Einsatz Nr. 76/2025 27.08.2025 Garagenbrand

27.08.2025 (Grolland) – Zweiter Einsatz innerhalb von rund vier Stunden für die Freiwillige Feuerwehr Huchting. Zu einem Garagenbrand im Ortsteil Grolland alarmierte um 17:20 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen. 

Symbolbild

Bereits sechs Minuten später rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, direkt gefolgt vom ebenfalls mit einer Staffel besetzten LF 20 KatS.

Noch auf Anfahrt erfolgte allerdings die Abalarmierung, da das Feuer schon vor Ankunft der Einsatzkräfte von Anwohnern gelöscht war. Beide Fahrzeuge kehrten daraufhin in die Obervielander Straße zurück.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 75/2025 27.08.2025 Kellerbrand

27.08.2025 (Woltmershausen) – Um 13:05 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Kellerbrand, wie zwei Tage zuvor erneut in Woltmershausen. Von dort war Rauch aus einem unbewohnten Gebäude gemeldet worden.

Bereits nach kurzer Zeit rückte das mit einer Staffel besetzte Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 sowie das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit zwei Kameraden zur Einsatzstelle aus.

Vor Ort war die Lage breits durch den Einsatzleitdienst sowie Berufsfeuerwehr-Kräfte der Feuerwachen 1 und 4 erkundet. Schweißarbeiten hatten eine starke Verrauchung des Kellers ausgelöst. Die Huchtinger Kräfte begaben sich in Bereitstellung, mussten aber nicht mehr tätig werden.

Beide Fahrzeuge traten nach rund 20 Minuten die Rückfahrt in die Obervielander Straße an, wo dieser Einsatz gegen 14 Uhr für sie endete.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 73/2025 25.08.2025 Wohnungsbrand Mehrfamilienhaus

25.08.2025 (Woltmershausen) – Um 8:54 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus. Aus einer der Wohnungen in Woltmershausen war eine Rauchentwicklung gemeldet, die Brandmeldeanlage (BMA) hatte ausgelöst.

Zwei Kräfte befanden sich zu dieser Zeit bereits im Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und erreichten die Einsatzstelle sieben Minuten nach Alarmierung. Hier arbeiteten bereits die Berufsfeuerwehrkollegen der beiden Feuerwachen 1 und 4 sowie der Einsatzleitdienst (ELD) die Lage routiniert ab. Parallel rückten sechs weitere Huchtinger Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 vom Feuerwehrhaus aus.

Noch auf Anfahrt des LF erfolgte allerdings die Rückmeldung vom Zugführer von Feuerwache 4, dass es sich um das Lagebild Essen auf Herd gehandelt habe und das Feuer gelöscht sei.

Das Huchtinger LF 10 konnte beidrehen und seinen Rückweg in die Obervielander Straße antreten. Auch das MTF steuerte dieses wenig später an.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 72/2025 18.08.2025 Rauchwarnmelder Hochhaus

18.08.2025 (Mittelshuchting) – Zu einem aktivierten Rauchwarnmelder (RWM) alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen am heutigen Montag um 10:12 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Huchting. Bereits nach kurzer Zeit konnte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10, besetzt mit sechs Kameraden, ausrücken.

Zusammen mit den hauptamtlichen Kräften von Feuerwache 1 vor Ort erkundete die FF 43 die Lage. Der RWM piepte zwar unaufhörlich, Rauch oder Feuer waren allerdings nicht erkennbar. Da kein Zugang über den Hausflug möglich war, unterstützen die Huchtinger Kameraden beim Aufstellen der dreiteiligen Schiebleiter vom Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF).

Nach knapp einer halben Stunde rückte das LF 10 wieder in der Obervielander Straße ein, wo die Kameraden diesen Einsatz beenden und ihre Arbeit wieder aufnehmen konnten

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 70/2025 (RüstEinh Nr. 27) 10.08.2025 Anforderung Teleskoplader

10.08.2025 (Blockland) – Zum Brand auf der Blockland-Deponie ab kurz nach 17 Uhr alarmierte per Telefon die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen auch die Rüsteinheit der FF 43. Angefordert wurde das Wechselladerfahrzeug (WLF) und der auf dem Abrollbehälter (AB) Räum verlastete Teleskoplader.

Symbolbild

Mehrere Kräfte machten sich auf den Weg in die Obervielander Straße, um das WLF zu besetzen und auszurücken. Noch auf deren Anfahrt zum Feuerwehrhaus erfolgte allerdings die fast umgehende Abalarmierung. Ein Ausrücken war nicht mehr erforderlich.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 69/2025 03.08.2025 Kellerbrand

03.08.2025 (Walle) – Um 17:37 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Kellerbrand mit starker Rauchentwicklung in den Waller Ortsteil Überseestadt. Nur sechs Minuten nach der Alarmierung konnte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 als Erstausrücker mit sieben Kameraden ausrücken, unmittelbar gefolgt vom LF 20 KatS mit weiteren sechs Kräften an Bord.

An der Einsatzstelle angekommen, waren bereits die Berufsfeuerwehrkollegen von Feuerwache 1 und Feuerwache 4 sowie der Einsatzleitdienst vor Ort und die Lage unter Kontrolle. Die Huchtinger stellten einen Trupp mit geschulterten Pressluftatmern, der sich vor dem Mehrfamilienhaus in Bereitstellung begab. Es kam allerdings nicht dazu, dass dieser eingreifen musste.

Nach etwa 75 Minuten vor Ort konnten beide Fahrzeuge ihre Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten, wo dieser Einsatz etwa 1,5 Stunden nach Alarmierung sein Ende fand.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 67/2025 23.07.2025 Reanimation

23.07.2025 (Huchting) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen alarmierte per Telefon die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem ungewöhnlichen Einsatz. Im eigenen Stadtteil war am Roland-Center ein lebloser Patient in einem Auto gemeldet worden.

Zwei Kräfte – einer davon aktuell in der Ausbildung zum Notfallsanitäter – rückten unmittelbar mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aus und erreichten die Einsatzstelle gerade mal eine Minute später. Vor Ort befand sich bereits ein RTW des stadtbremischen Rettungsdienstes.

Symbolbild

Die Huchtinger Kräfte mussten allerdings nicht tätig werden, da nur noch der Tod des Patienten festgestellt werden konnte (NACA-VII). Das MTF kehrte daraufhin bereits nach wenigen Minuten in die Obervielander Straße zurück.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 66/2025 19.07.2025 Wohnungsbrand

19.07.2025 (Neustadt) – In den frühen Morgenstunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting um 04:56 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Wohnungsbrand mit eingeschlossenen Personen in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Bremen-Neustadt alarmiert.

Nur sieben Minuten nach der Alarmierung konnte das LF 10 als erstes Fahrzeug der FF Huchting ausrücken. Bereits auf der Anfahrt war von der B75 aus eine massive Rauchsäule über dem Stadtgebiet sichtbar, die das Ausmaß des Brandereignisses erahnen ließ. Das LF KatS folgte kurz darauf zur Einsatzstelle.

Vor Ort brannte eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in voller Ausdehnung. Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen, insbesondere der Wachen 1 und 4, waren bereits mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung im Innenangriff beschäftigt. Mehrere Personen wurden durch die Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet – teils über Drehleiter, teils mittels Fluchthauben.

Die Freiwillige Feuerwehr Huchting stellte insgesamt drei Atemschutztrupps. Diese kamen im Außenangriff, zur Kontrolle angrenzender Wohneinheiten sowie bei Nachlöscharbeiten in der Brandwohnung zum Einsatz.

Zur vollständigen Brandbekämpfung und um ein Wiederaufflammen durch Wärmespeicherung im Inventar auszuschließen, wurde die betroffene Wohnung vollständig mit Schaum geflutet.

Im Anschluss an den Einsatz wurden die Fahrzeuge und Gerätschaften gereinigt, verbrauchtes Material ersetzt und das Hygienekonzept durchlaufen. Gegen 09:00 Uhr war die volle Einsatzbereitschaft wiederhergestellt, sodass wir einsatzklar an der Wache in den Sonntag starten konnten.

Die Wohnung ist vorerst unbewohnbar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen

Einsatz Nr. 63/2025 17.07.2025 Heimrauchmelder

17.07.2025 (Ostertor) – Um 14:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting gemeinsam mit den Kräften der Berufsfeuerwehrwachen 2 und 4 zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Ostertor alarmiert.

Nach kurzer Zeit rückte das LF 10 mit sieben Kameraden besetzt aus und befand sich auf Anfahrt zur Einsatzstelle. Noch während der Anfahrt erfolgte die Abalarmierung durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle, da die erste Rückmeldung der bereits eingetroffenen Kräfte keine weiteren Maßnahmen durch zusätzliche Einheiten erforderlich machte.

Symbolbild

Der Einsatz wurde somit ohne tätig zu werden zu müssen beendet.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 62/2025 15.07.2025 Heimrauchmelder

15.07.2025 (Walle) – Während laufender Dreharbeiten zur „Baumpflanz-Challenge“ der Feuerwehren, die aktuell in den sozialen Medien kursiert, wurde um 21:01 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Einsatzbereitschaft des 43/44‑1 angefragt.

Unverzüglich konnte das LF 10 besetzt und zum gemeldeten Heimrauchmelder im Bereich des Kaffeequartiers ausrücken. Noch während der Anfahrt erfolgte die Abalarmierung durch die Leitstelle – auf Grundlage der Rückmeldung der zuerst eingetroffenen Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen waren keine weiteren Kräfte vor Ort erforderlich.

Symbolbild

Die Besatzung kehrte daraufhin zum ursprünglichen Standort zurück und setzte die Dreharbeiten fort. Dass sich die Arbeit übrigens mehr als gelohnt hat, ist im entsprechenden Beitrag auf unserem Instagram-Kanal zu sehen:

https://www.instagram.com/reel/DMV35yAsFga/?igsh=emM2bGZpcGFwaGQy

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 60/2025 14.07.2025 Kleinbrand im Freien

14.07.2025 (Huchting) – Zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting befanden sich um 18:00 Uhr gerade auf dem Rückweg einer Versorgungsfahrt mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), als sie per Funk von der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen angesprochen wurden. Anrufer hatten aus dem Huchtinger Ortsteil Mittelshuchting eine unklare Rauchentwicklung gemeldet.

Das Huchtinger MTF diente als Vorausfahrzeug und fuhr die Einsatzstelle an. Dort erkundeten die beiden Kameraden ausgiebig, während sich noch ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF) von Berufsfeuerwache 4 auf Anfahrt befand. In einem Garten brannten die Reste einer Feuerschale- Bereits der zweite Kleinbrand im Stadtteil an diesem Tag.

Die Huchtinger Einsatzkräfte löschten den Kleinbrand, die BF musste nicht mehr tätig werden.

Um 18:30 Uhr konnte das MTF zurückkehren in die Obervielander Straße. Hiermit endete der Einsatz für die FF 43.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 59/2025 14.07.2025 Kleinbrand im Freien

14.07.2025 (Huchting) – Um 7:50 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting mit dem Einsatzstichwort „B1 Kleinbrand im Freien“ in den eigenen Stadtteil. 

Mehrere Kameraden rückten im Feuerwehrhaus an, um mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 den Erstausrücker der FF43 zu besetzen. Nur 4 Minuten nach der ursprünglichen Alarmierung per Digitalem Meldeempfänger gab es allerdings über die Leitstelle eine Verringerung des Kräfteaufgebots: Benötigt an der Einsatzstell im Ortsteil Sodenmatt wurde nun nur noch das Wechselladerfahrzeug (WLF). Zwei Kameraden rückten damit aus, ein Gruppenführer folgte mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF).

Vor Ort stellte sich die Lage wie folgt dar: Die Inhalte eines Containers mit Sperrmüll waren in Brand geraten, zwischenzeitlich hatten die Berufsfeuerwehrkräfte von Wache 4 diese allerdings schon weitgehend abgelöscht. Die Huchtinger Kameraden hoben und kippten mit dem Kran des WLF den Container für die Nachlöscharbeiten an. So rutschte das Brandgut heraus und ein endgültiges Ablöschen war leichter zu bewerkstellen. Anschließend setzten sie den Container noch um.

Bereits nach kurzer Zeit konnte dieser Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden und beide Fahrzeuge in die Obervielander Straße zurückkehren.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 58/2025 03.07.2025 Dachstuhlbrand Mehrfamilienhaus

03.07.2025 (Steintor) – Um 17:07 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting mit dem Einsatzstichwort „Dachstuhlbrand Mehrfamilienhaus“ ins Steintor-Viertel. Im dortigen Ortsteil Ostertor war ein Dachstuhlbrand gemeldet.

Bereits nach kurzer Zeit rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS vom Feuerwehrhaus aus, weitere besetzten den Rüstwagen (RW). Allerdings erfolgte fast unmittelbar nach dem Ausrücken der Abbruch noch bei der Alarmfahrt, sodass die Huchtinger Kräfte wieder im Feuerwehrhaus einrücken und diesen Einsatz beenden konnten.

Symbolbild

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsätze Nr. 52–56/2025 (RüstEinh Nr. 19–21) 02.07.2025 Wachbesetzung + vier Sturmeinsätze

01.07.2025 (Huchting, Viertel, Mitte) – Die sich bereits lange vorab angekündigte Unwetterlage führte dazu, dass auch die Freiwillige Feuerwehr Huchting um 19:02 Uhr zur Besetzung des eigenen Feuerwehrhauses alarmiert wurde. Innerhalb kürzester Zeit rückten 20 Kameraden in der Obervielander Straße ein und gingen mitsamt aller Einsatzfahrzeuge in Bereitstellung.

Der erste Stumeinsatz sollte nicht lange auf sich warten lassen. Nur 15 Minuten später alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Rüsteinheit 43 in den eigenen Stadtteil. Im Ortsteil Kirchhuchting drohte ein Baum im Hohenhorster Weg auf einen Pkw zu stürzen. Der Rüstwagen (RW) rückte als erstes aus, das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS kurze Zeit später nach. Zügig konnte die Lage effizient abgearbeitet werden.

Um 19:20 Uhr wurde das LF 10 mit sechs Kameraden an Bord per Funk zum Einsatzstichwort „Baum droht auf Haus zu fallen“ in die Huchtinger Heerstraße alarmiert. Vor Ort angekommen musste die FF43 allerdings nicht tätig werden, bereits 5 Minuten später konnte die Rückfahrt ins Feuerwehrhaus angetreten werden.

Um 19:42 Uhr folgte der nächste Einsatz für die Rüsteinheit, diesmal ging es aufgrund einer Nachforderung von den Berufsfeuerwehrkräften von Feuerwache 7 ins Viertel. Von dort war im Ortsteil Steintor ein durch das Unwetter in zwei Teile gespaltener Baum gemeldet, von dem ein Teil der Krone auf dem Dach eines Wohngebäudes auflag. Der RW unterstützte mittels seiner Frontseilwinde sowie diverser weiterer Einsamittel dabei, den Baum vom Gebäude wegzuziehen. Nach rund 1,5 Stunden war diese Lage abgearbeitet.

21:30 Uhr schließlich folgte der letzte sturmbedingte Einsatz für die Rüsteinheit der FF HB-Huchting. In der Altstadt drohte in etwa 10 Metern Höhe der Absturz eines 3 Meter langen Astes. Zwei Kameraden unterstützten mit dem RW bei der Beseitigung. Nach rund 20 Minuten war der Einsatz beendet und die Kameraden kehrten zurück in die Obervielander Straße.

Dort endete gegen 22:30 Uhr dieser einsatzreiche Tag. Die Wachbesetzung war von der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle bereits 22 Uhr aufgehoben worden.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen

Online-Beitrag von „buten un binnen“

Einsatz Nr. 51/2025 01.07.2025 Dachstuhlbrand Einfamilienhaus

01.07.2025 (Obervieland) – Um Punkt 13 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting mit dem Einsatzstichwort „Dachstuhlbrand Einfamilienhaus“ nach Obervieland. Im dortigen Ortsteil Kattenesch war ein Brand bei Dachdeckerarbeiten ausgebrochen.

Bereits nach kurzer Zeit rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 vom Feuerwehrhaus aus, direkt gefolgt von sechs Kräften mit dem LF 20 KatS. Zwei weitere Kameraden besetzten das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und rückten nach, ebenso wie der ebenfalls mit zwei Einsatzkräften besetzte Rüstwagen (RW).

An der Einsatzstelle angekommen, stellte sich die Lage als ausgedehnter Dachstuhlbrand in einem Reihenmittelhaus dar. Dieser hatte bereits auf die beiden angrenzenden Gebäude übergegriffen. Vor Ort war ein Großaufgebot an Kräften versammelt, darunter die Berufsfeuerwehrkollegen der Feuerwachen 1 und 4 sowie die Freiwilligen Feuerwehren HB-Neustadt, HB-Strom sowie HB-Schönebeck.

Die Huchtinger Feuerwehr stellte insgesamt sechs Trupps unter Atemschutz, von denen mehrere im Innen- wie Außenangriff, auch über eine Drehleiter, eingesetzt worden sind.

Foto-Galerie:

Um einen besseren Löscherfolg zu erzielen, öffneten die Kräfte auch mit der Rettungssäge vom Huchtinger RW die Dachhaut des Hauses und setzten das Löschsystem COBRA ein.

Dieser bei Temperaturen von mehr als 30 Grad Celsius sehr kräftezehrende sowie langwierige Einsatz endete für die FF43 erst gegen 17:30 Uhr am Feuerwehrhaus in der Obervielander Straße.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen

Einsatz Nr. 50/2025 24.06.2025 Gemeldeter Brand in Mehrfamilienhaus

24.06.2025 (Neustadt) – Um 16:10 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting mit dem Einsatzstichwort „Brand in einem Mehrfamilienhaus“. Im Neustädter Ortsteil Neuenland war aus einem Mehrfamilienhaus Rauch aus einem Fenster sowie ein Geruch nach vermeintlich brennendem Plastik gemeldet.

Bereits nach nur 5 Minuten rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, weitere 2 Minuten darauf machten sich sechs weitere Kräfte mit dem LF 20 KatS vom Feuerwehrhaus in der Obervielander Straße aus auf den Weg. Noch auf Anfahrt erfolgte allerdings der Einsatzabbruch – der Brand hatte sich als Essen auf dem Herd herausgestellt. Beide Huchtinger Fahrzeuge konnten den Rückweg antreten und den Einsatz beenden.

Symbolbild

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

 

Einsätze Nr. 46 + 47/2025 14.06.2025 B1 Wohnungsbrand + Kleinstfeuer

14.06.2025 (Osterstor, Huchting) – Am Abend des 14. Juni sollte auch noch die löschende Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting zu Einsätzen kommen, nachdem in der Nacht schon die Rüsteinheit zu einer kleinen Technischen Hilfeleistung ausgerückt war. Um 18:53 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen mit dem Stichwort „B1 Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus“ in den Ortsteil Ostertor. Dort sollte ein Rauchmelder piepen und Rauch aus einem Fenster dringen.

Bereits kurze Zeit später rückten sieben Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, sechs weitere Kräfte besetzten währenddessen das LF 20 KatS. Da noch auf Alarmfahrt zur Einsatzstelle der Einsatzabbruch für die FF 43 erfolgte, musste das LF 20 KatS gar nicht erst ausrücken und das LF 10 konnte den Rückweg in die Obervielander Straße antreten.

Symbolbild

Als die Kameraden in den Huchtinger Kreisel, unweit vom Feuerwehrhaus einbogen, bemerkten sie dort um 19:26 Uhr eine unklare Rauchentwicklung. Nach Erkundung stellte sich diese als Lagerfeuer in einem Garten heraus. Der Angriffstrupp nahm die auf dem Fahrzeug verlastete Kübelspitze vor und löschte dieses ab. Anschließend konnte auch die Besatzung unseres Erstausrückers diesen für die Huchtinger Feuerwehr mit insgesamt drei Alarmierungen einsatzreichen Tag beenden.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links: