Dreiviertelstunde nach Rückkehr gab es allerdings um 22:28 Uhr die nächste Alarmierung. Mit fast ähnlich lautendem Einsatzstichwort („Eingeschlossene Person bei Brand in Sonderbau“) rückten zehn Huchtinger Einsatzkräfte mit RW sowie MTF nach Schwachhausen aus.
Nach 10-minütiger Anfahrt an der Einsatzstelle angekommen, mussten die Kameraden allerdings auch hier nicht tätig werden: Der Einsatzleiter entließ sie direkt wieder, sodass sie sich ein weiteres Mal auf den Rückweg in die Obervielander Straße machen konnten. Dieses Mal allerdings zum wirklich letzten Mal für diesen Tag.

Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 25/2025 23.03.2025 Wohnungsbrand
23.03.2025 (Walle) – Um 16:42 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die Freiwillige Feuerwehr Huchting in den Waller Ortsteil Westend. Gemeldet war ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus.
Sieben Huchtinger Kameraden rückten mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 sowie sieben weitere Kräfte mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) bereits kurz nach Alarmierung aus. Dass das MTF so stark besetzt war und statt des LF 20 KatS ausrückte, liegt an der derzeit daran durchzuführenden umfangreichen Reparatur im Technischen Betrieb der Feuerwehr Bremen.

Am Einsatzort angekommen musste die FF Huchting allerdings nicht mehr tätig werden. Zwei Kameraden rüsteten sich als Sicherungstrupp aus und verharrten in Bereitschaft, um die Berufsfeuerwehrleute von Feuerwache 1 zu unterstützen. 15 Minuten später wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting aus dem Einsatz entlassen und trat die Rückfahrt in die Obervielanderstraße an.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 24/2025 (RüstEinh Nr. 11) 22.03.2025 Kleine Technische Hilfeleistung
22.03.2025 (Gröpelingen) – Langsam wird es fast zur Routine, dennoch hielt der heutige Einsatz mal wieder eine Überraschung bereit. Um 9:22 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen telefonisch die FF Huchting zu einer kleinen Technischen Hilfeleistung. Zwei Kameraden der Rüsteinheit rückten zum Einsatzstichwort „Sonstige TH“ mit dem Rüstwagen aus. Einsatzort: das Diakonie-Krankenhaus in Gröpelingen.
Was war passiert? Wieder musste ein Ring entfernt werden. Darin hat unsere Rüsteinheit mittlerweile längst Erfahrung, drehten sich viele der letzten Einsätze doch genau darum. Was dieses Mal jedoch anders war: Es ging nicht um den Ring auf einem Finger, sondern um einen massiven Cockring. Ein Senior(!) bekam diesen nicht mehr von seinem Penis herunter. Der Patient war stabil, die medizinische Lage jedoch als akut und zeitkritisch eingestuft.
Nachdem sich beide Kameraden – einer davon ausgebildeter Notfall-Sanitäter – mit steriler OP-Bekleidung ausgerüstet hatten, schritten sie im Operationssaal zur Tat. Mithilfe des Dremels befreiten sie den narkotisierten Patienten von seinem besonderen Ring.

Nach rund 40 Minuten konnten die beiden Huchtinger Kräfte den Einsatz als erfolgreich abgearbeitet einstufen. Kurz vor 12 Uhr rückte der Rüstwagen wieder in der Fahrzeughalle an der Obervielander Straße ein.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 23/2025 (RüstEinh Nr. 10) 19.03.2025 Kleine Technische Hilfeleistung
19.03.2025 (Mitte) – Erneut alarmierte heute um 9:44 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen telefonisch die FF Huchting zu einer kleinen Technischen Hilfeleistung. Zwei Kameraden der Rüsteinheit rückten zum Einsatzstichwort „H1 Ring/Finger“ mit dem Rüstwagen zum Klinikum Bremen-Mitte aus.
Dort angekommen, begaben sie sich zur Station Kogge und schnitten mithilfe von Ringschneider und Dremel einem Patienten den Ring vom stark geschwollenen Finger. Dieser war bereits blau angelaufen.
Nach rund 50 Minuten endete der Einsatz erfolgreich und der Rüstwagen konnte die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 22/2025 17.03.2025 Brand Schule
17.03.2025 (Neustadt) – Nur wenige Stunden, nachdem bereits die Rüsteinheit der FF Bremen-Huchting zu einem Verkehrsunfall auf die Baundesautobahn 1 alarmiert worden war, folgte in den späten Abendstunden ein weiterer Einsatz für die Kameraden. Um 22:42 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen zu einer Schule in die Neustadt. Dort sollte es Flammen in den Räumlichkeiten geben, so hatte ein Passant gemeldet.

Kurze Zeit später rückten beide Löschgruppenfahrzeuge zur Einsatzstelle aus, besetzt mit zwölf Huchtinger Kräften. Wenig später folgte noch das Mannschaftstransportfahrzeug mit einem weiteren Kameraden.
Nach kurzer Anfahrt an der Einsatzstelle angekommen, stellte sich die Lage wie folgt dar: Die Flammen waren durch die Kollegen der Feuerwachen 1 und 4 gelöscht, das Gebäude war durch die Polizei umstellt. Die vermeintlichen Verursachen befanden sich noch auf dem Dach.
Die FF Huchting begab sich eine Zeit lang in Bereitschaft, musste aber nicht mehr tätig werden. Alle drei Fahrzeuge wurden später von der Einsatzleitung entlassen und traten die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus an.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 21/2025 (RüstEinh Nr. 9) 17.03.2025 VU Lkw Person eingeklemmt
17.03.2025 (Arsten) – Zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei Lkw und einer eingeklemmten Person alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit der FF Huchting heute um 15:07 Uhr.
Auf der Bundesautobahn 1 in Richtung Hamburg zwischen den Anschlussstellen Arsten und Hemelingen waren zwei Laster in einen Zusammenstoß verwickelt worden. Einer der Fahrer war mit dem Fuß in seinem Fahrerhaus eingeklemmt und konnte sich nicht selbstständig befreien.
Foto-Galerie:
Bereits nach wenigen Minuten nach Alarmierung rückten der Rüstwagen (RW) sowie das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS mit insgesamt zehn Kameraden aus. An der Einsatzstelle angekommen, arbeiteten dort bereits die Berufsfeuerwehrkräfte der Feuerwachen 2, 5 und 7 sowie die FF Groß Mackenstedt und die FF Brinkum die Lage ab. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die betroffenen Patienten.
Die Huchtinger Kameraden begaben sich in Bereitstellung, wurden dann aber nicht mehr tätig. Nach rund einer halben Stunde konnten beide Fahrzeuge den Rückweg in die Obervielander Straße antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 20/2025 01.03.2025 B3
01.03.2025 (Mittelshuchting) – Mit dem Einsatzstichwort „B3“ sowie dem Zusatz „Personen im Gebäude“ alarmierte um 21:41 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle die Freiwillige Feuerwehr Huchting in den eigenen Stadtteil. Bereits nach 6 Minuten rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, weitere sieben folgten 3 Minuten später an Bord des LF 20 KatS. Im Mannschaftstransportfahrzeug stießen zwei weitere Huchtinger Kräfte dazu.
Nach kurzer Anfahrt vom Feuerwehrhaus aus erreichten die Fahrzeuge den Einsatzort in der Yperner Straße. Wenig später traf dort ein Großaufgebot an Kräften ein, neben Polizei und Rettungsdienst unter anderem die Berufsfeuerwehr von den Wachen 1, 4 sowie 7, der Einsatzleit- sowie der Direktionsdienst. Unrat hatte im Flur des Erdgeschosses gebrannt, dadurch war es zu einer starken Verqualmung des Treppenhauses gekommen. Bewohner des siebengeschossigen Wohnhauses hatten bereits vor Eintreffen der Feuerwehr den Brand ablöschen können. Viele Personen machten sich an den Fenstern oder auf den Balkonen des Hauses bemerkbar.
Foto-Galerie:
Die FF Huchting stellte einen Sicherungstrupp. Ein weiterer ging systematisch durch das Haus, um die Wohnungen zu kontrollieren. Dieser lief vom obersten Geschoss aus nach unten, während ein Trupp der Berufsfeuerwehr sich von unten nach oben arbeitete. Mittels Lüftern konnte der Rauch entfernt werden. Der Rettungsdienst sichtete Anwohner, die sich ins Freie begeben hatten. Abtransportiert werden musste aber niemand.
Um 22:29 Uhr Minuten rückten das LF 20 KatS sowie das MTF wieder in der Obervielander Straße ein. Das LF 10 kehrte erst eine weitere halbe Stunde später zurück zum Feuerwehrhaus, wo der Einsatz für die Huchtinger Kräfte dann beendet war.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen
Einsatz Nr. 19/2025 01.03.2025 First Responder
01.03.2025 – Einer unserer Kameraden befand sich gerade mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) auf dem Rückweg von einem Lehragng, als ihn die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle anfunkte. Eine Person hatte einen medizinischen Notfall. Der Kamerad wurde daher um Unterstützung gebeten, bis der Rettungsdienst am Einsatort eintreffen würde
Bei Eintreffen des MTF saß die gestürzte Patientin am Boden. Es ging ihr den Umständen entsprechend gut, sie war klar und ansprechbar. Unser Kamerad kümmerte sich um sie und sperrte in Kooperation mit der Polizei die Unfallstelle ab bis zum Eintreffen des Rettungswagens (RTW). Wenige Minuten später war der Einsatz bereits für den Huchtinger Feuerwehrmann beendet.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 18/2025 14.02.2025 „Essen auf Herd“
14.02.2025 (Mittelshuchting) – Am diesjährigen Valentinstag ereilte die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 17:20 Uhr eine Alarmierung durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle. Bereits nach wenigen Minuten rückten sechs Kameraden zum Einsatzstichwort „Zimmer/Wohnung“ mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS in den eigenen Stadtteil aus.
Nur zwei Minuten dauerte die Anfahrt, dann erreichte das LF 20 KatS den Einsatzort. Dort waren die Berufsfeuerwehr mit Kräften der BF-Wachen 1, 2 und 4 anwesend, die die Lage im Griff hatten. Es handelte sich nicht um einen Zimmer- oder Wohnungsbrand, sondern es glühte ausschließlich eine Herdplatte in der betroffenen Küche.

Symbolbild
Nach 10 Minuten rückte das LF 20 KatS wieder in der Obervielander Straße ein. Somit endete dieser Einsatz für die Huchtinger Kameraden nach nicht einmal 30 Minuten nach der eingegangenen Alarmierung.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 17/2025 11.02.2025 Wohnungsbrand
11.02.2025 (Neustadt) – Gerade war die kleine Technische Hilfeleistung erfolgreich abgearbeitet und die beiden Kameraden mit dem Rüstwagen wieder am Feuerwehrhaus eingetroffen, da wartete beinah unmittelbar der nächste Einsatz auf die Freiwillige Feuerwehr Huchting. Mit dem Einsatzstichwort „Gebäude/Dachstuhl“ alarmierte um 10:34 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen in die Neustadt. Sechs Kameraden rückten mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 sowie kurze Zeit darauf zwei weitere Kräfte mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aus.
Vor Ort stellte sich die Lage anders als zunächst gemeldet dar. In einem mehrgeschossigen Wohnhaus brannten Einrichtungsgegenstände in einer Wohnung. Die Huchtinger Kameraden unterstützten die Kräfte der BF-Wachen 1 und 4, die zur Brandbekämpfung und Menschenrettung vorgingen. Dafür stellten sie einen Angriffstrupp, der sich in Bereitstellung begab, allerdings nicht mehr eingreifen musste.

Bereits nach 20 Minuten konnten sich beide Fahrzeuge zurück in den eigenen Stadtteil machen. Dort endete um 11:40 Uhr dieser Einsatz für sie.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen
Einsatz Nr. 16/2025 (RüstEinh Nr. 8) 11.02.2025 Kleine Technische Hilfeleistung
11.02.2025 (Huchting, Mitte) – Zu einem kleinen TH-Einsatz alarmierte heute um 9:20 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen telefonisch die FF Huchting. Im Klinikum Bremen-Mitte musste eine Patientin aus einer Notlage befreit werden: Ihr Ehering saß so fest, dass dieser nicht mehr abnehmbar und der Finger bereits stark angeschwollenen war.

Symbolbild
Mithilfe eines Ringschneiders konnten die beiden Kameraden den Ring erfolgreich entfernen. Der Einsatz war nach rund 20 Minuten beendet, sodass der RW um 10:27 Uhr wieder in der Obervielander Straße einrücken konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 15/2025 (RüstEinh Nr. 7) 06.02.2025 „Bauernhof/Reetdach“
06.02.2025 (Oberneuland) – Um 2:20 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit der FF 43 nach Oberneuland. Gemeldet war der dortige Brand eines Bauernhauses mit Reetdach.
Schon nach kurzer Zeit rückten der mit zwei Kameraden besetzte Rüstwagen (RW) sowie das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS mit sechs Kräften an Bord vom Feuerwehrhaus aus. Nach rund 20-minütiger Anfahrt trafen beide Huchtinger Fahrzeuge an der Einsatzstelle ein. Hier begab sich die Mannschaft in Bereitstellung.

Die Lage stellte sich wie folgt dar: In einem Kuhstahl brannten sowohl ein Technikraum als auch Teile des Daches, auf dem eine Photovoltaik-Anlage installiert war. Kräfte der Feuerwachen 2, 3 und 7 sowie die FF Oberneuland hatten die Brandbekämpfung eingeleitet und die Flammen unter Kontrolle.
Der Einsatzleitdienst entließ die Rüsteinheit Huchting bereits nach rund 30 Minuten wieder, sodass beide Fahrzeuge die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten konnte. Dort war war der Einsatz gegen 4 Uhr für die acht Kameraden beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen
Einsatz Nr. 14/2025 31.01.2025 Kellerbrand
31.01.2025 (Hohentor) – Die Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten der St.-Georgs-Gemeinde war gerade einmal anderthalb Stunden beendet und einige Kameraden befanden sich noch im Feuerwehrhaus, als die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen um 22:19 Uhr die FF Huchting mit dem Einsatzstichwort „Zimmer/Wohnung“ alarmierte. Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sieben Kameraden sowie das LF 20 KatS mit weiteren sieben Kräften an Bord rückten entsprechend zügig in den Neustädter Ortsteil Hohentor aus.

Am Einsatzort angekommen, unterstützten die Huchtinger Kameraden vom LF 10 die Berufsfeuerwehr Bremen von Wache 1, 4 und 5 bei der Lage. Diese stellte sich als „Kellerbrand“ heraus. Drei Personen fanden sich noch im Gebäude. Während das LF 20 KatS direkt den Weg zurück zum Feuerwehrhaus antreten konnte, rüstete sich ein Trupp des LF 10 mit Pressluftatmern aus, um gegebenenfalls als Sicherungstrupp vorzugehen. Dazu kam es allerdings nicht mehr.
Noch vor 23 Uhr waren alle Huchtinger Kräfte zurück in der Obervielander Straße.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 13/2025 29.01.2025 „Unklare Rauchentwicklung“
29.01.2025 (Kirchhuchting) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen alarmierte um 11:17 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Huchting mit dem Einsatzstichwort „Unklare Rauchentwicklung“ in den eigenen Stadtteil. Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sieben Kameraden rückte bereits kurze Zeit später aus.
Nach kurzer Anfahrt kam es an der Einsatzstelle an, während sechs weitere Huchtinger Feuerwehrleute das LF 20 KatS besetzten und ihrerseits ausrückten. Noch auf Anfahrt konnten sie allerdings wenig später beidrehen und in die Obervielander Straße zurückkehren.

Symbolbild
Die erstausgerückten Kameraden mit dem LF 10 unterstützten die Berufsfeuerwehr Bremen von Wache 1 bei der Lage, die sich als „Essen auf Herd“ herausstellte. Ein Trupp rüstete sich mit Pressluftatmern aus und begab sich in Bereitstellung. Es kam aber nicht dazu, dass dieser als Sicherungstrupp tätig werden musste.
Bereits 30 Minuten nach Ausrücken konnte auch das LF 10 wieder auf den eigenen Hof und in die Fahrzeughalle fahren
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 12/2025 23.01.2025 „Großbrand im Freien“
23.01.2025 (Neustadt) – Um 20:07 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen auch die Freiwillige Feuerwehr Huchting in die Neustadt. Einsatzstichwort: „B3/Großbrand im Freien“. Betroffen war das Gelände eines Schrottplatzes.
Bereits wenige Minuten später rückten sechs Kameraden an Bord des Löschgruppenfahrzeugs (LF) 10 aus, nur 3 Minuten später gefolgt vom LF 20 KatS mit weiteren sieben Kräften.
Foto-Galerie:
An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich die Lage wie folgt dar: Auf einer Fläche von zirka 4 mal 5 mal 2 Metern brannte Schrott. Die FF 43 unterstützte bei der Brandbekämpfung: Unter Atemschutz löschten Trupps von Feuerwache 1, 4 sowie aus Huchting das Brandgut unter Vornahme mehrerer C-Rohre ab.
Die Maßnahmen zogen sich über annähernd 2 Stunden hin, bis auch die letzten Glutnester beseitigt waren. Ab 22:16 Uhr konnten beide LF wieder in der Obervielander Straße einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen
Einsatz Nr. 11/2025 (RüstEinh Nr. 6) 16.01.2025 „Explosion/Brand nach Explosion“
16.01.2025 (Hemelingen) – Um 17:44 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit der FF Huchting in den Stadtteil Hemelingen. Das Alarmstichwort „Explosion/Brand nach Explosion“ in einem Gewerbebetrieb ließ nichts Gutes erahnen.
Schon nach kurzer Zeit rückten zwei Kameraden mit dem Rüstwagen, dicht gefolgt vom Löschgruppenfahrzeug 20 KatS, besetzt mit sieben Huchtinger Einsatzkräften, in der Hauptverkehrszeit aus. Nach etwa 10 Minuten auf Anfahrt allerdings erfolgte der Einsatzabbruch für die Huchtinger Kameraden, da sich die Lage per Rückmeldung lediglich als geplatzte Druckluftleitung herausstellte. Beide Fahrzeuge konnten also ohne Maßnahmen zurückkehren in die Obervielander Straße.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 10/2025 (RüstEinh Nr. 5) 14.01.2025 Kleine Technische Hilfeleistung
14.01.2025 (Huchting, Mitte) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen fragte gestern das sich auf Fahrt befindliche Mannschaftstransportfahrzeug der FF Huchting um 19:18 Uhr an. In der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Bremen-Mitte sollte eine Patientin aus einer Notlage befreit werden. Ein Ring ließ sich partout nicht mehr von deren rechten Zeigefinger entfernen, es hatte sich bereits eins massiver Blutstau gebildet.

Symbolbild
Trotz vorgehaltener Einsatzmittel (Ringschneider, elektrischer Dremel sowie pneumatischer Trenner) des Rüstwagens konnte der Ring nicht von den Kameraden entfernt werden. Wie spätere Recherchen ergaben, bestand dieser aus Wolfram. Dieses sehr beständige Schwermetall ist besonders widerstandsfähig gegenüber Kratzern oder Schnitten und gilt als eins der härtesten bekannten Materialien überhaupt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsätze Nr. 7–9/2025 (RüstEinh Nr. 3 + 4) 06.01.2025 Drei Sturmeinsätze
06.01.2025 (Huchting, Osterholz) – Gleich drei wetterbedingte Einsätze – von insgesamt 36 im gesamten Stadtgebiet – bescherte das Sturmtief „Bernd“ der FF Huchting in nur 1,5 Stunden. Um 18:02 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Huchtinger Kameraden zum ersten Einsatz („Sturmschaden klein“) in den eigenen Stadtteil. Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 rückte bereits kurze Zeit später mit neun Kräften besetzt aus. An der Einsatzstelle angekommen, drohte dort die Abdeckung einer Leuchtreklame zu fallen. Diese sicherten die Kameraden mithilfe von Spanngurten, bevor sie sich rund 20 Minuten später zurück zum Feuerwehrhaus machten.
Nur 14 Minuten später, um 18:16 Uhr, erhielt die Rüsteinheit einen Einsatz in den Stadtteil Osterholz. Das LF 10 KatS sowie der Rüstwagen (RW) trafen nach etwa 20-minütiger Fahrt am Unfallort ein. Dort blockierte ein umgestürzer Baum eine Straße. Mit der Kettensäge des RW konnte dieser zerteilt und abtransportiert werden.

Symbolbild
Um 19:38 Uhr schließlich hieß es erneut „Sturmschaden klein“ für die Rüsteinheit, dieses Mal im Huchtinger Ortsteil Grolland. Hier waren eine Reihe von Ästen von einer zirka 25 Meter hohen Pappel abgebrochen, auf den Teil des Wohngebäudes und auf einen Schuppen gefallen. Die Huchtinger Kräfte sperrten den Gefahrenbereich (Einsatzstelle, Nachbargrundstück sowie weitere angrenzende Grundstücke) ab. Durch die Vornahme einer Motorsäge konnte der auf das Haus gestürzte Ast entfernt werden.
Anschließend kehrten die Huchtinger Kameraden in die Obervielander Straße zurück. Nach ach drei erfolgreich absolvierten Einsätzen konnten sie wieder nach Hause zurückkehren.
Eingesetzte Fahrzeuge in den drei Einsätzen:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen
Einsatz Nr. 6/2025 03.01.2025 um 23:26 Uhr „Wachbesetzung“
03.01.25 (Huchting) – Aufgrund eines höheren Einsatzaufkommens der Feuerwehr Bremen ist auch die FF Huchting alarmiert worden, um das eigene Feuerwehrhaus zu besetzen. 15 Kameraden versetzten alle Fahrzeuge in Bereitschaft. Die Besetzung konnte allerdings nach kurzer Zeit schon wieder aufgelöst werden.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsätze Nr. 65, 66/2024 31.12.2024 + Nr. 1–5/2025 (RüstEinh Nr. 1) 01.01.2025 Sieben Einsätze an Silvester
01.01.2025 (Huchting, Walle) – Für den Silvesterabend sowie die traditionell einsatzstarke -nacht erklärten sich 13 Kameraden bereit, den Jahreswechsel im Feuerwehrhaus an der Obervielander Straße zu verbringen. Dort stellten sie den Brandschutz im Stadtteil und darüber hinaus sicher und verzichteten dafür auf das Feiern mit Familie und Freunden. Dafür zu allererst herzlichen Dank an Euch!
Insgesamt rückten die Huchtinger Kameraden während ihrer bis zirka 3 Uhr andauernden Bereitschaft siebenmal aus, davon zweimal noch im alten Jahr.
Um 20:17 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Huchtinger in den eigenen Stadtteil. Ein Altkleidercontainer brannte im Freien. Das Löschgruppengruppenfahrzeug (LF) 20 KatS mit sechs Kameraden sowie das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit zwei weiteren Kräften rückten aus. Sie öffneten den Container gewaltsam und löschten das Brandgut mithilfe der Kübelspritze ab. 23 Uhr brannte, ebenfalls im eigenen Stadtteil, ein Pkw. Erneut rückten das LF 20 KatS, das MTF sowie nun auch das LF 10 aus, dieses Mal mit allen 13 Kameraden. Vom LF 10 aus nahm ein Trupp das Schnellangriffsrohr vor und löschte mit 300 Litern Wasser das brennende Kfz ab. Alle Huchtinger Fahrzeuge konnten rund 30 Minuten später wieder in der Obervielander Straße einrücken.

Nach dem um 0 Uhr erfolgten Jahreswechsel häuften sich die Einsätze dann. Um 0:22 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen auch die FF 43 mit dem Stichwort „Zimmer/Wohnung“ nach Walle. Dort sollte eine Person eingeschlossen sein. Das LF 20 KatS rückte, mit sieben Kameraden besetzt, aus. Für die Huchtinger erfolgte allerdings der Einsatzabbruch. Um 0:40 Uhr erhielt dann die Rüsteinheit einen Einsatz ebenfalls in den Stadtteil Walle. Dort sollte sich ein kleiner Brand im Freien ereignet haben. Das LF 20 KatS mit sechs Kräften traf schon wenig später am Einsatzort ein und löschte einen brennenden Müllhaufen. Zeitlich annähernd parallel rückte das LF 10 um 0:58 Uhr zu einem weiteren Brand eines Müllhaufens aus, dieses Mal wieder im eigenen Stadtteil. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung war das Fahrzeug rund 20 Minuten später zurück im Feuerwehrhaus.
1:24 Uhr stand dann erneut ein Altkleider-Container in Flammen. Diesen löschten die sieben mit dem LF 20 KatS ausgerückten Kameraden ab. Dabei wurden sie von Unbekannten mit Böllern beworfen. Hier möchten wir noch einmal einen eindringlichen Appell an alle richten, dass dies eine massive Behinderung von Rettungskräften darstellt, die Menschenleben und Sachwerte zu schützen versuchen. Rund eine 1 Stunde später traf das LF 20 KatS wieder in der Obervielander Straße ein.
Foto-Galerie:
Gegen 3 Uhr am Morgen lösten die Huchtinger Kräfte die (Silvester-)Bereitschaft schließlich auf. Einige machten sich bereits wieder auf den Weg nach Hause zu ihren Familien. Allerdings mussten verbliebene Kameraden kurze Zeit später noch einen letzten Einsatz abarbeiten. Um 3:14 Uhr erfolgte mit „Brand im Freien“ die letzte Alarmierung der Nacht. Mit dem LF 20 KatS an der Einsatzstelle angekommen, qualmte dort nur noch eine ausgebrannte Matratze leicht. Es waren keine Maßnahmen mehr vonseiten der Huchtinger Feuerwehrkräfte erforderlich, sodass auch die letzten Kameraden nach der Rückführung des Einsatzfahrzeugs den wohlverdienten Heimweg antreten konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge in den sieben Einsätzen:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen