Schulung WLF-Kran 10.–14.03.2025

In der Woche vom 10. bis 14. März nahmen drei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting an einer Schulung zum Thema Wechselladerfahrzeug (WLF)-Kran teil. Ort war die Feuerwehrschule (FWS) am Niedersachsendamm, als Dozent fungierte Oberbrandinspektor und technischer Ausbilder Thorsten Schultz. Unterstützt wurde dieser von Tom Lutz und Christian Tams.

5 Tage lang lernten Mathias Meinke, Tobi Lübbehüsen und Oliver Reich die Grundlagen sowie das taktische Vorgehen im TH-Einsatz. Mit dabei hatten sie das WLF-Kran aus Huchting, das einer der unverzichtbaren Bestandteile unserer Rüsteinheit ist.

Nach Theorieeinheiten zur allgemeinen und konkreten Gefährungsbeurteilung, zur Standsicherheit des Fahrzeugs und der Tragfähigkeit des Bodens waren Praxiseinheiten angesagt. Darunter:

  • die korrekte Auswahl von Lastaufnahme- und Anschlagmitteln (Rundschlingen,
    Hebebänder, Ketten etc.),
  • Auswahl und Durchführung des richtigen Anschlagens (direkt, Schnürgang
    oder Hängegang/umgelegt),
  • effiziente Absprache von Kranführer und Anschläger sowie
  • das eigentliche Anschlagen und sichere Anheben von tonnenschweren Übungsobjekten wie Betongewichten, Schrott-Fahrzeugen oder ganzen Euro-Containern.

Foto-Galerie:

Eine gleichermaßen spannende wie lehrreiche Woche ging am Freitag mit der von allen drei erfolgreich bestandenen Lernerfolgskontrolle zu Ende. Herzlichen Glückwunsch unseren drei neuen Kranführern/Anschlägern!

RüstEinh Einsatz Nr. 01/2021 (Einsatz Nr. 7/2021)
01.06.21 um 11:20
„Rüsteinheit – Schwerverletzte Person nach LKW Unfall“

Datum:

01.06.2021

Uhrzeit:

11:20

Einsatzstichwort:

Person eingeklemmt nach LKW Unfall

Eingesetzte Fahrzeuge:

RW 2 (43/52-1)
LF 20 KatS (43/44-2)
MTF (43/19-1)

Einsatzbericht:

Kurz nach der offiziellen Indienststellung der Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Bremen Huchting, wurde diese am 01.06.21 durch den zuständigen Disponenten der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle um 11:20 zu einem Verkehrsunfall im Ortsteil Oslebshausen alarmiert.

Bereits nach wenigen Minuten konnte die Rüsteinheit (43/52-1 und 43/44-2) im Verbund mit dem MTF zur Einsatzstelle ausrücken. Die ersten Rückmeldungen der sich bereits vor Ort befindlichen Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen ließen entnehmen, dass der Fahrer eines LKW nach dem Aufprall auf einen weiteren LKW schwer verletzt in seinem Führerhaus eingeklemmt war und die ersten Maßnahmen zur Rettung eingeleitet wurden. 

Mit schwerem technischen Gerät und unter Zuhilfenahme einer Rettungsplattform wurde der Fahrer aus dem Führerhaus gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Bei einer Rettungsplattform handelt es sich um ein mobiles, höhenverstellbares Gerüst, um den Einsatzkräften das Arbeiten an den erhöhten Aufbauten von LKW zu erleichtern.

Nach Abschluss der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft verletzte sich ein Kamerad leicht und musste rettungsdienstlich versorgt werden.

Gegen 13:00 war dieser Einsatz für Rüsteinheit beendet.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen via Presseportal
Sehen Sie hier die Berichterstattung des Nachrichtendienstes NonstopNews