Sechs Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Huchting nahmen vom 12. bis 14. Mai an einem dreitägigen Lehrgang zum Thema „Teleskoplader“ teil. Dafür waren wir mit unserem Wechselladerfahrzeug (WLF) mit aufgesatteltem Abrollbehälter (AB) Räum sowie verzurrtem Teleskoplader auf dem Gelände der Feuerwehrschule Bremen am Niedersachsendamm.
Durch Oberbrandinspektor und technischer Ausbilder Thorsten Schulz, der in der Vergangenheit uns sowie viele weitere ehrenamtliche wie hauptamtliche Feuerwehrleute der Hansestadt in diversen Modulen (Ladekran, Kettensägen usw.) kompetent geschult hat, lernten wir unter anderem die richtige Bedienung des Einsatzmittels Teleskoplader, Tipps und Tricks im Einsatz oder No-Gos, die nicht passieren sollten.
Zunächst stand Theorie auf dem Programm, unter anderem mit (arbeits-)rechtlichen Grundlagen oder der Betriebssicherheitsverordnung. Der sichere Umgang beim Heben und Verladen von unterschiedlichen Lasten/Materialien stand anschließend genauso auf dem Programm wie das Stapeln von Lasten. Keinerlei Frage vonseiten der Kameraden blieb offen oder unbeantwortet: Worauf muss geachtet werden in Bezug auf Abstützung und Standsicherheit? Welche Abstände sind einzuhalten? Wie sind pendelnde Lasten zu vermeiden? Wie ist das mit der Überlastsicherung?
Foto-Galerie:
Am Dienstag waren wir auf Vermittlung von Torsten auf dem Gelände des Verdener Unternehmens Oehlrich Handel & Service. Hier konnten wir mit verschiedenen Materialien (geschredderter Sperrmüll, Sand, Kies, Bauschutt oder Grünzeug) arbeiten und die Unterschiede dabei kennenlernen, was Gewicht und Handling des Teleskopladers damit angeht. Vielen Dank dafür, dass wir über mehrere Stunden bei Euch zu Gast sein durften!
Nach drei Tagen voller interessanter praktischer Übungen stand am Mittwoch eine Lernerfolgskontrolle an, die alle sechs Kameraden bestanden haben. Auch Dir, Torsten, sagen wir Herzlichen Dank! Du hast uns wie immer toll begleitet und uns sehr viel an Wissen und Know-How vermittelt.