Archiv der Kategorie: Brandbekämpfung
Einsatz Nr. 87/2025 20.10.2025 Dachstuhlbrand Einfamilienhaus
20.10.2025 (Huchting) – Zu einem langdauernden Löscheinsatz im eigenen Stadtteil alarmierte an diesem Abend um 18:45 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting. Im Ortsteil Grolland brannte der Dachstuhl eines Einfamilienhauses.
Bereits nach wenigen Minuten rückte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sechs Kräften an Bord aus, nur zwei Minuten später ebenso das LF 20 mit weiteren sechs Kameraden sowie das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit vier Huchtinger Feuerwehrleuten.



Vor Ort angekommen, schlug Feuer aus dem Dachstuhl des Gebäudes. Die FF 43 unterstützte die Berufsfeuerwehr-Kollegen der Wachen 1 und 4 bei der Brandbekämpfung. Dafür ging einerseits ein Huchtinger Trupp unter Atemschutz zum Innenangriff in das Gebäude vor, andererseits bauten die Kameraden über das Hydrantennetz eine stabile Wasserversorgung für die Drehleiter der BF auf.
Nach rund 1,75 Stunden endete dieser Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Huchting und alle drei Fahrzeuge konnten ihre Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 85/2025 16.10.2025 Wohnungsbrand / Rohrbruch
16.10.2025 (Huchting) – Um 12:52 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem gemeldeten Wohnungbrand in Zusammenhang mit einem Heizungsschaden alarmiert. Noch bevor die ersten Kameraden mit dem Löschfahrzeug in den eigenen Stadtteil ausrücken konnten, erfolgte die Abalarmierung auf Grundlage der Rückmeldung der ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 83/2025 05.10.2025 Tragehilfe
05.10.2025 (Neustadt) – Um 20:19 Uhr – beide LF-Besatzungen befanden sich aufgrund eines erhöhten Einsatzaufkommen in der Stadt nach dem vorherigen Brandeinsatz im Ortsteil Sodenmatt noch im Feuerwehrhaus in Bereitstellung – alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen das LF 10 in den Stadtteil Neustadt. Dort benötigte die Besatzung eines Rettungswagens (RTW) Unterstützung in Form einer Tragehilfe.
Das LF 10 rückte aus und half vor Ort, den Patienten aus seiner Wohung in den RTW zu verbringen. Nach 20 Minuten war dieser Einsatz für die Huchtinger Kräfte beendet. So konnte auch die Besatzung des LF 10 in den wohlverdienten Feierabend gehen.

Symbolbild
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 82/2025 05.10.2025 Brand Einfamilienhaus
05.10.2025 (Huchting) – Um 18:59 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting zum Brand in einem Einfamilienhaus. Gemeldet war im Huchtinger Ortsteil Sodenmatt ein ausgelöster Rauchmelder sowie eine eingeschlossene Person im Brandobjekt.
Bereits nach fünf Minuten rückte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sieben Kameraden und einer Kameradin zur Einsatzstelle aus, das LF 20 KatS folgte direkt darauf mit weiteren acht Kameraden an Bord.

An der Einsatzstelle angekommen, begaben sich beide Fahrzeuge in den Bereitstellungsraum. Die Berufsfeuerwehrkollegen der Wachen 1 und 4 hatten das Feuer bereits unter Kontrolle. Ein Trupp unter Atemschutz löschte die Flammen im Innenangriff, Menschenleben waren nicht mehr in Gefahr.
Die Einsatzleitung konnte die Fachexpertise eines auf dem LF 10 befindlichen Huchtinger Schornsteinfegers nutzen, ansonsten mussten die örtlichen FF-Kräfte nicht tätig werden.
Das LF 20 KatS konnte bereits nach 20 Minuten wieder in der Obervielander Straße einrücken, musste dort allerdings aufgrund eines erhöhten Einsatzaufkommens in der Stadt weiterhin in Bereitstellung bleiben. Das LF 10 folgte 20 Minuten später, rückte jedoch um 20:19 zur Unterstützung des Rettungsdienstes in den Stadtteil Neustadt aus. Von dort kam eine Hilfeersuchen in Form einer Tragehilfe.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 81/2025 02.10.2025 Essen auf Herd
02.10.2025 (Huchting) – Um 16:07 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting zum Brand in einem Hochhaus. Im Ortsteil Mittelshuchting hatte ein Rauchmelder in einem mehrstöckigen Gebäude ausgelöst, ein Anwohner hatte den Notruf gewählt und einen verrauchten Flur gemeldet.
Bereits nach kurzer Zeit rückte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 mit sechs Kameraden zur Einsatzstelle aus, das LF 20 KatS folgte wenig später mit ebenfalls sechs Kameraden an Bord.

Symbolbild
Vor Ort evakuierte die FF 43 zusammen mit den Berufsfeuerwehrkollegen von Feuerwache 1 das Hochhaus und kontrollierte alle Wohnungen. Ein Trupp ging dafür unter Atemschutz vor. Der Brand stellte sich lediglich als Essen auf Herd im 1. Obergeschoss heraus.
Nach rund einer Dreiviertelstunde konnten beide Huchtinger Fahrzeuge die Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten, wo der Einsatz für sie endete.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 80/2025 26.09.2025 Gebäudebrand
26.09.2025 (Huchting) – Zum Brand eines unbewohnten Gebäudes im Huchtinger Ortsteil Grolland alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die FF Huchting um 21 Uhr.
Bereits kurze Zeit nach der Alarmierung rückten sieben Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, weitere fünf besetzten das LF 20 KatS sowie zwei den Rüstwagen (RW).

Vor Ort stand eine Gartenlaube in Vollbrand. Da sich die Zuwegung bis zum Brandobjekt als herausfordernd herausstellte, brachten die Kameraden die Tragkraftspritze des LF 10 in Stellung. Damit förderten sie Löschwasser über eine Wegstrecke von rund 300 Metern bis zum Brandobjekt.
Zusammen mit den Berufsfeuerwehrleuten der Wachen 1 und 4 nahmen die Huchtinger Kräfte die Brandbekämpfung im Außenangriff auf. Dafür löschte ein Trupp der FF43 unter Atemschutz.
Nach rund einer halben Stunde konnten das LF 20 KatS sowie der RW in die Obervielander Straße zurückkehren, das LF 10 wurde gegen 23:15 Uhr aus dem Einsatz entlassen.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 76/2025 27.08.2025 Garagenbrand
27.08.2025 (Grolland) – Zweiter Einsatz innerhalb von rund vier Stunden für die Freiwillige Feuerwehr Huchting. Zu einem Garagenbrand im Ortsteil Grolland alarmierte um 17:20 Uhr die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen.

Symbolbild
Bereits sechs Minuten später rückten sechs Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 aus, direkt gefolgt vom ebenfalls mit einer Staffel besetzten LF 20 KatS.
Noch auf Anfahrt erfolgte allerdings die Abalarmierung, da das Feuer schon vor Ankunft der Einsatzkräfte von Anwohnern gelöscht war. Beide Fahrzeuge kehrten daraufhin in die Obervielander Straße zurück.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 75/2025 27.08.2025 Kellerbrand
27.08.2025 (Woltmershausen) – Um 13:05 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Kellerbrand, wie zwei Tage zuvor erneut in Woltmershausen. Von dort war Rauch aus einem unbewohnten Gebäude gemeldet worden.
Bereits nach kurzer Zeit rückte das mit einer Staffel besetzte Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 sowie das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit zwei Kameraden zur Einsatzstelle aus.

Vor Ort war die Lage breits durch den Einsatzleitdienst sowie Berufsfeuerwehr-Kräfte der Feuerwachen 1 und 4 erkundet. Schweißarbeiten hatten eine starke Verrauchung des Kellers ausgelöst. Die Huchtinger Kräfte begaben sich in Bereitstellung, mussten aber nicht mehr tätig werden.
Beide Fahrzeuge traten nach rund 20 Minuten die Rückfahrt in die Obervielander Straße an, wo dieser Einsatz gegen 14 Uhr für sie endete.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 73/2025 25.08.2025 Wohnungsbrand Mehrfamilienhaus
25.08.2025 (Woltmershausen) – Um 8:54 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus. Aus einer der Wohnungen in Woltmershausen war eine Rauchentwicklung gemeldet, die Brandmeldeanlage (BMA) hatte ausgelöst.
Zwei Kräfte befanden sich zu dieser Zeit bereits im Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und erreichten die Einsatzstelle sieben Minuten nach Alarmierung. Hier arbeiteten bereits die Berufsfeuerwehrkollegen der beiden Feuerwachen 1 und 4 sowie der Einsatzleitdienst (ELD) die Lage routiniert ab. Parallel rückten sechs weitere Huchtinger Kameraden mit dem Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 vom Feuerwehrhaus aus.
Noch auf Anfahrt des LF erfolgte allerdings die Rückmeldung vom Zugführer von Feuerwache 4, dass es sich um das Lagebild „Essen auf Herd“ gehandelt habe und das Feuer gelöscht sei.
Das Huchtinger LF 10 konnte beidrehen und seinen Rückweg in die Obervielander Straße antreten. Auch das MTF steuerte dieses wenig später an.

Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 72/2025 18.08.2025 Rauchwarnmelder Hochhaus
18.08.2025 (Mittelshuchting) – Zu einem aktivierten Rauchwarnmelder (RWM) alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen am heutigen Montag um 10:12 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Huchting. Bereits nach kurzer Zeit konnte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10, besetzt mit sechs Kameraden, ausrücken.
Zusammen mit den hauptamtlichen Kräften von Feuerwache 1 vor Ort erkundete die FF 43 die Lage. Der RWM piepte zwar unaufhörlich, Rauch oder Feuer waren allerdings nicht erkennbar. Da kein Zugang über den Hausflug möglich war, unterstützen die Huchtinger Kameraden beim Aufstellen der dreiteiligen Schiebleiter vom Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF).

Nach knapp einer halben Stunde rückte das LF 10 wieder in der Obervielander Straße ein, wo die Kameraden diesen Einsatz beenden und ihre Arbeit wieder aufnehmen konnten
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 70/2025 (RüstEinh Nr. 27) 10.08.2025 Anforderung Teleskoplader
10.08.2025 (Blockland) – Zum Brand auf der Blockland-Deponie ab kurz nach 17 Uhr alarmierte per Telefon die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen auch die Rüsteinheit der FF 43. Angefordert wurde das Wechselladerfahrzeug (WLF) und der auf dem Abrollbehälter (AB) Räum verlastete Teleskoplader.

Symbolbild
Mehrere Kräfte machten sich auf den Weg in die Obervielander Straße, um das WLF zu besetzen und auszurücken. Noch auf deren Anfahrt zum Feuerwehrhaus erfolgte allerdings die fast umgehende Abalarmierung. Ein Ausrücken war nicht mehr erforderlich.
Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 69/2025 03.08.2025 Kellerbrand
03.08.2025 (Walle) – Um 17:37 Uhr alarmierte die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen die Freiwillige Feuerwehr Huchting zu einem Kellerbrand mit starker Rauchentwicklung in den Waller Ortsteil Überseestadt. Nur sechs Minuten nach der Alarmierung konnte das Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 als Erstausrücker mit sieben Kameraden ausrücken, unmittelbar gefolgt vom LF 20 KatS mit weiteren sechs Kräften an Bord.
An der Einsatzstelle angekommen, waren bereits die Berufsfeuerwehrkollegen von Feuerwache 1 und Feuerwache 4 sowie der Einsatzleitdienst vor Ort und die Lage unter Kontrolle. Die Huchtinger stellten einen Trupp mit geschulterten Pressluftatmern, der sich vor dem Mehrfamilienhaus in Bereitstellung begab. Es kam allerdings nicht dazu, dass dieser eingreifen musste.
Nach etwa 75 Minuten vor Ort konnten beide Fahrzeuge ihre Rückfahrt in die Obervielander Straße antreten, wo dieser Einsatz etwa 1,5 Stunden nach Alarmierung sein Ende fand.

Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links:
Einsatz Nr. 66/2025 19.07.2025 Wohnungsbrand
19.07.2025 (Neustadt) – In den frühen Morgenstunden wurde die Freiwillige Feuerwehr Huchting um 04:56 Uhr durch die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu einem Wohnungsbrand mit eingeschlossenen Personen in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Bremen-Neustadt alarmiert.
Nur sieben Minuten nach der Alarmierung konnte das LF 10 als erstes Fahrzeug der FF Huchting ausrücken. Bereits auf der Anfahrt war von der B75 aus eine massive Rauchsäule über dem Stadtgebiet sichtbar, die das Ausmaß des Brandereignisses erahnen ließ. Das LF KatS folgte kurz darauf zur Einsatzstelle.
Vor Ort brannte eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in voller Ausdehnung. Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen, insbesondere der Wachen 1 und 4, waren bereits mit der Menschenrettung und Brandbekämpfung im Innenangriff beschäftigt. Mehrere Personen wurden durch die Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet – teils über Drehleiter, teils mittels Fluchthauben.
Die Freiwillige Feuerwehr Huchting stellte insgesamt drei Atemschutztrupps. Diese kamen im Außenangriff, zur Kontrolle angrenzender Wohneinheiten sowie bei Nachlöscharbeiten in der Brandwohnung zum Einsatz.
Zur vollständigen Brandbekämpfung und um ein Wiederaufflammen durch Wärmespeicherung im Inventar auszuschließen, wurde die betroffene Wohnung vollständig mit Schaum geflutet.
Im Anschluss an den Einsatz wurden die Fahrzeuge und Gerätschaften gereinigt, verbrauchtes Material ersetzt und das Hygienekonzept durchlaufen. Gegen 09:00 Uhr war die volle Einsatzbereitschaft wiederhergestellt, sodass wir einsatzklar an der Wache in den Sonntag starten konnten.
Die Wohnung ist vorerst unbewohnbar. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.


Eingesetzte Fahrzeuge:
LF10 (43/44-1)
LF20 (43/44-2)
RW2 (43/52-1)
WLF-K (43/65-1)
AB Räum mit Teleskoplader (43/69-2 und 43/69-28)
AB Rüst (43/69-12)
AB Mulde (43/69-31)
NEA (43/73-2)
RTB2 (43/88-1)
MTF (43/19-1)
Weiterführende Links: