Archiv der Kategorie: Technische Hilfeleistung
Einsatz Nr. 88/2025 (RüstEinh Nr. 34) 26.10.2025 Kleine TH/Ringentfernung
26.10.2025 (Blumenthal) – Per Telefon erreichte um 21:14 Uhr die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr die Alarmierung zu einer kleinen Technischen Hilfeleistung. Zwei Kameraden rückten daraufhin mit dem Rüstwagen (RW) zum Einsatzstichwort „Sonstige TH“ aus nach Blumenthal.

Symbolbild
Vor Ort trafen die Kräfte auf einen Patienten, an dessen kleinem Finger ein Ring steckte, der sich nicht mehr abnehmen ließ. Der Finger war bereits stark geschwollen. Erschwerend kam für die Kameraden hinzu, dass der alkoholisierte Mann sich ihnen gegenüber gewalttätig zeigte. Durch die Polizei erfolgte eine Verlegung in die Zentrale Notaufnahme (ZNA) Nord.
Dort wurde der Mann fixiert, woraufhin die Huchtinger Kräfte endlich mithilfe von Akku-Dremel sowie Führungshohlsonde den Ring erfolgreich vom Finger entfernen konnten. Nach rund 2,75 Stunden endete der Einsatz für die Feuerwehr Huchting. Der RW konnte die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 86/2025 (RüstEinh Nr. 33) 18.10.2025 VU Straßenbahn Pkw
18.10.2025 (Schwachhausen) – Um 20:10 Uhr wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw alarmiert. Ersten Meldungen zufolge sollten Personen eingeklemmt sein.
Durch die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen erfolgte die Rückmeldung, dass keine weiteren Kräfte an der Einsatzstelle erforderlich seien, sodass die Rüsteinheit noch vor dem Ausrücken des ersten Fahrzeugs abalarmiert werden konnte.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 84/2025 (RüstEinh Nr. 32) 06.10.2025 Kleine Technische Hilfeleistung
06.10.2025 (Mitte) – Per Telefon erreicht heute Morgen um 8:59 Uhr die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr die Alarmierung zu einer kleinen Technischen Hilfeleistung. Zwei Kameraden und eine Kameradin rückten zum Einsatzstichwort „Sonstige TH“ mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und den entsprechenden EInsatzmitteln zur Zentralen Notaufnahme vom Klinikum Bremen-Mitte aus.
Vor Ort entfernten die drei Kräfte einen Ring vom stark geschwollenen Mittelfinger einer Patientin. Dafür nutzen sie den Ringschneider. Keine halbe Stunde später war dieser Einsatz erfolgreich abgearbeitet und das MTF konnte samt Besatzung die Rückfahrt zum Huchtinger Feuerwehrhaus antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 79/2025 (RüstEinh Nr. 31) 02.09.2025 Verkehrsunfall
02.09.2025 (Arsten) – Nur kurze Zeit nach dem Ende des Ausbildungsdienstes folgte ein Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Huchting. Um 23:05 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit zu einem Verkehrsunfall am Autobahnzubringer Arsten.
Die noch vor Ort gebliebenen Kameraden besetzten das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit zwei Kräften, den Rüstwagen (RW) ebenfalls mit zwei sowie das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS mit insgesamt acht Feuerwehrleuten und rückten aus.




Vor Ort stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein mit einem Ehepaar besetzter Pkw war von der Fahrbahn abgekommen, hatte sich überschlagen und lag auf dem Dach. Die Frau war eingeklemmt, der Fahrer hatte den Wagen bereits selbständig verlassen können.
Die Huchtinger Kameraden unterstützten die Berufsfeuerwehrkräfte von Feuerwache 2 bei den Befreiungsmaßnahmen und leuchteten mit die Einsatzstelle aus. Sie stützten mithilfe des Stab-Fast-Systems das Wrack ab. Beide Personen wurden nach der Befreiung der Frau in umliegende Krankenhäuser transportiert.
Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die FF43 beendet. Alle drei Fahrzeuge konnten ihre Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Pressemitteilung Polizei Bremen
Einsatz Nr. 78/2025 30.08.2025 Sonstige Technische Hilfeleistung
30.08.2025 (Neustadt) – Ab 12 Uhr unterstützten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Huchting beim Rückbau der nötigen Einsatzmittel aus dem vorherigen Einsatz – Bereitstellung im Rot-Kreuz-Krankenhaus, um notfalls eine Noteinspeisung per Netzersatzanlage (NEA) ins Gebäude zu überwachen – die Fachgruppe Elektro der FF Bremen-Strom.

Symbolbild
Nach rund 2 Stunden war der Einsatz beendet und das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) konnte wieder in der Obervielander Straße einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 77/2025 (RüstEinh Nr. 30) 29.08.2025 Sonstige Technische Hilfeleistung
29.08.2025 (Neustadt) – Um 19 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting per Telefon zu einer besonderen Technischen Hilfeleistung in die Neustadt. Da im dortigen Rot-Kreuz-Krankenhaus, einem Maximalversorger, das Notstromaggregat ausgefallen war, wurde unterwiesenes Personal für eine eventuelle Noteinspeisung benötigt.
Mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) rückten drei Kameraden bei der Einsatzstelle an. Dort baute das Technische Hilfswerk (THW) eine Netzersatzanlage (NEA) auf und versetzte diese anschließend in Bereitschaft.

Durch die Fachgruppe Elektro der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Strom erfolgte für die Huchtinger Kameraden eine Lageeinweisung. Anschließend verharrten zwei Kameraden bis 2 Uhr vor Ort für eine eventuell mögliche Einspeisung in Bereitstellung. Dann lösten zwei frische Kräfte aus Huchting sie wiederum bis 8 Uhr am nächsten Morgen ab, bis der Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Huchting endete.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 74/2025 (RüstEinh Nr. 29) 26.08.2025 Zug gegen Pkw
26.08.2025 (Burg-Grambke) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen alarmierte am heutigen Dienstag um 7:37 Uhr die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting zu einem langwierigen und psychisch fordernden Einsatz. Im Stadtteil Burglesum war ein Pkw mit einem männlichen Fahrer von einem Personenzug erfasst worden. Das Wrack lag zirka 50 Meter vom Bahnübergang entfernt. Eine automatische Unfallmeldung per Apple SOS setzte die Rettungskette in Gang.
Bereits nach kurzer Zeit rückten mit dem Ersatz-Rüstwagen (RW) zwei Kräfte sowie zwei Feuerwehrmänner mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aus. Sechs Huchtinger Kameraden besetzten zusätzlich das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS, das sich ebenfalls auf den Weg vom Feuerwehrhaus zur Einsatzstelle machte. Das LF 10, zwischenzeitlich ebenfalls besetzt, musste nicht mehr ausrücken.

Nach rund 20 Minuten dauernder Anfahrt unterstützte die FF43 die Berufsfeuerwehr vor Ort. Die hauptamtlichen Kräfte schalteten die Oberleitung stromlos. Die Huchtinger Einsatzkräfte stellten den Bahnerdungssatz des RW zur Verfügung und halfen bei der Evakuierung der zahlreichen Fahrgäste.
Nach rund 1,5 Stunden konnten alle Fahrzeuge die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten, wo der Einsatz gegen 10:30 Uhr endete.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Pressemitteilung Polizei Bremen
Beitrag SAT.1 Regional
Einsatz Nr. 71/2025 (RüstEinh Nr. 28) 15.08.2025 Befreiung aus Zwangslage
15.08.2025 (Vegesack) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen alarmierte 16:48 Uhr die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting zum TH-Einsatz nach Vegesack. Dort musste ein Mann, dessen Arm in einer Maschine innerhalb eines Pumpwerks eingeklemmt war, befreit werden.
Bereits nach kurzer Zeit rückten das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS sowie – als Ersatz für den derzeit aufgrund eines Werkstattaufenthalts ausfallenden Rüstwagens (RW) – das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aus.

Symbolbild
Noch auf Anfahrt allerdings erfolgte die Abalarmierung, sodass die Huchtinger Kameraden beidrehen und wieder im Feuerwehrhaus einrücken konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 68/2025 (RüstEinh Nr. 26) 28.07.2025 Kleine Technische Hilfeleistung
28.07.2025 (Vegesack) – Kurz vor Ende dieses Tages alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen um 23:45 Uhr die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting zu einer Technischen Hilfeleistung ins Klinikum Bremen-Nord. Dort waren gleich zwei Ringe von den Fingern eines männlichen jugendlichen Patienten zu entfernen. Zwei Kameraden rückten bereits nach kurzer Zeit mit dem Rüstwagen (RW) aus.

Symbolbild
Am Klinikum eingetroffen, begaben sich die Kräfte in die Zentrale Notaufnahme, schnitten mittels Dremel beide Ringe auf und entfernten diese. Nach etwa 40 Minuten war der Jugendliche befreit.
Ab 1 Uhr konnte der RW seine Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten, wo dieser Einsatz gegen 1.27 Uhr endete.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 65/2025 (RüstEinh Nr. 25) 18.07.2025 Person in Notlage
18.07.2025 (Altstadt) – Unmittelbar nach dem Abschluss eines vorangegangenen Einsatzes in der Langemarckstraße wurde die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting um 14:37 Uhr zu einer eingeklemmten Person in einem Aufzug in die Bremer Altstadt alarmiert.
Bereits vier Minuten nach der Alarmierung trafen die Fahrzeuge an der Einsatzstelle ein. Dort war ein Monteur aus bislang unbekannter Ursache mit dem Arm zwischen dem Fahrkorb und dem Aufzugsschacht in einer Aufzuganlage eingeklemmt worden.
Symbolbild
Umgehend wurden hydraulisches Rettungsgerät, geeignetes Werkzeug sowie ein Notfallrucksack vorbereitet. Durch die gezielte Demontage der Fahrkorbtür konnte der Arm des Verunfallten zügig befreit werden.
Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz für die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Huchting beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 64/2025 (RüstEinh Nr. 24) 18.07.2025 Bergung Acytelengasflasche
18.07.2025 (Neustadt) – Im Nachgang zu einem Einsatz am Vortag, bei dem eine Acetylengasflasche auf einer Baustelle in der Bremer Neustadt in Brand geraten war, wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting am Vormittag durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zur technischen Unterstützung nachalarmiert.
Acetylengasflaschen stellen im Brandfall eine besondere Gefahr dar, da es im Inneren der Flasche zu einer sogenannten Zerfallsreaktion kommen kann. Diese kann auch noch Stunden nach dem eigentlichen Brandereignis auftreten und zur Explosion der Flasche führen. Aus diesem Grund wurde die betroffene Flasche über Nacht durchgehend gekühlt, um eine Reaktion im Inneren zu verhindern oder zu verlangsamen.
Am Mittag wurde die Bergung der Flasche durch eine Spezialfirma durchgeführt. Zur Unterstützung wurde die Rüsteinheit der FF Huchting angefordert, um mithilfe des Teleskopladers das Spezial-Equipment der Fachfirma zu entladen. Hierzu gehörten unter anderem ein ferngesteuerter Roboter sowie ein speziell konstruierter Transportbehälter, der selbst einer möglichen Explosion im Inneren standhält.
Nachdem der Roboter die betroffene Flasche in das geschützte Behältnis verbracht hatte, wurde das Equipment wieder aufgeladen und für den sicheren Weitertransport zum Firmenstandort in Kiel vorbereitet.






Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links: