Einsatz Nr. 82/2025 05.10.2025 Brand Einfamilienhaus

05.10.2025 (Huchting) – Um 18:59 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting zum Brand in einem Einfamilienhaus. Gemeldet war im Huchtinger Ortsteil Sodenmatt ein ausgelöster Rauchmelder sowie eine eingeschlossene Person im Brandobjekt.

Bereits nach fünf Minuten rückte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sieben Kameraden und einer Kameradin zur Einsatzstelle aus, das LF 20 KatS folgte direkt darauf mit weiteren acht Kameraden an Bord.

An der Einsatzstelle angekommen, begaben sich beide Fahrzeuge in den Bereitstellungsraum. Die Berufsfeuerwehrkollegen der Wachen 1 und 4 hatten das Feuer bereits unter Kontrolle. Ein Trupp unter Atemschutz löschte die Flammen im Innenangriff, Menschenleben waren nicht mehr in Gefahr. 

Die Einsatzleitung konnte die Fachexpertise eines auf dem LF 10 befindlichen Huchtinger Schornsteinfegers nutzen, ansonsten mussten die örtlichen FF-Kräfte nicht tätig werden. 

Das LF 20 KatS konnte bereits nach 20 Minuten wieder in der Obervielander Straße einrücken, musste dort allerdings aufgrund eines erhöhten Einsatzaufkommens in der Stadt weiterhin in Bereitstellung bleiben. Das LF 10 folgte 20 Minuten später, rückte jedoch um 20:19 zur Unterstützung des Rettungsdienstes in den Stadtteil Neustadt aus. Von dort kam eine Hilfeersuchen in Form einer Tragehilfe.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 76/2025 27.08.2025 Garagenbrand

27.08.2025 (Grolland) – Zweiter Einsatz innerhalb von rund vier Stunden für die Freiwillige Feuerwehr Huchting. Zu einem Garagenbrand im Ortsteil Grolland alarmierte um 17:20 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen. 

Symbolbild

Bereits sechs Minuten später rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, direkt gefolgt vom ebenfalls mit einer Staffel besetzten LF 20 KatS.

Noch auf Anfahrt erfolgte allerdings die Abalarmierung, da das Feuer schon vor Ankunft der Einsatzkräfte von Anwohnern gelöscht war. Beide Fahrzeuge kehrten daraufhin in die Obervielander Straße zurück.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 75/2025 27.08.2025 Kellerbrand

27.08.2025 (Woltmershausen) – Um 13:05 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Kellerbrand, wie zwei Tage zuvor erneut in Woltmershausen. Von dort war Rauch aus einem unbewohnten Gebäude gemeldet worden.

Bereits nach kurzer Zeit rückte das mit einer Staffel besetzte Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 sowie das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit zwei Kameraden zur Einsatzstelle aus.

Vor Ort war die Lage breits durch den Einsatzleitdienst sowie Berufsfeuerwehr-Kräfte der Feuerwachen 1 und 4 erkundet. Schweißarbeiten hatten eine starke Verrauchung des Kellers ausgelöst. Die Huchtinger Kräfte begaben sich in Bereitstellung, mussten aber nicht mehr tätig werden.

Beide Fahrzeuge traten nach rund 20 Minuten die Rückfahrt in die Obervielander Straße an, wo dieser Einsatz gegen 14 Uhr für sie endete.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 73/2025 25.08.2025 Wohnungsbrand Mehrfamilienhaus

25.08.2025 (Woltmershausen) – Um 8:54 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus. Aus einer der Wohnungen in Woltmershausen war eine Rauchentwicklung gemeldet, die Brandmeldeanlage (BMA) hatte ausgelöst.

Zwei Kräfte befanden sich zu dieser Zeit bereits im Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und erreichten die Einsatzstelle sieben Minuten nach Alarmierung. Hier arbeiteten bereits die Berufsfeuerwehrkollegen der beiden Feuerwachen 1 und 4 sowie der Einsatzleitdienst (ELD) die Lage routiniert ab. Parallel rückten sechs weitere Huchtinger Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 vom Feuerwehrhaus aus.

Noch auf Anfahrt des LF erfolgte allerdings die Rückmeldung vom Zugführer von Feuerwache 4, dass es sich um das Lagebild Essen auf Herd gehandelt habe und das Feuer gelöscht sei.

Das Huchtinger LF 10 konnte beidrehen und seinen Rückweg in die Obervielander Straße antreten. Auch das MTF steuerte dieses wenig später an.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 71/2025 (RüstEinh Nr. 28) 15.08.2025 Befreiung aus Zwangslage

15.08.2025 (Vegesack) – Die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen alarmierte 16:48 Uhr die Rüsteinheit der Freiwilligen Feuerwehr Huchting zum TH-Einsatz nach Vegesack. Dort musste ein Mann, dessen Arm in einer Maschine innerhalb eines Pumpwerks eingeklemmt war, befreit werden.

Bereits nach kurzer Zeit rückten das Löschgruppenfahrzeug (LF) 20 KatS sowie – als Ersatz für den derzeit aufgrund eines Werkstattaufenthalts ausfallenden Rüstwagens (RW) – das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) aus.

Symbolbild

Noch auf Anfahrt allerdings erfolgte die Abalarmierung, sodass die Huchtinger Kameraden beidrehen und wieder im Feuerwehrhaus einrücken konnten.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 69/2025 03.08.2025 Kellerbrand

03.08.2025 (Walle) – Um 17:37 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Kellerbrand mit starker Rauchentwicklung in den Waller Ortsteil Überseestadt. Nur sechs Minuten nach der Alarmierung konnte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 als Erstausrücker mit sieben Kameraden ausrücken, unmittelbar gefolgt vom LF 20 KatS mit weiteren sechs Kräften an Bord.

An der Einsatzstelle angekommen, waren bereits die Berufsfeuerwehrkollegen von Feuerwache 1 und Feuerwache 4 sowie der Einsatzleitdienst vor Ort und die Lage unter Kontrolle. Die Huchtinger stellten einen Trupp mit geschulterten Pressluftatmern, der sich vor dem Mehrfamilienhaus in Bereitstellung begab. Es kam allerdings nicht dazu, dass dieser eingreifen musste.

Nach etwa 75 Minuten vor Ort konnten beide Fahrzeuge ihre Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten, wo dieser Einsatz etwa 1,5 Stunden nach Alarmierung sein Ende fand.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Einsatz Nr. 66/2025 19.07.2025 Wohnungsbrand

19.07.2025 (Neustadt) – In den frühen Morgenstunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting um 04:56 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Wohnungsbrand mit eingeschlossenen Personen in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Bremen-Neustadt alarmiert.

Nur sieben Minuten nach der Alarmierung konnte das LF 10 als erstes Fahrzeug der FF Huchting ausrücken. Bereits auf der Anfahrt war von der B75 aus eine massive Rauchsäule über dem Stadtgebiet sichtbar, die das Ausmaß des Brandereignisses erahnen ließ. Das LF KatS folgte kurz darauf zur Einsatzstelle.

Vor Ort brannte eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in voller Ausdehnung. Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen, insbesondere der Wachen 1 und 4, waren bereits mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung im Innenangriff beschäftigt. Mehrere Personen wurden durch die Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet – teils über Drehleiter, teils mittels Fluchthauben.

Die Freiwillige Feuerwehr Huchting stellte insgesamt drei Atemschutztrupps. Diese kamen im Außenangriff, zur Kontrolle angrenzender Wohneinheiten sowie bei Nachlöscharbeiten in der Brandwohnung zum Einsatz.

Zur vollständigen Brandbekämpfung und um ein Wiederaufflammen durch Wärmespeicherung im Inventar auszuschließen, wurde die betroffene Wohnung vollständig mit Schaum geflutet.

Im Anschluss an den Einsatz wurden die Fahrzeuge und Gerätschaften gereinigt, verbrauchtes Material ersetzt und das Hygienekonzept durchlaufen. Gegen 09:00 Uhr war die volle Einsatzbereitschaft wiederhergestellt, sodass wir einsatzklar an der Wache in den Sonntag starten konnten.

Die Wohnung ist vorerst unbewohnbar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links:

Pressemitteilung der Feuerwehr Bremen

Einsatz Nr. 63/2025 17.07.2025 Heimrauchmelder

17.07.2025 (Ostertor) – Um 14:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting gemeinsam mit den Kräften der Berufsfeuerwehrwachen 2 und 4 zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Ostertor alarmiert.

Nach kurzer Zeit rückte das LF 10 mit sieben Kameraden besetzt aus und befand sich auf Anfahrt zur Einsatzstelle. Noch während der Anfahrt erfolgte die Abalarmierung durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle, da die erste Rückmeldung der bereits eingetroffenen Kräfte keine weiteren Maßnahmen durch zusätzliche Einheiten erforderlich machte.

Symbolbild

Der Einsatz wurde somit ohne tätig zu werden zu müssen beendet.

Eingesetzte Fahrzeuge:

LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)

Weiterführende Links: